Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank

Mercedes C-Klasse W205

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

479 weitere Antworten
479 Antworten

Wie geht euch das?

Bei längeren Fahrten mache ich meine Pause ungern auf Autohöfen oder grossen Raststätten, sondern auf kleineren Autobahnparkplätzen, wo es nicht so wuselig ist. Essen und Getränke nehmen wir von daheim mit. Auf den grossen Rastplätzen kann ich nicht wirklich entspannen.

Zum Tanken muss ich dann immer noch mal zusätzlich rechts ran... und dann schnell weg:-)

Beim Kauf meines S204 habe ich auch u. a. nach einem grösseren Tank gesucht und zwischenzeitlich festgestellt, daß der 66 Liter-Tank schon der grössere ist:-)

Volle Zustimmung.
Selbst ein Uralt VW Passat TDI von 2000 hatte einen 70 l Tank und die Reichweiten die damit zu erzielen waren ...kann Mercedes nur von Träumen.
Ich wäre mal fast stehen gebleiben auf einer slowenischen Autobahn auf dem Weg nach Kroatien weil mal einfach 100 km keine Tankstelle kam. Und Hinweisschilder gibt es dort nicht.
Früher wäre ich einfach mit einem Tank durchgefahren (1200Km).

Ich wäre einverstanden mit einen serienmässigen kleinen Tank wenn ich als Kunde die Wahl hätte kostenlos zwischen beiden Tanks zu wählen. So fühle ich mich nur noch als Melkmaschine.
C-Klasse neu? nein danke !

Welche Reichweite ist bei dem C200 mit dem grossen Tank realistisch?

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX



Mal ein schöner Vergleich:

Audi S5 mit 61 Liter-Tank. Verbrauch Werksangabe 8,5 Liter, Testverbrauch 11 Liter.
Vergleiche ich dazu
C220 mit 41 Liter-Tank. Verbrauch Werksangabe 4,0, Testverbrauch (Vorgänger) 6,4.
stehen dem halben Verbrauch immer noch 2/3 des Tankvolumens gegenüber. Zudem kann man ja für EUR 50 noch mal 25 Liter mehr Volumen dazu kaufen. Hört sich fair an.

Noch einer?
BMW M3. 63 Liter. Verbrauch Werksangabe 12,4. Testverbrauch 17,4.

Laut

diesem

recht anschaulichen Test verbraucht der M274, der auch im W205 verbaut wird (und dort ganz sicher nur unwesentlich weniger verbraucht), bei Tacho 150, was wohl eine schöne Reisegeschwindigkeit für eine C - Klasse mit dieser Motorisierung darstellen dürfte, pro 100 km 8.5 Liter Benzin. Das bedeutet, dass man nach 400 km (oder nach 2 Stunden und 40 Minuten) mit dem Aufleuchten der Reserveleuchte rechnen muss. Ich finde, dass das sehr dürftig für eine Reiselimousine ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Ich finde, dass das sehr dürftig für eine Reiselimousine ist.

Allerdings. Da bin doch sehr auf die ersten Berichte gespannt.

Das habe ich geschrieben, nicht "e-klasseX". Falsch zitiert. 😉

Komisch, jeder meckert. Wäre der grössere Tank verbaut und das Fahrzeug 50€ mehr kosten wäre es wieder OK 🙄 Mir würde der kleinere 41l Tank reichen, da ich eher Regional unterwegs bin. Zumal kommt das ich mit meinem A200 und kaum grösseren Tank auch zw. 500-550KM weit komme. Je nach Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von xsus76


Komisch, jeder meckert. Wäre der grössere Tank verbaut und das Fahrzeug 50€ mehr kosten wäre es wieder OK 🙄 Mir würde der kleinere 41l Tank reichen, da ich eher Regional unterwegs bin. Zumal kommt das ich mit meinem A200 und kaum grösseren Tank auch zw. 500-550KM weit komme. Je nach Fahrweise.

Ja, das wär ok...

Man kann auch nicht A mit C vergleichen oder C mit E. Bei einem Auto mit solch hohen Basispreis hat es gewisse Standards zu geben & dazu zählt in meinen Augen kein kleiner Tank!!! Gewichsteinsparrungen oder der CO2-Wahn hin oder her, ich als Fahrer will von Einsparrungen nichts mitbekommen, vorallem nicht in solch negativen Sinne!!!

Zitat:

Original geschrieben von Lensa


Man kann auch nicht A mit C vergleichen oder C mit E. Bei einem Auto mit solch hohen Basispreis hat es gewisse Standards zu geben & dazu zählt in meinen Augen kein kleiner Tank!!! Gewichsteinsparrungen oder der CO2-Wahn hin oder her, ich als Fahrer will von Einsparrungen nichts mitbekommen, vorallem nicht in solch negativen Sinne!!!

Warum negativ? Das einzige was negativ ist, dass man öfters zur Tankstelle muss. Wenn es dir nicht gefällt, kauf das Auto nicht oder zahl die 50 Euro. Fertig.... Habt ihr nichts besseres zu tun als immer sich über den Tank zu beschweren? Daimler hat wohl alles beim w205 richtig gemacht, wenn man sich über den Tank ärgern muss. Und das meine ich im positiven Sinne.

Zitat:

Original geschrieben von KingMS



Zitat:

Original geschrieben von Lensa


Man kann auch nicht A mit C vergleichen oder C mit E. Bei einem Auto mit solch hohen Basispreis hat es gewisse Standards zu geben & dazu zählt in meinen Augen kein kleiner Tank!!! Gewichsteinsparrungen oder der CO2-Wahn hin oder her, ich als Fahrer will von Einsparrungen nichts mitbekommen, vorallem nicht in solch negativen Sinne!!!
Warum negativ? Das einzige was negativ ist, dass man öfters zur Tankstelle muss. Wenn es dir nicht gefällt, kauf das Auto nicht oder zahl die 50 Euro. Fertig.... Habt ihr nichts besseres zu tun als immer sich über den Tank zu beschweren? Daimler hat wohl alles beim w205 richtig gemacht, wenn man sich über den Tank ärgern muss. Und das meine ich im positiven Sinne.

Darum geht es doch garnicht! Es nervt nur, wenn man z.B einen Gebrauchten W205 kaufen will und nur reihenweise welche mit diesem ärgerlichen Tank findet! Oder ein Wagen kauft (gebraucht und nicht Mercedesfachkundig) und plötzlich merkt, dass man dauernd zur Tankstelle muss. Und Mercedes hat sehr wohl was falsch gemacht: jetzt ist irgend ein Schmarn Serie, die niemand wirklich braucht, dafür darf man jetzt für Leichtmetallfelgen und im C180 für 2-Zonen Klima Aufpreis bezahlen. Abzocke extrem! Und es ist wirklich berechtigt, sich über sowas zu ärgern

ich wage mal die prognose dass mind. 99% der später im markt bedindlichen w205 den grösseren tank haben, weil:

- der grössere im sog. startpaket enthalten ist,. dieses paket beinhaltet sinnvolle und mittlerweile must have extras, die sowieso jeder haben möchte
- die verkäufer angehalten sind, jedem besteller auf den kleinen serientank hinzuweisen (hat mir ein verkäufer des freundlichen jedenfalls so gesagt)

Wenn Mercedes ab sofort im Sinne einer Gewichtsoptimierung (zugunsten einer günstigen CO² - Emission) die elektrischen Fensterheber streicht, würden dann die Beifallklatscher hier auch entsprechend loben? Unzumutbar ist das Öffnen eines Fensters per Kurbel ja nicht, hat schließlich früher auch geklappt. Ich stelle fest: Die Hersteller können eigentlich jede Lachnummer bringen, die sie wollen, es wird immer Personen geben, die die Sachlage so verdrehen, dass es wie ein Vorteil aussieht - warum auch immer.

jetzt werd doch nicht unsachlich. wo kann man mit nem fensterheber mal so 20kg sparen? wie schon gefühlt jetzt 100.000 mal geschrieben habe: das war ein kniff ohne KOMFORTEINBUSSEN an anderer stelle, der sowieso in der der praxis irrelevant ist, weil JEDER den grösseren tank drinne haben wird. versuch es doch wenigstens zu kapieren. und nicht mb hat den schwachsinn mit den co2 grenzwerten verbockt.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


und nicht mb hat den schwachsinn mit den co2 grenzwerten verbockt.

...und die Tatsache, dass andere Hersteller diese CO² - Grenzen auch ohne Kleinwagentank schaffen, hast Du auch noch nicht kommentiert. Ach so, die haben dann alle dünnere Teppiche und weniger Dämmung, gell? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen