Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank

Mercedes C-Klasse W205

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

479 weitere Antworten
479 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


ich wage mal die prognose dass mind. 99% der später im markt bedindlichen w205 den grösseren tank haben, weil:

- der grössere im sog. startpaket enthalten ist,. dieses paket beinhaltet sinnvolle und mittlerweile must have extras, die sowieso jeder haben möchte
- die verkäufer angehalten sind, jedem besteller auf den kleinen serientank hinzuweisen (hat mir ein verkäufer des freundlichen jedenfalls so gesagt)

dann wäre ich als Gebrauchtwagen-Käufer beruhigt🙂

also warten wir es ab😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


und nicht mb hat den schwachsinn mit den co2 grenzwerten verbockt.
...und die Tatsache, dass andere Hersteller diese CO² - Grenzen auch ohne Kleinwagentank schaffen, hast Du auch noch nicht kommentiert. Ach so, die haben dann alle dünnere Teppiche und weniger Dämmung, gell? 😁

na endlch. du hast es verstanden. thumbs up.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


na endlch. du hast es verstanden. thumbs up.

Das würde implizieren, dass alle anderen Hersteller lauter sind, und das halte ich für kompletten Blödsinn.

Mercedes hat entdeckt, dass man mit sowas zusätzlich Geld scheffeln kann. Außerdem hilft dieser Scherzartikeltank ohne großen Aufwand dabei, das Gewicht unter die für die Mittelklasse inzwischen magische 1.4 - Tonnen - Grenze zu hieven. Warum kann man offensichtliche Hintergründe nicht einfach nennen? Warum muss immer der Hersteller gut dastehen? Dort arbeiten auch nur Menschen, die mal Scheiße bauen - im Falle des W205 eben den Tank, der sogar deutlich kleiner als im W176, der Mercedes A - Klasse, ist.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


jetzt werd doch nicht unsachlich. wo kann man mit nem fensterheber mal so 20kg sparen?

Ich zähle mich nicht zu den notorischen Maulern, ebenso wie manch andere hier auch, die sachliche und konstruktive Kritik anbringen. Auch wenn es mit der rosa Brille reziprok erscheinen mag.

Aber mit der Aussage konterkarierst Du doch grad dieses ach so stolze Kundtun der Mercedes-Verantwortlichen wie toll sie doch selbst wären da sie round about 100 kg an Gewicht an der neuen C-Klasse eingespart hätten.
Lustigerweise ist da aber in dem Kontext von offizieller Seite nur die Rede von einem höherem Aluminiumanteil und neuen Verbundwerkstoffen. Nie sagt da jemand: "Ok, rund 17,5 KG von den 100 KG haben wir eingespart weil wir den Tankinhalt auf Kleinstwagenniveau gesenkt haben." - was aber den Tatsachen entspricht.
Teilweise insofern eine Farce, die Protzerei.

Über Sinn und Unsinn des 41-Liter Tanks lasse ich mich jetzt nicht nochmals aus.
Denen, die sich über den Mehrpreis ärgern sei nur mit auf dem Weg gegeben, das dieses wahrscheinlich nicht anders handzuhaben ist, Dank der gesetzlichen Vorgaben. Denn wäre es eine kostenlose Wahloption wäre das mit dem kleinen Tank erziehlte Messergebnis hinfällig, also muss es als SA aufpreispflichtig sein. Ob dieses dann aber gleich 59,50 € kosten muss und nicht auch für obligatorisch 1,- € zu handeln wäre, ist eine andere Frage.

Ähnliche Themen

das war nur ein bsp. von vielen. auch bei benz ist nicht alles perfekt. ich habe aber beruflich sehr viel mit technischen/textilen bauteilen zu tun, für verschiedene oems. da gibt es unterschiede. das lässt sich natürluch auf andere baugruppen durchaus übertragen. deswegen ist mir (neben anderen massnahmen) der kniff mit dem kleineren aber irrelevanten serientank lieber.

Zitat:

Original geschrieben von Pommesdieb



Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


jetzt werd doch nicht unsachlich. wo kann man mit nem fensterheber mal so 20kg sparen?
Denen, die sich über den Mehrpreis ärgern sei nur mit auf dem Weg gegeben, das dieses wahrscheinlich nicht anders handzuhaben ist, Dank der gesetzlichen Vorgaben. Denn wäre es eine kostenlose Wahloption wäre das mit dem kleinen Tank erziehlte Messergebnis hinfällig, also muss es als SA aufpreispflichtig sein. Ob dieses dann aber gleich 59,50 € kosten muss und nicht auch für obligatorisch 1,- € zu handeln wäre, ist eine andere Frage.

das weiss ich nicht im detail, aber den gedanken hatte ich auch schon

Und Du weisst definitiv, dass MB sich nicht auch noch solch gearterter Tricks, z. B. dünneres Dämmmaterial oder gleich des Einsparens solcher bedient, wie es anderen Herstellern hier quasi vorgeworfen wird?

