Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
479 Antworten
Mit anderen Worten: der 41L-Tank ist zwar Unsinn, aber nur eine pragmatische Reaktion auf einen noch unsinnigeren Regelungswahn. So gesehen macht er Sinn...
Um den ganzen Unsinn noch weiter zuführen, bei der Car Policy meines letzten Arbeitgebers zählte der finale CO2 Wert für die mögliche Zuzahlung und nicht der Basiswert. Z.B. Dickere Räder oder Ein entsprechendes Getriebe hatten jeweils Auswirkungen.
Bin mal gespannt, ob irgendwann mal eine Zahl auftaucht, wieviele klein Tanks tatsächlich ausgeliefert werden..
Zitat:
Original geschrieben von mawahh
Es wird ja wohl niemand ohne fachkundige Beratung so ein teures Auto bestellen. Meinst du nicht, dass die Verkäufer das jedem Kunden empfehlen werden? Bei Flottenpaketen usw. ist der große Tank sowieso dabei. Ich prophezeie mal, dass es praktisch keinen 41l-W205 geben wird...
Falsch!
Der typische Mercedes-Benz Privatkunde - ein älterer Herr 75 Jahre alt, der kauft sich einen C 180 in Iridiumsilber mit Automatik und gut ist.
/ Henrik
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Der typische Mercedes-Benz Privatkunde - ein älterer Herr 75 Jahre alt, der kauft sich einen C 180 in Iridiumsilber mit Automatik und gut ist.
Richtig,
das sieht Mercedes auch so u. weiß das viele aus der "reifen" Kundschaft, sich mit dem 41l Tank begnügen, die fahren auch nicht mehr regelmäßig von Frankfurt nach Hamburg oder von Berlin nach München.
Obwohl Mercedes durch das kostenpflichtige (€ 59,50) Weglassen der Tank-Trennwand, jedesmal verdient, ist es den Stuttgartern recht, wenn man beim kl. Tank bleibt, da es Auswirkung auf den Mercedes Flottenverbrauch u. CO2 Wert hat.
Ähnliche Themen
IMHO hat nicht der Erstbesitzer das Problem sondern der Gebrauchtwagenkäufer.
Der Erstbesitzer kann sich bewußt gegen den größeren Tank entscheiden, der Gebrauchtwagenkäufer muß beim Kauf nachfragen (wenn er davon weiß) bzw erfährt es erst nach dem Kauf.
Zitat:
Original geschrieben von mb180
IMHO hat nicht der Erstbesitzer das Problem sondern der Gebrauchtwagenkäufer.
Der Erstbesitzer kann sich bewußt gegen den größeren Tank entscheiden, der Gebrauchtwagenkäufer muß beim Kauf nachfragen (wenn er davon weiß) bzw erfährt es erst nach dem Kauf.
Guter Punkt.
Bin gespannt, wie aufwenig oder ob überhaupt, im nach hinein die Tank-Volumen-Erweiterung, bei W205 Gebrauchtwagen möglich ist. Der X253 wird dann ab 2015 ja auch davon betroffen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Guter Punkt.Zitat:
Original geschrieben von mb180
IMHO hat nicht der Erstbesitzer das Problem sondern der Gebrauchtwagenkäufer.
Der Erstbesitzer kann sich bewußt gegen den größeren Tank entscheiden, der Gebrauchtwagenkäufer muß beim Kauf nachfragen (wenn er davon weiß) bzw erfährt es erst nach dem Kauf.
Bin gespannt, wie aufwenig oder ob überhaupt, im nach hinein die Tank-Volumen-Erweiterung, bei W205 Gebrauchtwagen möglich ist. Der X253 wird dann ab 2015 ja auch davon betroffen sein.
Naja, wenn der Tank von der Größe gleich bleibt, also nur eine Trennwand verbaut wird, muss man einfach den Tank gegen einen ohne Trennwand tauschen- und schon hat man 61 Liter 😎
Zitat:
Original geschrieben von velsatis2010
Naja, wenn der Tank von der Größe gleich bleibt, also nur eine Trennwand verbaut wird, muss man einfach den Tank gegen einen ohne Trennwand tauschen- und schon hat man 61 Liter 😎
...äh Du meinst 66 Liter.
Aber, was heißt einfach nur gegen einen ohne Trennwand tauschen ?
Ich habe gehört, daß das Tank-Austauschen, keineswegs einfach sei, weil er aus Crash Gründen im Inneren verbaut ist. Vielleicht habe ich ja da was falsches gehört.
Welcher Gebrauchtwagenhändler würde das für einen W205 Käufer, für wieviel Teuronen machen ?
Das vermute ich auch. Alte Regel beim Gebrauchtwagenkauf: entweder die Karre passt, so wie sie ist oder man nimmt eine andere. Nachträgliche Umbauten (größerer Tank, besseres Navi, tollere Felgen etc.) lohnen sich definitiv nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
...äh Du meinst 66 Liter.Zitat:
Original geschrieben von velsatis2010
Naja, wenn der Tank von der Größe gleich bleibt, also nur eine Trennwand verbaut wird, muss man einfach den Tank gegen einen ohne Trennwand tauschen- und schon hat man 61 Liter 😎
Aber, was heißt einfach nur gegen einen ohne Trennwand tauschen ?
Ich habe gehört, daß das Tank-Austauschen, keineswegs einfach sei, weil er aus Crash Gründen im Inneren verbaut ist. Vielleicht habe ich ja da was falsches gehört.Welcher Gebrauchtwagenhändler würde das für einen W205 Käufer, für wieviel Teuronen machen ?
Ja 66 Liter.
Zu den Preisen kann ich dir nichts sagen. Wird wahrscheinlich teurer als ab Werk 🙁
Zum Einbauort: Also normalerweise wird der Tank unterhalb des Fahrzeuges verbaut, ich glaube nicht das sie beim W205 jetzt was anders machen. Wo soll er auch hin?
Hallo ins Forum,
schon richtig, der Tank wird auch beim 205er an praktisch gleicher Stelle wie beim 204er verbaut. Aus Crashsicherheitsgründen ist er aber sehr tief verbaut und wird daher im Werk auch mit als eines der ersten Bauteile im Innenausbau eingebaut (die genaue Stationsnummer hab' ich aber nicht im Kopf). Wenn man ihn nachträglich ran will, musst Du praktisch die hintere Hälfte des Fahrzeugs auf Rohbauform zurückbauen. Dies ist extrem aufwändig und daher sehr teuer.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
...schon richtig, der Tank wird auch beim 205er an praktisch gleicher Stelle wie beim 204er verbaut. Aus Crashsicherheitsgründen ist er aber sehr tief verbaut und wird daher im Werk auch mit als eines der ersten Bauteile im Innenausbau eingebaut (die genaue Stationsnummer hab' ich aber nicht im Kopf). Wenn man ihn nachträglich ran will, musst Du praktisch die hintere Hälfte des Fahrzeugs auf Rohbauform zurückbauen. Dies ist extrem aufwändig und daher sehr teuer.
Danke für die Info,
genauso hatte ich es verstanden.
Eine OT Frage.
... weiß jemand von Euch W205 Spezialisten u. Werksangehörigen, ob es stimmt, das der neue GLK Werkscode nicht, wie angenommen X205 lautet, sondern X253 ?
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Eine OT Frage.
... weiß jemand von Euch W205 Spezialisten u. Werksangehörigen, ob es stimmt, das der neue GLK Werkscode nicht, wie angenommen X205 lautet, sondern X253 ?
So heisst es jedenfalls seit mehr als einem Jahr.
Optisch sieht er aus wie ein grosser GLA mit W205 Inneneinrichtung.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
nur einen 41 liter Tank?das gibts doch garnicht😕