Fehlgriff oder Stand der Technik?
Abend.
Ich komme zwar aus dem Corsa Forum, habe aber ne Frage zum Clio.
Meine Mutter hat vor kurzem einen gebrauchten Clio 1.2 von 1996 bekommen, knapp 110.000 km.
Von der Qualität kann man aber keineswegs begeistert sein. Dauerte nicht lange, da war hinten ein Radlager im Arsch. Werkstatt meinte, das wäre beim Clio häufig so.
Dann zickt andauernd die Wegfahrsperre rum. Das Teil hat eine relativ umständliche Funkfernbedienung. Sofern man nicht "normal" einsteigt, also Tür auf, Tür zu, und Motor anlassen, springt er nicht an.
Und wenn nicht die Wegfahrsperre einem den Start versagt, ist es irgendwas anderes. Dann geht gar nichts mehr, kein Anlasser - nichts. Dann muss man ihn anschieben, um zu starten. Werkstatt konnte keinen Fehler finden.
Und wenn er irgendwann mal läuft und man unterwegs ist, nervt z.B. die Schaltung. Quietscht und ist extrem schwergängig.
Sind all diese Dinge "normal" oder handelt es sich einfach um ein Montagsauto? Das Auto wurde relativ kurz vor dem Modellwechsel gebaut. Da sollten man doch Qualität erwarten können. Über das Innenraumdesign und die Ausstattung kann man streiten. Meines Erachtens nach ist die nicht auf der Höhe der Zeit. Z.b. eine Funkfernbedienung, aber keine Servolenkung 🙁
Wenn die Karre weiterhin so rumzickt, kommt sie weg und wird gegen einen entsprechend alten Corsa B ersetzt.
10 Antworten
Ob ein Corsa dem Clio in Punkto Fahrkomfort und Platzangebot das Wasser reichen kann, wage ich mal zu bezweifeln.
Ein paar Mängel hatte diese Modellreihe leider schon, aber wenn sie schon beseitigt wurden, hat man ein recht zuverlässiges und sparsames Auto, was mittels durchdachter Innenraumgestaltung einem kleinen Kombi gleicht.
Die Schwachstellen:
Lima und Anlasser versagen gerne mal bei der 100TKm-Grenze ihren Dienst. Ebenso gibt es keinen älteren Clio mehr mit komplett originalen Radlagern.Die anderen Verschleissteile lasse ich besser erst mal weg.
In deinem Fall ist (vorausgesetzt, die gelbe Motorlampe hat nicht geblinkt) der Anlasser fällig. Manchmal ist nur der Kontaktstecker schuld, aber es ist bestimmt noch das Original verbaut.
Draufklopfen hilft da manchmal vorübergehend.
Dafür sind die Ersatzteilpreise im Internet inzwischen recht günstig und die meisten Teile lassen sich auch von Bastlern relativ leicht wechseln.
Die Schaltung hat bestimmt nur etwas Schmierung nötig am Gummisäckchen zum Getriebe, da fehlt bestimmt nur etwas Fett, möglicherweise auch nur das Gelenk unter der Konsole.
Falls die Schwergängigkeit bestehen bleibt, müsste die Schaltung eingestellt werden.
Danke für die Hilfe.
Fahrkomfort hin oder her. Da ziehe ich den Corsa vor. Da kann ich wenigstens den Fahersitz in der Höhe verstellen. Vor allem hat der auch etwas mehr Bums.
Der Clio scheint überhaupt nicht aus dem Knick zu kommen, obwohl Luftfilter und Zündkerzen neu sind. Wie viel Drehmoment hat diese Maschine überhaupt?
Schade, dass der bei 100.000 km schon den Geist aufgibt.
Ich muss zumindest nicht auf den Anlasser klopfen, damit mein Auto fährt 😉
Wenn es aber eventuell nur am Kontakt liegt, sollte das leicht zu lösen sein das Problem.
Ich verstehe nicht was an einer Funkfernbedienung umständlich ist und warum man den Wagen von Hand aufschließen sollte, wenn man eine solche hat.
Vielleicht wunderst du dich, dass sie nicht gut funktioniert, liegt daran, dass es keine Funk- sondern eine Infrarotfernbedienung ist. Ziel auf den Innenspiegel, dann klappt es. Und ich würde es schon als Stand der Technik beschreiben für einen Kleinwagen der frühen/mittleren 90er Jahre. Vor allem, weil der angesprochene Clio ja scheinbar auch eine der unteren Ausstattungsvarianten ist, hast ja keine Servo.
Der 1.2er ist in verschiedenen Varianten verbaut worden (verschiedene Motoren). Und dabei habe ich auch selber festgestellt: D7F mit 58PS ging wirklich verdammt gut im Clio, E7F mit 54 oder 55PS war eher ne Krücke. Das waren damals jedenfalls meine Erfahrungen (wir hatten beides in der Familie). Aber alles besser als die 45PS Corsa Bs ;-)
Zum Rest kann ich nur sagen: 10 Jahre alter Gebrauchtwagen aus dem unteren Preissegment. Wer weiß wie damit umgegangen wurde. Radlager hinten (auch wenn Radlager im Clio A tatsächlich gerne mal defekt sind) kann auch flott durch Bordsteinkontakt das Zeitliche gesegnet haben.
Aber wenn du so unzufrieden bist, dann besorg deiner Mutter halt nen alten Corsa, da gehts dir sicher ganz anders mit...
45 PS im Corsa sind in der Tat ein Krampf.
Den fahre ich zum Glück auch nicht.
Dass der Clio Grundausstattung hat, ist mir klar. Diese ist aber doch recht dürftig.
Schade, dass viele Hersteller Infrarotfernbedienungen ab Werk verbauen. Da zielt man ständig wie Captain Kirk auf den Innenspiegel. Würde ich mir blöd vorkommen dabei 🙂
Mir ist auch aufgefallen, dass die Tären beim Clio nur öffnen, wenn man sich von hinten nähert. Reicht der Sensor nicht zu den Seiten bzw. nach vorne oder ist da was nicht in Ordnung?
Ähnliche Themen
Evt. sind die Batterien im Schlüssel alt und schwach, neue können da manchmal Wunder wirken!
Aber auch sonst ist der Bereich in dem der Schlüssel öffnet eher im Bereich Aussenspiegel bis Aussenspiegel (hinter dem Auto her). Das liegt daran, dass der Empfänger an an dem Teil am Dachhimmel angebracht ist, wo auch die Lampe/Leselampe drin ist. Ist so ein kleiner schwarzer "Kasten".
Funk gabs beim Clio meines Wissens erst ab Clio B. Habe Infrarot trotzdem nicht als störend empfunden. Hilft mir eh nix, wenn ich mein Auto aus 15m Entfernung aufschließen kann, statt nur aus 5m, denn zum Einsteigen muss ich trotzdem weitergehen ;-)
Neue Batterien helfen aber bei den Dingern wirklich wunder. Besorg die Dinger nur nicht beim Renault Händler, da zahlste dich dumm und dämlich. So war das jedenfalls früher. Lieber die entsprechenden Knopfzellen bei nem Elektronikversand oder etwas ähnlichem bestellen.
Drehmoment ist übrigens im E7F (laut der Schweizer Pressemappe, Daten findest du im Clio-Forum) je nach Variante 85 bzw. 88 Nm. Für den D7F habe ich 93Nm im Netz gefunden.
Ich sag nur mal so viel.
R5 60 PS - Ging gut.
R5 73 PS - Ging besser
R5 94 PS - Ging wie sau.
R19 90 PS - kann man auch net meckern, den fahr ich etz.
und der Spider mit 276 PS, besser als ein Porsche *g*.
Gut meine Mutter hat auch eine Clio krücke mit glaub 55 PS. Auf dem Motor steht irgendwas mit Ecotec oder Economie oder so ein Mist. Der Lahmt schon ganz schon. Von der Fernbedienung würde ich mal die Baterien tauschen, und da es Infrarot ist gehen die halt net ganz so gut. Die Radlager sind einfach eine Kinderkrankheit beim Clio, wie auch bei meine R5.
Aber besser als ein Corsa ob A, B, C oder was es sonst noch gibt.
Greez
Economie = Mist - das gefällt mir! 😁
@ Soran: Dieser Clio scheint ja NIE zu laufen, hast Du da nicht etwas übertrieben?
Allerdings, die "alten" Fernbedienungen und Wegfahrsperren waren wirklich furchtbar, so auch bei meinem Twingo Bj. 96.
So viel ich weiß, war es aber Renault, die (mal wieder) die technischen Vorreiter waren, und die Funkfernbedienung überhaupt in den Markt der bezahlbaren Autos einbrachte.
Bei meinem Kangoo Bj. 2001 überbrückt die Fernbedienung nachgemessene 23 Meter, das reicht mir. Auch kann ich von meinem Bürofenster aus testen, ob die Karre abgesperrt ist, das erspart mir einige Wege!
Corsa-Motoren mit Renault-Triebwerken zu vergleichen ist Kappes.
Klar wird ein 90 PS Corsa geringfügig besser gehen, als ein 55 PS Clio, aber dann frage ich mal:
WANN WAR OPEL WELTMEISTERMARKE DER FORMEL EINS?
Scherz beiseite, meine Renault sind alle gut gegangen, ausnahmslos. Mein einziger Opel allerdings auch (Omega Caravan 3,0 laut Tacho mehr als 260!!).
Gut, das mit den radlagern ist bekannt, aber ich finde 110tkm jetzt nicht tragisch. Das ist doch ok für ein verschleißteil. Bau SKF Lager ein und gut ist.
Mit der Wegfahrsperre war doch mal was, dass man den Wagen nur mit der Infrarotfernbedienung aufschließen sollte, damit es ordentlich funktioniert, oder? Also einfach mal die Batterien wechseln, dann sollte es keine Probleme geben.
Die Ausstattung finde ich für ein Auto Bj. 1993 eigentlich ok. Es handelt sich ja auch um ein niedriges Ausstattungsniveau. Wenn ich mir unseren alten R5 Automatik ansehe, dann können sich andere hersteller nur eine Scheibe davon abschneiden: ZV mit FB, EFH, Servo, asym. Rückbank und und und. Für ihre Zeit und ihren Preis waren Renault eigentlich immer gut ausgestattet.
Mit der Schaltung müsstest du mal genauer beschreiben, was da schwer geht. Hakt die oder lässt sich der Hebel nur schwer bedienen? Eventuell Schaltgabel verstellt oder es fehlt tatsächlich nur etwas Fett an den Gelenken. Mit dem Anlasser musst du mal schauen. kann sein, dass dann die Wegfahrsperre blockiert. Ansonsten mal mit einem Hammer zum Drehen überreden 😉 Das ist aber keine Krankheit bei diesem Wagen, sondern kommt bei allen Herstellern vor 😉
Und hatte Opel nicht immer die Probleme mit den Wasserpumpen und ZKDs? Ein paar bekannte Macken hat jedes Auto, aber man kann sich da ja auch drauf einstellen, wenn man den Wagen kauft. Jedenfalls ist der 1.2er Clio ein grundsolides Auto. 🙂 Also nicht gleich die Hoffnung aufgeben.
Leider sind viele Deutsche vorneingenommen gegenüber französischen Autos, aber wenn man sich drauf einlässt, bekommt man meist ein tolles Auto zu einem vernünftigen Preis 🙂