Fehlersuche - u. a. VCDS Protokoll
Guten Morgen Motortalkler,
ich kämpfe seit Wochen mit meinem A6 und selbst die Fehlersuche bei Audi war erfolglos.
Fahrzeug:
A6 Avant 4G 2,0TDI Ultra 190PS, ca 97.000 KM, EZ 05/2015
Auto ist soweit Serie, hat lediglich große Felgen und und neue Federn bekommen (damit er etwas runter kommt, das Serienfahrwerk sah echt doof aus)
Symptome:
Während der Fahrt meldet das Fahrzeug Störungen; Wirft den Tempomat raus und meldet defekte an:
ABS, ESP, ESC, Leuchtweitenregulierung, Parkbremse, Bremskraftverstärker.
Beim Starten tritt hin und wieder auf:
Getriebestörung. Wahlhebel auf P stellen (obwohl Wahlhebel auf P steht.). Fahrzeug kann dann in N gestartet werden, nach ein Paar KM verschwindet die meldung wieder.
Ich kann alle Fehler via VCDS löschen, die Meldung kommt nach etwa 100 KM fahrt wieder.
Laut Audi könnte es der ABS-Block sein, ein Getriebesensor (der fürs Erkennen der Gänge zuständig ist), evtl aber auch ein Defekt an der Parkbremse, Defekt am Steuergerät....
Sie würden einfach anfangen zu tauschen. Dass wir hier ganz schnell tausende Euro zusammen bekommen muss ich euch nicht erzählen.
Anbei das Fehlerprotokoll von VCDS. Ich hoffe, dass jemandem von euch die Probleme vielleicht bekannt sind.
Fehlercode - Lenkung Lenksäulenmodul
27.09.2018 11 :11 :25 lometerstand: O
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode - Getriebe
Getriebe-Elektronik
27.09.2018 11:10:56 lometerstand: 0
Fehlercode: 20779 Fahrstufensensoren
-Signale fehlerhaft/un einander unplausibel.
Fehlercode - Komfort
Diagnose-Interface-Bus
27.09.2018 11:10:33 Kilometerstand: O
Fehlercode: 6656 Batterieüberwachung - Steuergerät
-Kommunikation gestört
Fehlercode - Komfort
Bordnetz-Elektronik 1
27.09.2018 11:09:50 Kilometerstand: O
Fehlercode: 1315
Getriebesteuergerät
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode: 3455
Funktionseinschränkung wegen empfangenem Fehlerwert -Funktion fehlerhaft.
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode - Airbag
Airbag
27.09.2018 11 :09:22 Kilometerstand: O
Fehlercode: 1049349
CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 1049605 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 9682162 Notbremsassistent
-Funktion fehlerhaft.
Fehlercode - ABS Feststel I bremse 27.09.2018 11 :06:57
Fehlercode: 459520 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 461056 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode - ABS Bremselektronik 27.09.2018 11 :06:13
Fehlercode: 124416 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 182272 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 182528 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 104960 Raddrehzahlsensor VL -Signal unplausibel.
Fehlercode - Motor Motorelektronik 1 27.09.2018 11 :05:20
Fehlercode: 4698 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 4699 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 8172 Gangwählhebel
-Funktion fehlerhaft.
Beste Antwort im Thema
Du hast doch schon LÄNGST eine Antwort erhalten.... Und wenn man seine
Frage in 100 Threads postet (vor allem mit vollen Selbstzitat) ist so etwas
einfach nur nervig. Wenn es dazu dann noch nicht einmal zum Thema passt
wird es die Anzahl der hilfreichen Posts nicht nach oben treiben (vor allem nicht
für andere Leute, die evtl. mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben). Was
hat z.B. ein Softwareupdate mit einer defekten Kamera zu tun? Machst Du
immer ein Windows Update, wenn Dein Monitor kaputt geht? Das gilt doppelt
wenn man sich mit seinen Posts immer wieder bei einem komplett anderem
Thema "dazwischendrängt" Um Dir denoch zu helfen anbei noch ein paar
"dumme" Kommentare von mir:
Dein Fehler rührt entweder von:
- einem defekten TopView Stg (unwahrscheinlich)
- einer defekten Verkabelung (möglich)
- einer korrodierten Steckverbindung (unwahrscheinlich da HSD gut gedichtet sind)
- einer defekten Kamera (am wahrscheinlichsten)
her. Diese Antworten (zumindest ähnlich) hast Du bereits erhalten. Mehr
kann Dir weder Audi noch hier irgendjemand sagen weil Glaskugeln einfach
Mangelware sind.
Du mußt also Eigeninitiative zeigen und:
- die Steckverbindungen vom Stg zur Kamera durchprüfen. Stg sitzt in
einer Kiste unter dem BF Sitz. Kamera ist klar wo sie sitzt. Zwischen
Kamera und Stg sind zwei Kabel. Ein kurzes und ein langes welches
vom Adpaterkabel zum Stg geht. Kontakte sowie Korrosion kannst
Du mit Lupe / Auge sowie mit DMM prüfen. Auch mal Fehler löschen
und am Kabel wacklen, um zu sehen, ob der Fehler dabei direkt
wieder auftaucht.
- Kamera prüfen. Simuliere Wärme mit einem Heißluftfön. Tiefe
Temperaturen kannst Du mit Kältspräy simulieren. Da kannst Du
direkt am MMI sehen, ob der Bluescreen auftaucht (zu zweit
arbeiten) . Durch vorsichtiges Daraufklopfen und mit Druckluft
abblasen kannst Du Druck und Vibration simulieren. Feuchtigkeit
kannst Du mit einem Wasserschlauch simulieren. Im Notfall
mußt Du die Kamera eben auf Verdacht tauschen. Die sind nicht
reparabel da vergossen. Auf Ebay gab es sie mal eine zeitlang
neu für einen guten Kurs. Mittelerweille kosten sie um die
100.- + Euro. Aber immer noch billiger als direkt bei Audi. Gebraucht
würde ich nicht unbedingt kaufen bei so einem vorliegenden
Fehler.
Nachdem Du den Fehler gefunden / behoben hast muß die Kamera
noch rekalibriert werden (funzt zwar auch ohne, nur ist das Bild
evtl schief oder verzerrt).
So und nu bist Du an der Reihe..........
P.S: Wenn man unbedingt der Meinung ist seine Frage muß ganz
oben stehen, dann reicht es mit (z.B.) "Push" oder "Hochschieb"
auf seinen eigenen Beitrag zu antworten. Dann bleiben die
Beiträge wenigstens lesbar und schnell überfliegbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontkamera kaputt?' überführt.]
837 Antworten
Wie Du warst mit dem Fehler schon mal beim Händler und der hat dich wieder weg geschickt?
Unglaublich welche Performance manche Vertragshändler an den Tag legen. Im anderen Thread wollten se einem wegen undichten injektoren, den Motor Zerlegen.
Ja... leider.
Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen die sind hier in Coburg mit solchen Autos überfordert. Hab ähnliche Erfahrungen mit einem Marderschaden gemacht. Darauf hin hab ich das Autohaus gewechselt.
Am 23.10. ist Termin.
Wir werden sehen 😉
Zitat:
Also irgendwas stimmt mit der Spannungsversorgung nicht. Einmal 11,6 Volt bei laufendem Motor und einmal 14,5 Volt was die Überspannungsfehler verursacht. Ich würde mal in Richtung Batteriemanagement tippen. Lichtmaschine, Batterie, Steuergerät untersuchen.
Es wird z.B. im Schubbetrieb oder beim Schalten bei voller Batterie vom Energymanagment kurzzeitig der Drehstromgeneraor weggeschaltet.
Das nennt sich Recuperation.
Wenn die Spannung zeitweise auf 11,6V abfällt würde ich als erstest mal den Lichtmaschienenregler tauschen.
Hallo zusammen,
ich brauche dringend eine Rat. Seit einiger Zeit habe ich etwas Leistungsverlust beim Beschleunigen.
Im Fehlerspeicher werden 2 Fehler im Motorsteuergrät angezeigt.
1. Fehler:
5116 - Bank 1 Sonde 1
P2414 00 [109] - Spannung zu klein/Leckluft
2. Fehler:
5118 - Bank 1 Sonde 1
P2195 00 [100] - Signal zu mager
Ich habe schon Lambda-Sonde und Luftmassenmesser getauscht. Beides hat nichts gebracht.
Das komische ist, dass nach dem Löschen des Fehlerspeichers die Beschleunigung für ca. 200km (bzw. ist es mir beim letzten so aufgefallen) wieder normal ist und dann erst der Leistungsverlust einsetzt.
Wenn irgendwo eine undichte Stelle ist, müsste der Leistungsverlust doch permanent sein oder nicht. Es kam mir auch so vor, dass nach einem kurzen Halt auf einem Parkplatz (Motor aus und wieder an) für ein paar km wieder alles normal lief.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Die Log-Datei hänge ich mal an (sind noch paar andere Fehler in anderen Steuergeräten hinterlegt).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klick.Me schrieb am 28. August 2019 um 13:27:22 Uhr:
Ich habe diesen Fehler bei mir in meinem S6 4G. Dieser Fehler kommt ca alle 2.000km wieder nach der Löschung. Kann mir jemand sagen was der Fehler zu bedeuten hat? Laut Nummer ist es ein Steuergerät aber nur wo ist dieses verbaut?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Aggregatelagerung' überführt.]
Agregatlagerung denke ich das ist Motorlager, bei Audi s6 4g , elektrisch mit ein Sensor, wenn Sensor defekt dann bei Audi ca 135 Euro netto und wenn Lager dann zusammen 530 netto
Aber Ausbau und Einbau :/ weiß ich nicht, bei mir war Steuerkette gewechselt und 2 Lager mit gewechselt! Motor war abgebaut damals!
Zitat:
@Sergej7007 schrieb am 28. Juni 2019 um 07:51:08 Uhr:
Hallo an alle
Bitte Sie um Hilfe
Audi S6 420 ps 2012 BJ
Auto gekauft ohne Probleme, 650 km zurück gefahren ohne Fehlermeldung und dann am nexte Tag gehts los??
Anbei mehrere Fehler bei auslesen gefunden, Werkstatt hat dann Fehler gespeichert und gelöscht! Neu Motor oil und Getriebe oil rein gemacht! Ich bin voll zufrieden raus aus Werkstatt! Dann in paar km bei statt stop ausschalten kommt wieder Fehler von Getriebe! Bei Neu Start kommt Fehler weg und Auto fährt normal! Ich glaube das Fehler bei Nockenwellen Verstellung auch da, weil Werkstatt meint nach Neu oil Wechsel kamm Fehler von Nockenwellen Verstellung wieder! Werkstatt hat noch festgestellt das bei fahren hört Mann hinten Geräusche! Getriebe Fehler kommt nur wenn Mann Start stop benutzt, wenn ich statt stop ausschalte dann kommt keine Fehler raus!
So viel Fehler und alles auf einmal!
Hat jemand auch solche Probleme gehabt!
Eine Update :
Getriebe repariert durch neu Mechatroniker
Auslassnockenwelle soll Wert nicht erreicht bank 2 habe ich bei Werkstatt machen lassen durch neu Nockenwellen versteller 4 Stück plus Ketten, Spanner. Wurde alles neu getauscht. Nach dem Reparatur Probe fährt und Fehler trodzdem da. Nockenwellen Magneten wurde von a auf Bank B getauscht und Fehler nicht wandert! Das heisst liegt nicht an Magneten. Komische Weise Fehler kommt wenn mann fährt, bei stehen kommt keine Fehler! Motor klackert nicht und arbeitet sauber. ?? Was kann das sein...? Probieren Update machen lassen? Ich glaube jetzt komme ich zu Audi und lasse die Fehler suchen, wird aber bestimmt teuer sein??
Hat jemand Idee? Fehler war
EPC leuchtet
p0024 auslassnockenwelle soll Wert nicht erreicht bank 2
p0021 Einlassnockenwe soll Wert nicht erreicht Bank 2
Bei weitere Fahren Motorkontrolleuchtet und Auto läuft dann unruhig
Die Frage ist halt, ob die Werkstatt, die an den Zylinderköpfen gearbeitet hat, Scheisse gebaut hat.
