Fehlersuche Smart 450 CDI 1999

Smart Fortwo 450

Hallo ihr Lieben !

Ich habe mich die letzten Tage hier im Forum ordentlich belesen, bin nur zu dem Schluss gekommen ich muss doch noch einmal selbst nachfragen.

Nach einer Fahrt über die Autobahn (350km) kam ich zu Hause an und alles war gut.

Zwei Tage später fuhr ich meinen Smart wieder und blieb auf einmal an einer roten Ampel stehen. Der Motor ging einfach aus. Ich also neu gestartet und bekam weder drei Balken im „Cockpit“ noch die Anzeige N/A/R obwohl die Gänge eingelegt waren. Also nochmal neu gestartet und ich habe den Tag ohne Probleme fahren können.

Einen Tag später, selbes Spiel. Eine rote Ampel von vielen, an einer geht der Motor wieder aus (ich stand aber schon und hab auf Grün gewartet). Da waren die berühmten drei Balken.

5 Min später, hab ich ohne Probleme starten können und wieder den ganzen Tag fahren.

Am nächsten Tag eine ruhige Straße gesucht und gefahren. Nichts passiert. Tanken gegangen etc. Auffällig war das der Fehler immer so zwischen 6.5 und 7.2 km Auftritt.

Nach 6.9 km also den Wagen wieder geparkt, wollte 2 Stunden später los, Motor war also wieder abgekühlt. Wollte starten, und schon waren die drei Balken wieder da.

Somit schließt sich dieser OT-Sensor aus, korrekt? Da der Fehler ja nicht nur bei „heißem“ Motor auftritt.

Habe also den ADAC gerufen da ich kein Auto fanatiker bin und mich somit auch nicht sonderlich auskenne.

ADAC hatte folgende Fehler, beim ersten auslesen.

P2403 Gangwahl
P1704 Kupplungssystem
P1918 Getriebe Wählhebelstellung
P1799 Drehwinkelpositionssensor
P0600 CAN-Bus
P0500 Fahrgeschwindigkeits Sensor/Signal
P0110 Ansauglufttemperatursensor
P1703 Kupplungsmotor
P2402 Gansteller

Also hat der ADAC diese gelöscht, angemacht und hat versucht gegen die Handbremse anzufahren, Zack, alle Fehler wieder da.

Der Motor lässt sich immer starten.

Da Feiertag und Brückentag war konnte ich leider meine Werkstatt nicht erreichen, aber vielleicht hat ja jemand von euch schon eine Ahnung was es sein könnte bzw. wie Kostenintensiv, laut ADAC (ich weiß mit Vorsicht zu genießen) müssen Getriebe und Kupplung bei der Anzahl an Fehlern getauscht werden.

Lieben Gruß und danke an die jenigen die es sich alles durch gelesen haben und eventuell eine Idee haben

Giacomo

Als Anhang mal ein Video von dem Start

https://youtu.be/075_i1iBB10

30 Antworten

Zitat:

@giarever schrieb am 24. Mai 2020 um 14:00:55 Uhr:


war nur schwer mit Verlobten rechts neben mir und Video machen da ich das endlich mal auf Band bekommen habe 😁 😁 😁
dann lass ich in Zukunft meine Frau fahren 😁

Du sollst Dich ja auch nicht von der Verlobten betören lassen, dann ist es natürlich schwer! 😉

Einmal Verlobte, einmal Frau, na was denn nun? 😕

Interessant wird es nur, wenn Du sagst: Meine zukünftige Ex-Frau! 😁

Als Härtetest könntest Du ihr ja mal dieses Video vorführen! 🙂
Wenn sie das übersteht, ohne Dir die Augen auszukratzen, dann könntest Du sie ins Auge fassen! 😁
Im Zweifelsfall schiebst Du alle Schuld auf mich! 🙂

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 24. Mai 2020 um 14:18:03 Uhr:



Zitat:

@giarever schrieb am 24. Mai 2020 um 14:00:55 Uhr:


war nur schwer mit Verlobten rechts neben mir und Video machen da ich das endlich mal auf Band bekommen habe 😁 😁 😁
dann lass ich in Zukunft meine Frau fahren 😁

Du sollst Dich ja auch nicht von der Verlobten betören lassen, dann ist es natürlich schwer! 😉
Einmal Verlobte, einmal Frau, na was denn nun? 😕

Interessant wird es nur, wenn Du sagst: Meine zukünftige Ex-Frau! 😁

Als Härtetest könntest Du ihr ja mal dieses Video vorführen! 🙂
Wenn sie das übersteht, ohne Dir die Augen auszukratzen, dann könntest Du sie ins Auge fassen! 😁
Im Zweifelsfall schiebst Du alle Schuld auf mich! 🙂

Ist meine Verlobte - momentan - aber definitiv wird sie meine Frau 😁

Das angehängte Video hatte ich übersehen. Ich denke, es ist mit größter Wahrscheinlichkeit ein unterbrochenes Kabel.

Es könnte eventuell noch das "Kugelpfannenproblem" der Smart-Kupplung sein (hatte das schon wer geschrieben?). Und zwar wirkt der Kupplungs-Aktuator über einen längeren Bolzen auf die Kupplung, den er axial in die Kupplung hineinschiebt, um sie zu trennen. Das kupplungsseitige Ende des Bolzens ist eine Kugel, welche in eine Kugelpfanne des Kupplungsautomaten gedrückt wird. Da kommt es zuweilen zu Verschleiß, der sich in einer durchgescheuerten Kugelpfanne des Kupplungsautomaten äußert und dann flutscht das Kugelende des Aktuatorbolzens einfach durch das Loch, welches er selbst da reingescheuert hat. Das könnte eventuell zu diesem Geräusch passen. In diesem Fall müsste die Kupplung erneuert werden. Die Werkstätten nehmen dafür so gute 1.000,- bis 1.300,- Euro. Selberschrauber besorgen sich einen neuen Sachs-Kupplungsautomaten für etwa 350,- Euro und kommen mit einem Tag Arbeit und diesem Betrag aus.

Grüße, Tom

Zitat:

@Tom_R. schrieb am 24. Mai 2020 um 15:28:19 Uhr:


Das angehängte Video hatte ich übersehen. Ich denke, es ist mit größter Wahrscheinlichkeit ein unterbrochenes Kabel.

Es könnte eventuell noch das "Kugelpfannenproblem" der Smart-Kupplung sein (hatte das schon wer geschrieben?). Und zwar wirkt der Kupplungs-Aktuator über einen längeren Bolzen auf die Kupplung, den er axial in die Kupplung hineinschiebt, um sie zu trennen. Das kupplungsseitige Ende des Bolzens ist eine Kugel, welche in eine Kugelpfanne des Kupplungsautomaten gedrückt wird. Da kommt es zuweilen zu Verschleiß, der sich in einer durchgescheuerten Kugelpfanne des Kupplungsautomaten äußert und dann flutscht das Kugelende des Aktuatorbolzens einfach durch das Loch, welches er selbst da reingescheuert hat. Das könnte eventuell zu diesem Geräusch passen. In diesem Fall müsste die Kupplung erneuert werden. Die Werkstätten nehmen dafür so gute 1.000,- bis 1.300,- Euro. Selberschrauber besorgen sich einen neuen Sachs-Kupplungsautomaten für etwa 350,- Euro und kommen mit einem Tag Arbeit und diesem Betrag aus.

Grüße, Tom

Hi Tom,

Danke das du nochmal reingeschaut hast.

Erstes stimmt mich positiv, zweites wäre auch noch ok.

Selbstschrauben ist bei mir leider keine Alternative, aber so habe ich eine Orientierung.

Was lässt dich denn dazu veranlassen, dass es zu großer Wahrscheinlichkeit das Kabel ist, außer das es eine gewöhnliche Schwachstelle ist ? Oder ist es „nur“ das ?

Lg

Giaco

Ähnliche Themen

Eigene Erfahrung. Wir hatten zwei 450er CDI (jetzt nur noch einen) und die hatten beides genau dieser Probleme mit den Kabeln. Bin damals fast verrückt geworden. Bis ich den Zusammenhang mit den Strippen begriffen habe. Zuvor haben mehrere Smart-Center richtig viel Teileweitwurf versucht. War natürlich sinnlos.

Grüße, Tom

Zitat:

@Tom_R. schrieb am 24. Mai 2020 um 15:28:19 Uhr:


Es könnte eventuell noch das "Kugelpfannenproblem" der Smart-Kupplung sein (hatte das schon wer geschrieben?). Und zwar wirkt der Kupplungs-Aktuator über einen längeren Bolzen auf die Kupplung, den er axial in die Kupplung hineinschiebt, um sie zu trennen. Das kupplungsseitige Ende des Bolzens ist eine Kugel, welche in eine Kugelpfanne des Kupplungsautomaten gedrückt wird. Da kommt es zuweilen zu Verschleiß, der sich in einer durchgescheuerten Kugelpfanne des Kupplungsautomaten äußert und dann flutscht das Kugelende des Aktuatorbolzens einfach durch das Loch, welches er selbst da reingescheuert hat. Das könnte eventuell zu diesem Geräusch passen.

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 24. Mai 2020 um 12:01:11 Uhr:


Manchmal ist auch in dem Ausrückhebel die Metallpfanne, in die dieser Bolzen drückt, durchgearbeitet.
Und dann dückt der Bolzen ins Leere.

Ich hatte es auf der ersten Seite des Beitrags schon mal angedeutet.

Und dann muß mitnichten eine neue Kupplung mit einem neuen Ausrückhebel verbaut werden! Da gibt es schon einige, welche dies mit Bordmitteln repariert haben!

Da reicht schon eine aufgebrachte Hutmutter mit entsprechendem Schliff! 🙂

Man muß nur dafür sorgen, daß das Ende des Betätigungsbolzens dicker wird, damit es nicht mehr durch das Loch im Ausrückhebel passt, dann flutscht das auch wieder. Unter Umständen sogar noch sehr lange!

