Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
479 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Darum geht es doch garnicht.Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Diejenigen, die den Wagen neu kaufen, und das sind i.d.R. entweder Firmenkunden, nehmen entweder den Wagen, wie er zusammengestellt wurde, oder bestellen eben gegen den mickrigen Betrag von 60 EURO Aufpreis den größeren Tank. Die Kunden, die den Wagen als Neuwagen kaufen, das sind (wenn ich mal die Interessenten der letzten Tage anschaue) Kunden ab +/-50 aufwärts, lassen sich sowieso vom Händler beraten und werden dann, ohne mit der Wimper zu zucken, den Mehrpreis von 60 EURO einfach hinnehmen.Ist es denn so schwer zu erkennen, daß hinter diesen Entfeinerungen mittlerweile System steckt und daß da noch weitere Maßnahmen zu befürchten sind? Details dazu wurden hier im Thread ja bereits angesprochen, aber offensichtlich in ihrer Brisanz nicht von allen erkannt.
und für dich scheint es auch schwer zu erkennen sein, dass der kniff mit dem 41 liter serientank eine clevere idee von mb war, um eben nicht an anderer stelle "eintfeinern" zu müssen. so wie zum bsp bei bmw. ich hatte entsprechende bsp beschrieben (irgendwo weiter oben im thread)
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein moderner Kofferraumdeckel sollte eine Gasfederkinematik haben. Keine Beeinträchtigung des Volumens und ein sanftes, gleichmäßiges Öffnen ohne Kinnhakengefahr durch einen durch die gespannte Feder hochschnalzenden Kofferraumdeckel. Die Lösung beim W205 mit Bügel und primitiver Feder ist total veraltet, das hat man in den 70er/80er Jahren angewendet. Abgesehen davon ging es mir um die Beleuchtung, die viel zu mickrig ist. Die 5 Watt - Funzel, die auf einer Seite versteckt nach unten leuchtet, könnte man genauso gut weglassen.Zitat:
Original geschrieben von KingMS
Ich finde eigentlich den Kofferraum wieder Mercedes-Like. Denn die Laufstangen des Kofferraums haben endlich wieder eine Hülle und sind nicht frei wie beim w204.....
Bleib mir weg mit diesen hässlichen Gasfedern. Und noch zu erwähnen: BMW und Audi haben es auch nicht anders gelöst bei ihren Modellen. Zumindest nicht beim 3er BMW etc...
Zitat:
Bleib mir weg mit diesen hässlichen Gasfedern. Und noch zu erwähnen: BMW und Audi haben es auch nicht anders gelöst bei ihren Modellen. Zumindest nicht beim 3er BMW etc...
Finde auch, man kann alles unnötig Komplizieren. Wenn ihr nen tollen Kofferraumöffnungsmechanismus wollt, dann kauft euch für 300 Euro den elektrischen. Da könnt ihr sogar auf einen Knopf drücken und der geht selber zu (Y)
Zitat:
Original geschrieben von KingMS
Bleib mir weg mit diesen hässlichen Gasfedern. Und noch zu erwähnen: BMW und Audi haben es auch nicht anders gelöst bei ihren Modellen. Zumindest nicht beim 3er BMW etc...
Überhaupt schon mal eine solche Lösung ausprobiert? Die hat nur Vorteile: Viel leichteres Öffnen, keine Kofferraumbeeinträchtigung, kleinerer Öffnungsradius. Ich weiß, dass BMW inzwischen den gleichen Mist verbaut, das macht diese Bügel mit Stahlfeder aber nicht besser. Diese Lösung ist einfach veraltet und dient, wie vieles, nur einem Zweck: Dem Sparen von Kosten.
Ähnliche Themen
Mal ein schöner Vergleich:
Audi S5 mit 61 Liter-Tank. Verbrauch Werksangabe 8,5 Liter, Testverbrauch 11 Liter.
Vergleiche ich dazu
C220 mit 41 Liter-Tank. Verbrauch Werksangabe 4,0, Testverbrauch (Vorgänger) 6,4.
stehen dem halben Verbrauch immer noch 2/3 des Tankvolumens gegenüber. Zudem kann man ja für EUR 50 noch mal 25 Liter mehr Volumen dazu kaufen. Hört sich fair an.
Noch einer?
BMW M3. 63 Liter. Verbrauch Werksangabe 12,4. Testverbrauch 17,4.
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Mal ein schöner Vergleich:Audi S5 mit 61 Liter-Tank. Verbrauch Werksangabe 8,5 Liter, Testverbrauch 11 Liter.
Vergleiche ich dazu
C220 mit 41 Liter-Tank. Verbrauch Werksangabe 4,0, Testverbrauch (Vorgänger) 6,4.
stehen dem halben Verbrauch immer noch 2/3 des Tankvolumens gegenüber. Zudem kann man ja für EUR 50 noch mal 25 Liter mehr Volumen dazu kaufen. Hört sich fair an.Noch einer?
BMW M3. 63 Liter. Verbrauch Werksangabe 12,4. Testverbrauch 17,4.
Schön wenn man Diesel mit Benzinern vergleicht. 🙄 Denn beim Diesel ist die Verbrauchsspreizung nicht so groß, wie beim Benziner. Und dann gleich die Extremvertreter rauspicken - ganz große Klasse.
Naja, wenn man es sich halt schönreden muss ... 😎
Was hat das mit Schönreden zu tun. Bei der Überschrift geht es darum, ob ein 41 Liter Tank eine Fehlkonstruktion ist. Das Tankvolumen für sich alleine genommen ermöglicht doch keine derartige Aussage, man muss den Wert doch sinnvoll mit dem Verbrauch in Relation setzen. Immerhin kommt man bei Dieseln mit diesem Volumen auf eine erträgliche Reichweite. Eine Reichweite, von der Andere, siehe die Beispiele träumen und dennoch zufrieden sind mit ihren Autos. Selbst mit meinem 250er Diesel würde ich bei meinem aktuellen Durchschnittsverbrauch immer noch gut 500km Reichweite haben bei einem 41 Liter Tank, das hatte ich selbst mit dem 180K seinerzeit kaum an Reichweite erzielt, da muss ich nicht mal einen M3, C63 in den Ring schicken.
der 41 kann keine fehlkonstruktion sein, weil er BEWUSST so konstruiert worden ist. die gründe liegen auf der hand und für mich aus genau diesen gründen eine clevere lösung. auch wenn einige intellektuell nicht in der lage zu sein scheinen, das zu kapieren und deswegen andauernd ohne reflektion der hintergründe und alternativen dagegen wettern.
ok, weil heute Freitag ist 😁
wenn es wirklich darum geht, die Gewichtseinsparung konsequent durchzusetzen, warum pappt man denn ein Pad ans Armaturenbrett?
Naja das Mediasystem wiegt vielleicht 1,5 kg mehr als ein Radio. 20 Liter Sprit deutlich über 10kg. Dabei ist noch nicht berücksichtigt dass ohne Multimedia heute in der Klasse kaum ein Auto wettbewerbsfähig ist. Mit kleinem Tank schon. Die Meisten dürften Es dennoch schaffen die Gewichtsersparnis durch Kreuze auf der Preisliste wieder auszugleichen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
der 41 kann keine fehlkonstruktion sein, weil er BEWUSST so konstruiert worden ist. die gründe liegen auf der hand und für mich aus genau diesen gründen eine clevere lösung. auch wenn einige intellektuell nicht in der lage zu sein scheinen, das zu kapieren und deswegen andauernd ohne reflektion der hintergründe und alternativen dagegen wettern.
unter Clever verstehe ich was Anderes. Aber das passt zum CO2 Unsinn.
Man sieht einfach, dass es viele Punkte gibt da wird man fremdbestimmt. Kleiner Tank um bessere Verbrauchswerte zu erreichen. Gurtpiepser um 5 Sterne zu bekommen. Geschwindigkeitslimitaufkleber für Winterreifen... man muss sich arrangieren. Und man hat oft Alternativen. Aber wir regen uns gerne auf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
unter Clever verstehe ich was Anderes. Aber das passt zum CO2 Unsinn.Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
der 41 kann keine fehlkonstruktion sein, weil er BEWUSST so konstruiert worden ist. die gründe liegen auf der hand und für mich aus genau diesen gründen eine clevere lösung. auch wenn einige intellektuell nicht in der lage zu sein scheinen, das zu kapieren und deswegen andauernd ohne reflektion der hintergründe und alternativen dagegen wettern.
Beim "CO2 Unsinn" stimme ich Dir zu. Nur den hat weder Mercedes noch die anderen OEMs zu verantworten sondern die Politik. Von dort kommen eben Vorgaben, die anhand spezifischer Messverfahren gemessen werden. Über deren Praxisbezug kann man auch streiten. Dennoch müssen diese erfüllt werden. Insofern verstehe ich das durchaus als "clever", dies letztendlich zum Gunsten des Kunden so auszunutzen.
BTW: Der Verkäufer vom Freundlichen sagte mir, daß man seitens MB angehalten sein, auf jeden Fall jedem Kunden den größeren Tank zu empfehlen.
Eines verstehe ich nicht: mercedes räumt sich der Konkurrenz selbst aus dem Weg. z.B in Amerika und auch in Deutschland wirbt VW mit einem "high mile range", welcher in Kombination mit einem großen Tank und einem sparsamen Motor Reichweiten bis zu 1200 km ermöglicht. Versuche dass mal mit einem Mercedes!
Selbst mit dem 66 Liter Tank unmöglich. Die beste Alternative währe, serienmäßig einen Tank mit 66 Litern
Zu verbauen und Aufpreispflichtig einen mit z.B 80 Litern.