Für mich sieht das aus, wie wenn die Versteller bzw. Die Steuerzeiten nicht stimmen.
Es gibt in der Nähe von Würzburg einen Motorenspezialisten der nur Audi macht. Der kann sowas reparieren.Ob der Lust auf so eine Baustelle hat, wo sich schon andere versucht haben, weiß ich nicht.
Ob die Reperatur teuer wird, hängt vom Fehler ab.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 16. November 2019 um 12:56:16 Uhr:
Die Frage ist halt, ob die Werkstatt, die an den Zylinderköpfen gearbeitet hat, Scheisse gebaut hat.
Für mich sieht das aus, wie wenn die Versteller bzw. Die Steuerzeiten nicht stimmen.
Es gibt in der Nähe von Würzburg einen Motorenspezialisten der nur Audi macht. Der kann sowas reparieren.Ob der Lust auf so eine Baustelle hat, wo sich schon andere versucht haben, weiß ich nicht.
Ob die Reperatur teuer wird, hängt vom Fehler ab.
Ja diesen Fehler waren vor dem Reparatur und nach Reparatur gleiche und nix geändert! Werkstatt meint bei Abbau haben die festgestellt das steurzeiten stimmen nicht! Die haben mit speziellen Werkzeug alles auf richtige Positionen eingestellt, aber hat nicht geholfen
Viele Fehler gefunden. Morgen einen Termin wegen Kühlmittelverlust, Ausfall Parkbremse, ACC, Braking Guard....das übliche halt.
Einige Fehler können nachvollzogen werden (Entertainment...Reifendruck etc.). Andere wiederrum würde ich gerne mit den Experten unter euch besprechen, damit ich dem Termin gelassen entgegensehen kann. Seht euch bitte den Scan im Anhang an. Danke im Voraus.
Eigentlich kein Alter, habe meinen 10 Jahre alten B8 mit der 1. Batterie in Zahlung gegeben, aber vielleicht werden die Batterien mit jeder weiteren Generation genau so schlecht in der Qualität, wie die Autos, in denen sie stecken.
Also das meiste ist wegen Unterspannung. War deine Batterie mal leer, oder fährst Du viel Kurzstrecke?
Dann Reifendruckkontrolle. Hast Du Drucksensoren in den Rädern, ansonsten könnte ein radsensor was haben.
Stellmotor Feststellbremse war noch dabei. Gut das hört man ja, ob er läuft.
Den Fehler mit dem Klimabedienteil hinten hatte ich auch mal. Einfach mal alle Tasten ein paar mal drücken. Bei mir war da eine Taste verklemmt. Der Fehler ist danach nie mehr aufgetaucht.
Ich würde aber als erstes mal schauen, dass mit der Spannungsversorgung alles stimmt, danach alle Fehler löschen und schauen was übrig bleibt.
Man KANN ne Batterie 5 oder 10 Jahre haben. Aber wenn sich solche Meldungen darstellen... du hast auch einen gut ausgestatteten Wagen. Da hats mehr Stromverbraucher und mehr Zyklen.
Ich tippe bei fast allem auf die Batterie. Auch weil bei den meisten der Zähler sehr niedrig ist und es nicht häufig ist.
Nebelmodus würde ich sowieso ignorieren. Das kommt manchmal.
Moin und danke bis hierhin.
- Batterie ist ein Kandidat. Lasse ich durchmessen.
- Reifendruck ist dem Wechsel auf Winterreifen geschuldet. Ich habe die neuen "Drücke" nicht im MMI bestätigt.
- Klimabedienteil ist wohl ein Überbleibsel des Ausbaues wegen MIB2-Upgrade auf ASI.
- Nebelmodus ist tatsächlich ein Fehler, der alle paar Monate auftaucht.
- Bremse wegen 2maligen Parkbremsefehler (jeweils beim Parken).
Was sagt ihr zu der Kamera/ACC/Bildberarbeitung. Scheibenheizung defekt? Der Fehler kommt jetzt immer wieder.