Die durchgearbeitete Metallpfanne des Ausrückhebels sieht dann so aus wie auf diesem Bild zu sehen, normalerweise ist das eine geschlossene Metallpfanne ohne Loch!

Aber das ist jetzt alles Spekulation.
Zuerst muß mal die Ursache für diesen Fall heraus gefunden werden, dann kann man weiter sehen.

Zitat:

@Tom_R. schrieb am 24. Mai 2020 um 17:17:48 Uhr:


Zuvor haben mehrere Smart-Center richtig viel Teileweitwurf versucht. War natürlich sinnlos.

Etwas anderes können die ohnehin nicht! 🙄

Deshalb gibt es ja zum Glück Alternativen zu diesen Materialschlächtern! 😉

Zitat:

@giarever schrieb am 24. Mai 2020 um 16:04:53 Uhr:


Selbstschrauben ist bei mir leider keine Alternative, aber so habe ich eine Orientierung.

Das sind irgendwie schlechte Voraussetzungen bei einem 21 Jahre alten Fahrzeug! 😉

Da übersteigt ja quasi jede kleine Reparatur den Zeitwert des Smart! 😰

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 24. Mai 2020 um 21:35:01 Uhr:



Zitat:

@giarever schrieb am 24. Mai 2020 um 16:04:53 Uhr:


Selbstschrauben ist bei mir leider keine Alternative, aber so habe ich eine Orientierung.

Das sind irgendwie schlechte Voraussetzungen bei einem 21 Jahre alten Fahrzeug! 😉
Da übersteigt ja quasi jede kleine Reparatur den Zeitwert des Smart! 😰

That’s real true.

Nun gut hab den geschenkt bekommen daher an sich kein Problem.

Sollte es die Kupplung werden ist das aber sowas von locker über dem Zeitwert 🙂

Zitat:

@Tom_R. schrieb am 24. Mai 2020 um 17:17:48 Uhr:


Eigene Erfahrung. Wir hatten zwei 450er CDI (jetzt nur noch einen) und die hatten beides genau dieser Probleme mit den Kabeln. Bin damals fast verrückt geworden. Bis ich den Zusammenhang mit den Strippen begriffen habe. Zuvor haben mehrere Smart-Center richtig viel Teileweitwurf versucht. War natürlich sinnlos.

Grüße, Tom

Hallo Tom,

war so eben bei den Smarten Jungs (tatsächlich hab ich es ohne liegen zu bleiben geschafft).

Die meinten allerdings sie gehen nicht davon aus und wollten direkt eine neue Kupplung einsetzen, der „Tipp des Laien“ wurde somit gar nicht in Betracht gezogen.

Habe ihn da gelassen mit der Bitte die Kabellage ordentlich zu kontrollieren.

Sag Bescheid, dass Du die Altteile wiederhaben willst. Dann kannst Du Dir angucken, was es war.

Grüße, Tom

Zitat:

@Tom_R. schrieb am 25. Mai 2020 um 15:13:40 Uhr:


Sag Bescheid, dass Du die Altteile wiederhaben willst. Dann kannst Du Dir angucken, was es war.

Grüße, Tom

Ok.

Habe erstmal da gelassen nur auf Durchsicht inklusive „STAR“ auslesen. Das ist ja diese Daimler spezielle Sache.

Falls es die Kupplung ist meinte er mindestens 800 falls da aber noch was sein sollte auch gut und gern 1300.

Beim Kabelproblem könnte man auch hergehen und betreffendes Kabel oberhalb des Aktuators durch verstehen oder spannen in eine andere Position bringen um ggf die Funktion wieder herzustellen. Natürlich keine Reparatur allerdings gibt's Hinweise auf den Fehler.
Habe heute meinen Aktuator ausgebaut (hatte das lustige knarzen bei Zündung eins und Null und die ekeligen gedenkpausen beim Schalten) und einen Kabelbinder der sich gelöst hatte drauf gefunden.... Komische Sache das

Hallo,
ich hab mir das alles ganz interessiert durchgelesen. Hab fast das gleiche Problem. Der Smart Bj. 2001 hat 190000 km runter hab ihn mir geholt weil er eine grüne Plakette hat. An sich läuft er prima aber wenn ich im Stau stehe und es immer mal nur so ein paar Meter vorwärts geht ist es beim anfahren als wenn man ein ganz normales Auto abwürgt. Noch mal probiert wieder das selbe dann kamen in der Anzeige die drei Striche. Das Auto in eine Lücke geschoben und gewartet nach 10 Minuten hat sich der Stau aufgelöst und der Smart? Ich habs noch mal probiert und er lief die nächsten Tage ganz manierlich. Dann im Stau das selbe. Motor aus kurz warten und er fährt wieder. Da es in Leipzig kein Smart Center mehr gibt kann mir jemand aus der Umgebung von Leipzig helfen?

Hier dürfte die Kupplung selbst in Auflösung begriffen sein. Meist ist sie gebrochen, dann kommt es zu diesem Problem. Nach der Laufleistung ist die Kupplung einfach am Ende.

Grüße, Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen