ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Fehlersuche N47 Regeneration AGR/Druckwandler

Fehlersuche N47 Regeneration AGR/Druckwandler

BMW 3er E91
Themenstarteram 27. März 2019 um 18:43

ich versuchs kompakt zusammenzufassen ;)

e91 10/2007 N47 255tKm

bei 145tKm neuer DPF wegen dauerregeneration.

kurz vor dem Tausch hatte ich allerdings den Drucksensor getauscht, was wohl die eigentliche Ursache war, denn danach stellte sich ein normales Verhalten ein.

Da der neue DPF schon da war, hab ich ihn trotzdem eingebaut. Das war in 2014.

Bis letztes Jahr lief alles recht gut, wobei mich immer schon gewundert hat, daß eine Regeneration fast immer erst auf dem letzten Stück Landstraße vor zu Hause (oder anderen Zielen) begann, anstatt auf dem langen Stück Autobahn davor.

Irgendwie scheint die Rußmenge bei Schleichfahrt stärker zu steigen, bzw anders oder falsch berechnet zu werden.

Jetzt gesellten sich seit letztem Jahr Fehlermeldungen vom AGR dazu:

0x4CA4 4CA4 Abgasrückführventil, Plausibilität

mechanisch defekt während Offset-lernen

sowie:

0x40D4 40D4 Abgasrückführsteller, Positionsregelung

Ventil zu weit geschlossen/positive Regelabweichung

und:

0x4C9E 4C9E Abgasrückführventil, Plausibilität

mechanisch defekt nahe geschlossener Position

Interessanter weise kamen die Meldungen immer zum ende einer Regeneration.

Das Intervall wurde auch immer Kürzer, sodaß ich zuerst mal den Drucksensor wieder getauscht habe: erst nen Billigen Hitachi, dann Original BMW, aber ohne Erfolg.

 

Ich vermutete den Positionssensor im AGR und hab es getauscht.

Dazu das AGR passend neu Angelernt.

Die erste Regeneration sah zunächst gut aus und es kam kein Fehler.

Dann blieb die nächste Regeneration aber aus, wurde dann doch angefordert als ich an der Tankstelle anhielt.

Nach dem Tanken war dann die Strecke seit letzter Regeneration auf 0 gesetzt, die Anforderung aber als unterbrochen gekennzeichnet.

Nach etwa 160km kam dann doch die Regeneration, doch später fand ich im Infospeicher folgende Meldung:

0x4CE0 4CE0 Partikelfiltersystem

Motorschutzregeneration wurde aktiviert (Partikelfilter stark beladen)

40D4 und 4C9E waren auch wieder direkt nach der Regeneration im normalen Fehlerspeicher .(ich nutze deepobd im alltag)

Das war also nach dem AGR-wechsel.

Wie soll ich weiter vorgehen?

Druckwandler defekt?

Unterdruckschlauch vor dem Wandler hält den Unterdruck und der Blaue Schlauch zum AGR scheint auch dicht zu sein.

Mir scheint es auch so, als wenn der DPF schneller beladen wird und der Differenzdruck nach Regeneration zu schnell steigt.

Macht es Sinn die AGR-adaption zu widerholen? vielleicht hat das nicht sauber geklappt, oder es klappte nicht, weil der Druckwandler nicht richtig arbeitet?

----------------------------------------------------------------------------------

kleine Nebenbaustelle kam noch dazu:

Letztes Wochenende Ölwechsel,Bremsflüssigkeit und Vorderachse erneuert.

Danach hatte ich zu hohe Kühlmitteltemperaturen.

Morgen wechsel ich den Temperatursensor.Andere Ursache scheidet aus, da Temperatur morgens vor erstem Start über 80°C.

Bis zum Wochenende waren die Temperaturen normal (ich logge dauerhaft mit).

Kann der Sensor trotzdem was mit den Regenerationen zu tun haben, oder war das jetzt Zufall?

Also wer bis hier gelesen hat: respekt ;)

vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen :D

Ähnliche Themen
48 Antworten

Mein N47D20A 11/2007 hat ein sehr sehr ähnliches Verhalten.

Differenzdrucksensor neu

KGE Membran neu

KGE Schlauch neu

Injektoren neu

Turbo neu

ASB gereinigt

Jetzt werde ich noch den Druckwandler testen.

Fehlerspeicher zeigte mir zusätzlich noch an: 4909 Mengendrift Kompensation.

Die Injektoren wurden vor 2000 km pet Delphi SW angelernt.

Dieser N47 ist langsam nervtötend.

Themenstarteram 17. Mai 2021 um 19:06

Meinen habe ich vor einem Jahr aufgegeben.

Nach vielen weiteren Tests und endlich kompressionsprüfung war klar: Risse im Block.

Es drücke zwischen den Zylindern durch und erzeugte dadurch so viel Ruß.

Die ersten n47 hatten das wohl reihenweise, alle instandsetzer hatten keine gebrauchten Blöcke mehr und die reparatur nicht möglich.

Risiko unbekannter gebrauchtmotor war mir zu hoch und nach über 270tkm kommt ja eh immer mehr.

Jetzt ist es ein b47 f36, in der Hoffnung diesmal mehr Glück zu haben.

Also sorry, kann dir nicht helfen. ;)

Mein Motor wurde nach 5-6 Jahren getauscht. Original von BMW.

Bei meinem wurde der Motor auch vor etwas mehr als 6 Jahren getauscht, allerdings gegen einen N47D20C.

Vorher war auch ein N47D20A drin, aber dieser hatte schon kurz nach dem Kauf bei 164 Tkm. den Geist aufgegeben.

Kurz vorher hat er Abgas ins Kühlwasser gedrückt und lief sehr unruhig, aber bis zur Werkstatt bin ich nicht mehr gekommen.

Ich vermute hier ebenfalls Risse im Block, aber der Händler der das Auto repariert hat, hat mir nichts zur Ausfallursache gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Fehlersuche N47 Regeneration AGR/Druckwandler