Versteh mich nicht falsch, ich glaube Dir betreffend der anderen Hersteller zu 100%. Ich möchte von Dir nur die Bestätigung dass solch geartete "Tricks", ob nun sichtbar oder im verborgenen, von MB nicht angewandt werden.

es geht auch hier nicht um tricks oder etwa verarsche. ich kann nur sagen, dass jedes gramm zählt. und bspw. fzg-akustik ist ein komplexes thema. es gibt verschiedene konzepte (isolation, absorbtion etc.) und leichtbau- bzw. sandwichkonzepte. und ich weiss, das bei den bauteilen, die nicht direkt "auffallen" gerne abgespeckt wird. das merkt man aber erst an der langzeitqualität. ein von mir genanntes bsp. war der teppich. in vielen fzg sind bspw. keine richtigen teppiche mehr verbaut sondern nadelfilze. merkt man als normalo im autohaus nicht, jedoch nach 150tkm und regem gebrauch. da leg ich bspw. bei der cklasse die hand ins heuer, das das ding nicht so schnell durch ist wie im 3er. denn dort wurde beim gewicht (=qualität) extrem abgespeckt. gründe: kosten und gewicht.

Hier wir viel über "Kostensenkung" gesprochen. Das einzige, was Mercedes eingespart hat, ist Verstand.
Es ist nicht nur wegen der C-Klasse, sondern auch mit A,CLA,GLA,Citan.
Irgendwie bekommt Mercedes einen Billig-touch. Ich trauere dem früheren Mercedes nach, dem Mercedes,
Das nich gleich jedem Trend nachgerannt ist, sondern an den Prinzipien der Haltbarkeit und der Sicherheit festgehalten ist. Die Modelle werden nach und nach zu einem Tristen Einheitsbrei ohne wirkliche Raffinesse.
Ich freue mich jeden Tag, wenn ich z.B einen W124 mit noch altem Erstbesitzerkennzeichen sehe.
Mercedes hat zudem seine Zeitlosigkeit verloren, ist Teuer, verliert in den unteren Modellen zunehmend an
Komfort, erfindet Schwachsinnige Dinge wie den 41 Liter Tank oder diese Grässlichen, starren Kopfstützen
Bei den Sportsitzen in A,GLA,CLA Klasse. Trauer um dass Mercedes, das nach dem Ende des W124 seine
Grundsätze verrät und verwässerte, Skoda-Dacia ähnliche Hightechmaschienen zu bauen beginnt, die in der
Basis einen richtigen schmodderhauch bekommen haben🙁
Auf lange Sicht kann man auf einen Mercedes der neuen Generation nicht mehr stolz seinen.

amen

Wo wir jetzt irgendwie wieder beim Tank und dessen Vorteilen sind 😉

Ich versteh schon, und direkt von "Verarsche" hab ich auch nicht geredet. Und der Sparwahn wird auch bei Mercedes deutlich. Ich vergleiche nicht den CLS mit dem C, aber die B-Klasse (W246, EZ 2012). Diese ist auch nicht gerade ein Paradebeispiel für Qualität (das ist kein meckern, ich bin zufrieden mit dem Fahrzeug).

Schau ich mir allerings als Beispiel den Griff des verstellbaren Kofferaumbodens des B an -relativ massiv, mit Chrom verziert, zur bedienung eines relativ stabilen und schweren Kofferraumbodens - und vergleiche diesen mit dem der C-Klasse, wird mir übel. Dieses dünne Plastikgriffchen welches in einen dünnen Quasi-Pappboden integriert ist - also allein das ist schon qualitativ ein Rückschritt von 2 Stufen.
Berücksichtigt man, dass die C-Klasse im Segment höher anzusiedeln ist als der B, sogar 3 Stufen.
Und das in noch nicht mal 2 Jahren.

Trotzdem wird der B wahrscheinlich nächstes Jahr gegen einen C-Kombi ausgetauscht. Allerdings nicht weil mich die nicht sofort sichtbare Qualitätsanmutung umhaut, sondern mangels Alternative die ich im Moment nicht so sehe. Der Audi ist mir zu alt und beim BMW bin ich bei Dir. Bei letzterem ist es nicht nur die nicht offensichtliche Qualitätsanmutung, sondern gleich mit die offensichtliche, sprich Cockpit.

Zitat:

Original geschrieben von Pommesdieb


Wo wir jetzt irgendwie wieder beim Tank und dessen Vorteilen sind 😉

Ich versteh schon, und direkt von "Verarsche" hab ich auch nicht geredet. Und der Sparwahn wird auch bei Mercedes deutlich. Ich vergleiche nicht den CLS mit dem C, aber die B-Klasse (W246, EZ 2012). Diese ist auch nicht gerade ein Paradebeispiel für Qualität (das ist kein meckern, ich bin zufrieden mit dem Fahrzeug).

Schau ich mir allerings als Beispiel den Griff des verstellbaren Kofferaumbodens des B an -relativ massiv, mit Chrom verziert, zur bedienung eines relativ stabilen und schweren Kofferraumbodens - und vergleiche diesen mit dem der C-Klasse, wird mir übel. Dieses dünne Plastikgriffchen welches in einen dünnen Quasi-Pappboden integriert ist - also allein das ist schon qualitativ ein Rückschritt von 2 Stufen.
Berücksichtigt man, dass die C-Klasse im Segment höher anzusiedeln ist als der B, sogar 3 Stufen.
Und das in noch nicht mal 2 Jahren.

Trotzdem wird der B wahrscheinlich nächstes Jahr gegen einen C-Kombi ausgetauscht. Allerdings nicht weil mich die nicht sofort sichtbare Qualitätsanmutung umhaut, sondern mangels Alternative die ich im Moment nicht so sehe. Der Audi ist mir zu alt und beim BMW bin ich bei Dir. Bei letzterem ist es nicht nur die nicht offensichtliche Qualitätsanmutung, sondern gleich mit die offensichtliche, sprich Cockpit.

Dass stimmt, die B-Klasse ist auch nicht gerade ein Paradebeispiel für Qualität. Aber die C-Klasse zusammen mit dem A-GLA Verbund hat mir die Sprache verschlagen. Schau dir mal eine Basis-A in Schwarz ohne ILS an. Dacia ist schöner. Und viele loben die Tolle Qualität der neuen C-Klasse. Im Innenraum mag sie ja ganz nett seien, aber wenn man mal etwas hinter die Kulissen schaut wird man z.B an deinem Kofferaumbeispiel

Merken dass Mercedes wirklich nachgelassen hat. Die B-Klasse ist so eine zwischen-drin Generation, die ihre Schwächen bei der Qualität hat, aber auf lange Sicht doch besser ist als die Generation,die mit der neuen

A-Klasse begonnen hat.

Was sagen eigentlich die Verkäufer: " Wussten Sie eigentlich das Mercedes der Umwelt zur Liebe einen kleinen Tank eingebaut hat, den SIE als Premiumkunde aber durch ein paar zusätzliche Euros vergrößern lassen können!!!!"🙂
Wer kommt sich indem Moment eigentlich blöder vor, Verkäufer oder Kunde?

nicht der umwelt zu liebe. sondern zur einhaltung irgendwelcher co2-, verbrauchs- und was weiss ich-grenzen, die dazu führen dass das auto entsprechend günstig steuerlich eingestuft wird und mb den flottenverbrauch im zaun hält um zusatzkosten in form von strafzahlungen zu vermeiden bei gleichzeitig möglichst weitestgehender beibehaltung von sonstigen komfortfeatures, deren einsparung hier zu ganz anderen diskussionen führen würden.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


nicht der umwelt zu liebe. sondern zur einhaltung irgendwelcher co2-, verbrauchs- und was weiss ich-grenzen, die dazu führen dass das auto entsprechend günstig steuerlich eingestuft wird und mb den flottenverbrauch im zaun hält um zusatzkosten in form von strafzahlungen zu vermeiden bei gleichzeitig möglichst weitestgehender beibehaltung von sonstigen komfortfeatures, deren einsparung hier zu ganz anderen diskussionen führen würden.

Der Aufpreis, den die Kunden z.B. für Bluetec zahlen müssen, liegt deutlich über den möglichen Strafzahlungen, das ist ja das Schizophrene an dem ganzen Theater!

Deine Antwort
Ähnliche Themen