1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Fehlersuche DPF Anzeige kehrt dauernd wieder

Fehlersuche DPF Anzeige kehrt dauernd wieder

Opel Astra J

Hallo erstmal an alle Mitglieder!
Ich bin neu im Forum und habe mich hier angemeldet weil ich hoffe ein paar Antworten auf ein Problem mit meinem neuen gebrauchten Astra J 1,6 cdti Baujahr 2015 bekommen zu können.
Leider habe ich mit meiner Suche im Netz und hier im Forum keine ähnliche Problemstellung finden können.
Seit ca.5 Wochen fahre ich den Astra und die ersten paar Tage lief auch alles soweit gut. Dann bekam ich plötzlich bei meiner ersten längeren Fahrt ca 200KM, die Meldung das der DPF voll wäre und ich die Fahrt fortsetzen soll. nach 45min Fahrt war diese dann weg. Beim nächsten starten tauchte diese dann wieder auf und geht seit dem auch nicht mehr aus.
Laut Vorbesitzer hat er dieses Problem schon länger und der DPF wurde anscheinend erst gereinigt und danach komplett getauscht.
Dann wurde wohl noch der Krümmer ausgebaut um zu schauen ob der vielleicht eine Undichtigkeit aufweist.
Vor ein paar Tagen war die Meldung interessanter weise für ca. 30 KM weg und ich konnte über das Display alle Parameter beobachten. Der Verbrauch lag bei 120KmH Geschwindigkeit bei ca.5 Liter und das Auto fährt sich auch sonst sehr gut. Kein Leistungsverlust oder ähnliches.
Bevor ich jetzt das Auto in die Werkstatt gebe und diese erneut auf eine eventuell langwierige und kostspielige Fehlersuche geht, wollte ich fragen ob der ein oder andere vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Oliver

Ähnliche Themen
88 Antworten

Mach mal bitte folgendes:
Da kein Redex in Germany erhältlich ist, nimm bitte NCH K Gard NF, und kippe 1:10 in den Tank.
welche Motorisierung hat bitte der Wagen nochmal?
Danke

@AUDIHELLAS
Wird nichts bringen und ist ein 1.6 CDTI von 2015.
Der Fehler wird ein anderer sein, wozu aber die Werkstatt nicht in der Lage ist diesen zu finden.
Ich würde die Rücklaufmenge überprüfen lassen, den gesamten Ansaugbereich mit einer Nebelmaschine abdrücken.
Vernünftige OBD Diagnose machen die auch in die Tiefe geht, aber dazu keiner in der Lage ist auch nicht mal Livewerte anzuschauen.

2-3 Liter verbrauch hoch ist ja eine Menge im stand beim 1,6 diesel

bei meinen 2.0 cdti 2012 BJ, ist bei normallauf ohne Klima bei 0.6 -0.7 lt (im stand). max geht er + 1 lt wenn der regenerierung läuft (im stand).

Zitat:

@hwd63 schrieb am 28. Oktober 2022 um 15:34:49 Uhr:


@AUDIHELLAS
Wird nichts bringen und ist ein 1.6 CDTI von 2015.
Der Fehler wird ein anderer sein, wozu aber die Werkstatt nicht in der Lage ist diesen zu finden.
Ich würde die Rücklaufmenge überprüfen lassen, den gesamten Ansaugbereich mit einer Nebelmaschine abdrücken.
Vernünftige OBD Diagnose machen die auch in die Tiefe geht, aber dazu keiner in der Lage ist auch nicht mal Livewerte anzuschauen.

Jetzt bin ich dazu übergegangen nicht nur den Momentan Verbrauch zu beobachten, sondern auch den Real Verbrauch.
Dazu habe ich jetzt erstmal voll getankt.
Seit dem letzten tanken habe ich 25 Liter verbraucht und bin ca. 300KM gefahren. Das sind 8,3Liter Verbrauch und somit viel zu viel.
Ich werde jetzt mal genau beobachten und schauen wie weit ich mit einer kompletten Tankfüllung komme.

Zitat:

@Fotokunststueck schrieb am 29. Oktober 2022 um 10:18:41 Uhr:



Ich werde jetzt mal genau beobachten und schauen wie weit ich mit einer kompletten Tankfüllung komme.
@Fotokunststueck

Brauchst du nicht, der verbrauch ist zu hoch.

Suche dir eine kompetente Werkstatt, wie schon gesagt, die jetzige Werkstatt kannst du in die Tonne kloppen.

Zitat:

@AUDIHELLAS schrieb am 28. Oktober 2022 um 16:05:30 Uhr:


2-3 Liter verbrauch hoch ist ja eine Menge im stand beim 1,6 diesel
bei meinen 2.0 cdti 2012 BJ, ist bei normallauf ohne Klima bei 0.6 -0.7 lt (im stand). max geht er + 1 lt wenn der regenerierung läuft (im stand).

Bei einigen Dieselvarianten geht der Regnerationsvebrauch wirklich so hoch - vorallem wenn wirklich noch die Klima mitrattert.

Bei meinem Corsa F bleibt die Momentanvebrauchsanzeige im Stand und während Fahrt sogar unberührt. ... bei Opel/PSA hat man gelernt. Unter 33km/h zeigt mein einfach keinen Momentanvebrauch mehr an und darüber rechnet man die aktuellen Mehrvebräuche einfach nicht mehr in die Echtzeitanzeige ein

:D

Allerdings ist der Regnerationsvebrauch in der Durchschnittsanzeige und im Gesamtvebrauch drin. Ein Schelm wer böses dabei denkt.

Zitat:

@Fotokunststueck schrieb am 29. Oktober 2022 um 10:18:41 Uhr:


Jetzt bin ich dazu übergegangen nicht nur den Momentan Verbrauch zu beobachten, sondern auch den Real Verbrauch.
Dazu habe ich jetzt erstmal voll getankt.
Seit dem letzten tanken habe ich 25 Liter verbraucht und bin ca. 300KM gefahren. Das sind 8,3Liter Verbrauch und somit viel zu viel.

Ist wird Fahrer geben bei denen das, trotz Diesel, ein völlig normaler Verbrauch ist ... die steigen aus und haben einen öligen Fuß ... reifen sind dann meist auch nach 30tsd und Bremsscheiben nach max.60tsd runter ... und die meinen sie fahren "Völlig normal"

;)

Insofern nützt eine solche Aussage ohne detailierte Beschreibung nichts.

Vllt. mal eine präziserer Ansatz: AB, ebenes Teilstück, 100km/h, höchster Gang, Tempomat --> Momentanverbrauch ablesen (besser für's Teilstück den BC reseten). Das selbe nochmal auf dem selben Teilstück zurück --> Mittelwert aus beiden bilden ... und am besten direkt hintereinander machen!

Richtig das gibt's.
Ich fahre normalerweise nicht schneller als 120-130Kmh und die Strecken sind eben.

.. wenn Du bei oben beschriebenem Konstant-Szenario bei ca. 4,5 bis 5,0l/100km liegst wäre dafür der Verbrauch normal. Dann passt der Verbrauch zur benötigten Leistung. ... wenn nicht, muß man sich wohl Gedanken über die Gemischbildung machen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Oktober 2022 um 14:50:23 Uhr:


.. wenn Du bei oben beschriebenem Konstant-Szenario bei ca. 4,5 bis 5,0l/100km liegst wäre dafür der Verbrauch normal. Dann passt der Verbrauch zur benötigten Leistung. ... wenn nicht, muß man sich wohl Gedanken über die Gemischbildung machen.
@Astradruide

Das wäre normal.

Aber er verbraucht über 8 Liter!!

Die habe ich mit meinem Audi Q3 selbst bei ca. 160-170 km/h auf der BAB nicht verbraucht.

Mehr als ca. 7,5 Liter waren es nie bei der Geschwindigkeit und ich war nie langsam unterwegs, immer zügig und auch nicht mit Drehzahlen geheizt.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Oktober 2022 um 14:04:47 Uhr:



Zitat:

@AUDIHELLAS schrieb am 28. Oktober 2022 um 16:05:30 Uhr:


2-3 Liter verbrauch hoch ist ja eine Menge im stand beim 1,6 diesel
bei meinen 2.0 cdti 2012 BJ, ist bei normallauf ohne Klima bei 0.6 -0.7 lt (im stand). max geht er + 1 lt wenn der regenerierung läuft (im stand).

Bei einigen Dieselvarianten geht der Regnerationsvebrauch wirklich so hoch - vorallem wenn wirklich noch die Klima mitrattert.
Bei meinem Corsa F bleibt die Momentanvebrauchsanzeige im Stand und während Fahrt sogar unberührt. ... bei Opel/PSA hat man gelernt. Unter 33km/h zeigt mein einfach keinen Momentanvebrauch mehr an und darüber rechnet man die aktuellen Mehrvebräuche einfach nicht mehr in die Echtzeitanzeige ein :D
Allerdings ist der Regnerationsvebrauch in der Durchschnittsanzeige und im Gesamtvebrauch drin. Ein Schelm wer böses dabei denkt.

PSA verwendet seit der Einführung des Diesel Partikelfilters ein Filtersystem mit Additiv (Eolys). Dies senkt die erforderliche Regenerationstemperatur deutlich ab. Das reduziert den zusätzlichen Kraftstoffbedarf.

Und das bei PSA der Momentanverbrauch unterhalb einer gewissen Geschwindigkeit nicht angezeigt wird ist nicht neu. Das hatte schon mein zweiter 206 von 2004.

Vielen Dank für jeden eurer Beiträge.
Wie gesagt werde ich erstmal den Tank bei gleichbleibender Fahrweise Lehrfahren um den tatsächlichen Verbrauch zu ermitteln.
Dann glaube ich dass das Diagnose Gerät nicht lügt und der DPF tatsächlich auch nicht voll ist.
Fakt ist, dass laut Anzeige der Momentanverbrauch fasst bei Jeder etwas längeren Fahrt für ca. 15-25 Minuten sporadisch steigt.
Woran das jetzt tatsächlich liegt ist wahrscheinlich müßig zu Diskutieren.
Wie schon mal erwähnt, hatte ich die Hoffnung dass Jemand ein ähnlich gelagertes Problem hatte oder kennt.
Mein Problem ist, dass ich auf den Zweitwagen angewiesen bin und ich dass Auto nicht einfach mal für mehrere Tage oder sogar eine Woche in der Werkstatt lassen kann.

@206driver
Die Sache ist die, das bei Opel kein Eolys zum Einsatz kommt beim Astra J.
Der TE hat ein anderes Problem und schmeißt die Flint schon ins Korn.
Vorschläge hat er genügend bekommen nur findet er keine vernünftige Werkstatt.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 30. Oktober 2022 um 10:53:00 Uhr:


@206driver
Die Sache ist die, das bei Opel kein Eolys zum Einsatz kommt beim Astra J.

Das ist völlig richtig. Ich habe einen Beitrag zitiert in dem vom Corsa F die Rede ist und dieser verwendet das PSA Partikelfiltersystem.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. Oktober 2022 um 15:19:24 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Oktober 2022 um 14:50:23 Uhr:


.. wenn Du bei oben beschriebenem Konstant-Szenario bei ca. 4,5 bis 5,0l/100km liegst wäre dafür der Verbrauch normal. Dann passt der Verbrauch zur benötigten Leistung. ... wenn nicht, muß man sich wohl Gedanken über die Gemischbildung machen.

@Astradruide
Das wäre normal.

Deswegen schrieb ich das ja.

Zitat:

Aber er verbraucht über 8 Liter!!

... und genau deswegen habe ich doch einen standartisierten Test vorgeschlagen. Wenn er dann 2L mehr auf dem Zähler hat sucht man sicher nicht mehr die Ursache im DPF oder den Staudrucksensor vom DPF und eigentlich auch nicht bei den GK ... selbst wenn die gehimmelt wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen