Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
479 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ice192
Zurück zum Tank. Leute das sind 41 Liter + 7 Reserve, finde dass für den Normalen C-Klasse fahrer vollkommen ausreichend. Damit kommt der Locker 700 km bei Diesel.
So und wem das nicht reicht, der kann gratis oder für nen Appel und nen Ei den größeren Tank kaufen.Und wer eh viel unterwegs ist, der nimmt die E-Klasse mit dem 80 Liter Tank.
Die Aussage stimmt so nicht ganz. Die 41 Liter sind
inklusive7 Liter Reserve. Das heißt dir stehen ohne Reserve grandiose 34 Liter zur Verfügung.
Beim neuen Skoda Octavia regt sich niemand über die 50 Liter Tankinhalt auf.
Ob´s die 9 Liter Unterschied wirklich ausmachen?
Ich denke nicht. Für kleines Geld kann man den großen Tank bestellen, dieser ist beim Skoda gar nicht bestellbar.
Zitat:
Original geschrieben von bak80
Beim neuen Skoda Octavia regt sich niemand über die 50 Liter Tankinhalt auf.
Ob´s die 9 Liter Unterschied wirklich ausmachen?
Ich denke nicht. Für kleines Geld kann man den großen Tank bestellen, dieser ist beim Skoda gar nicht bestellbar.
Seit wann ist Skoda "premium"?
Wer posaunt hier ständig, "Das Beste oder nichts" heraus?
Skoda hat ein 22% größeres Tankvolumen - ist das etwa nichts?
Mich nervt hier ständig, dass Kritik an MB immer mit "schau mal bei xyz, da ist es noch schlimmer" begegnet wird, denn früher hat MB andere Maßstäbe an seine Arbeit angelegt....
😉
Moonwalk
Die, die wegen dem Tank nörgeln sind doch gar nicht an dem W205 interessiert oder fahren den W204 und sind frustriert, dass sie nun das alte Modell fahren.
Jemand der sich den W205 bestellt, regt sich mit Sicherheit nicht über die 60EUR Aufpreis für den Tank auf, zumal die allermeisten Händler die 60EUR nicht berechnen werden, wenn man danach fragt.
Jetzt lasst die Kirche mal im Dorf...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mete111
Die, die wegen dem Tank nörgeln sind doch gar nicht an dem W205 interessiert oder fahren den W204 und sind frustriert, dass sie nun das alte Modell fahren.Jemand der sich den W205 bestellt, regt sich mit Sicherheit nicht über die 60EUR Aufpreis für den Tank auf, zumal die allermeisten Händler die 60EUR nicht berechnen werden, wenn man danach fragt.
Jetzt lasst die Kirche mal im Dorf...
Eben.... Manche haben halt nichts besseres zu tun als den ganzen Tag den Tank oder die breite Mittelkonsole schlecht zu machen. Schön, wenn es das einzige Problem im Leben ist und sonst nichts anderes.
Ich rege mich nicht auf.
Aber ein Vergleich mit einem anderen Fahrzeughersteller ist doch angebracht, auch wenn nur im Bezug auf die Tankgröße.
Aus meiner Sicht wäre es jedoch kundenfreundlicher den 66 Liter Tank ab Werk anzubieten und den 41 Liter Tank mit 60€ Nachlass.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
und von mir an den MB Vorstand folgender Vorschlag: baut demnächst Kinderwagenräder an die C-Klasse, das gibt noch bessere CO2 Einstufungen, spart enorm Gewicht ein und verlangt anschließend von kaufwilligen Kunden hohe Aufpreise für vernünftige Rad/Reifnkombinationen.
Fahr dein AUDI und lass die Moserei hier.....
Ich fahre selbst ne C-Klasse und bin ganz zufrieden und es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch mein nächster wieder nen Stern vorne hat. Dennoch scheinen einige hier die Markenbrille wohl noch mit Extra-Tönung gekauft zu haben.
Es ist nun mal keine Meisterleistung, wenn man, um Gewicht zu sparen, etwas verbaut, was so kaum einer wirklich nutzen wird.
Von da her verstehe ich die Kritik an MB. Ich für meinen Teil mache mich sogar über die Verzweiflungstat von MB etwas lustig und allen, denen ich das bisher erzählt haben, konnten mit mir schmunzeln.
Zitat:
Original geschrieben von bak80
Beim neuen Skoda Octavia regt sich niemand über die 50 Liter Tankinhalt auf.
Warum auch? 😕
Wer an einer neuen C-Klasse interessiert ist, wird sich mit Sicherheit nicht für den Skoda Oktavia entscheiden. 🙄
Ist die mickrige Funzel im Kofferraum des W205 (schaut die euch mal an, man findet die in der Dämmerung nur nach längerer Suche 😁), die wohl eher für die Beleuchtung eines Handschuhfachs gedacht war, eigentlich auch der CO² - Reduzierung geschuldet?
Zitat:
Original geschrieben von mete111
Die, die wegen dem Tank nörgeln sind doch gar nicht an dem W205 interessiert oder fahren den W204 und sind frustriert, dass sie nun das alte Modell fahren.Jemand der sich den W205 bestellt, regt sich mit Sicherheit nicht über die 60EUR Aufpreis für den Tank auf, zumal die allermeisten Händler die 60EUR nicht berechnen werden, wenn man danach fragt.
Jetzt lasst die Kirche mal im Dorf...
Würdest Du auch so argumentieren, wenn man für einen Lack Aufpreis verlangen würde? D.h. Serienzustand = blankes Blech.
Ich bin übrigens weder W204 - Fahrer, noch in irgendeiner Art und Weise neidisch auf zukünftige W205 - Fahrer, im Gegenteil, neulich habe ich dem Stiefvater meines besten Kumpels bei der Konfiguration seines W205 geholfen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ist die mickrige Funzel im Kofferraum des W205 (schaut die euch mal an, man findet die in der Dämmerung nur nach längerer Suche 😁), die wohl eher für die Beleuchtung eines Handschuhfachs gedacht war, eigentlich auch der CO² - Reduzierung geschuldet?
Ich finde eigentlich den Kofferraum wieder Mercedes-Like. Denn die Laufstangen des Kofferraums haben endlich wieder eine Hülle und sind nicht frei wie beim w204.....
Zitat:
Original geschrieben von KingMS
Ich finde eigentlich den Kofferraum wieder Mercedes-Like. Denn die Laufstangen des Kofferraums haben endlich wieder eine Hülle und sind nicht frei wie beim w204.....
Ein moderner Kofferraumdeckel sollte eine
Gasfederkinematikhaben. Keine Beeinträchtigung des Volumens und ein sanftes, gleichmäßiges Öffnen ohne Kinnhakengefahr durch einen durch die gespannte Feder hochschnalzenden Kofferraumdeckel. Die Lösung beim W205 mit Bügel und primitiver Feder ist total veraltet, das hat man in den 70er/80er Jahren angewendet. Abgesehen davon ging es mir um die Beleuchtung, die viel zu mickrig ist. Die 5 Watt - Funzel, die auf einer Seite versteckt nach unten leuchtet, könnte man genauso gut weglassen.
Herrlich, wie lange schon die Diskussion hier um den 41 Liter Tank nun schon andauert.
Wieviele Daimler Fahrer oder Fahrer anderer Fahrzeuge sind hier im Forum und posten dazu Beiträge? Wieviele C Klasse werden jeden Monat verkauft? So 4.000 waren es im März 14. Die meisten Kunden wird das schlichtweg nicht interessieren! Warum?
Diejenigen, die den Wagen neu kaufen, und das sind i.d.R. entweder Firmenkunden, nehmen entweder den Wagen, wie er zusammengestellt wurde, oder bestellen eben gegen den mickrigen Betrag von 60 EURO Aufpreis den größeren Tank. Die Kunden, die den Wagen als Neuwagen kaufen, das sind (wenn ich mal die Interessenten der letzten Tage anschaue) Kunden ab +/-50 aufwärts, lassen sich sowieso vom Händler beraten und werden dann, ohne mit der Wimper zu zucken, den Mehrpreis von 60 EURO einfach hinnehmen.
Also halte ich die ganze Diskussion für ziemlich übertrieben.
Wer einen Mercedes möchte, wird Ihn sich kaufen. Wer keinen Mercedes möchte, entweder mangels Geldbeutel oder weil man es "einfach nicht einsieht", trotz vorhandenem Geld soviel Geld für eine Blechkiste auszugeben (die mit Verlassen des Hofes beim Händler schon 5.000 Euro Wertverlust hat und die in 6 Jahren schon wieder uralt ist, weil schon wieder der neue Nachfolger vorgestellt wird und der heute so tolle W205, dann schon wieder alt aussieht), wird sich eben keinen Mercedes kaufen.
Der W205 ist schön, wird sich sicher gut verkaufen. Für mich ist er allerdings innen zu eng und darum wirds eben eine E Klasse. Insofern hat Mercedes dies auch richtig gemacht. Wer Mercedes will und wem der W205 zu eng ist, nimmt die E Klasse. Insofern logisch, dass der W205 nicht größer wurde....
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Diejenigen, die den Wagen neu kaufen, und das sind i.d.R. entweder Firmenkunden, nehmen entweder den Wagen, wie er zusammengestellt wurde, oder bestellen eben gegen den mickrigen Betrag von 60 EURO Aufpreis den größeren Tank. Die Kunden, die den Wagen als Neuwagen kaufen, das sind (wenn ich mal die Interessenten der letzten Tage anschaue) Kunden ab +/-50 aufwärts, lassen sich sowieso vom Händler beraten und werden dann, ohne mit der Wimper zu zucken, den Mehrpreis von 60 EURO einfach hinnehmen.
Darum geht es doch garnicht.
Ist es denn so schwer zu erkennen, daß hinter diesen Entfeinerungen mittlerweile System steckt und daß da noch weitere Maßnahmen zu befürchten sind? Details dazu wurden hier im Thread ja bereits angesprochen, aber offensichtlich in ihrer Brisanz nicht von allen erkannt.
Zitat:
Darum geht es doch garnicht.
Ist es denn so schwer zu erkennen, daß hinter diesen Entfeinerungen mittlerweile System steckt und daß da noch weitere Maßnahmen zu befürchten sind? Details dazu wurden hier im Thread ja bereits angesprochen, aber offensichtlich in ihrer Brisanz nicht von allen erkannt.
Das "System" gibt es schon seit mindestens 30 Jahren . Damals gab es noch komplette Reserveräder .
Ford hatte schon in den 1980igern das ALU Reserverad gegen ein Stahlrad ausgetauscht . Einmal aus Sparmassnahme und einmal wegen Gewichtsreduzierung . Heute fahren 99% der Wagen ohne Reserverad herum und wen stört es ( ausnahmen gibt immer) ?
Eigentlich müsste der 41 l die Deutschen am wenigsten stören . Bei euch wechselt der Spritpreis 10 mal am Tag und ist an jeder Tankstelle anders . Es zählt also das Argument von schnell mal volltanken wenn der Preis tief ist nicht
Das Gleiche gilt für die Reichweite. Der gesunde Menschenverstand verbietet schon mehr als 500 Km am Stück ohne Pause zu fahren . 500 Km schafft man auch mit einem 41 l Tank . Für die die nur Kurz oder Mittelstrecke fahren gilt Argument 1