Fehlersuche DPF Anzeige kehrt dauernd wieder

Opel Astra J

Hallo erstmal an alle Mitglieder!
Ich bin neu im Forum und habe mich hier angemeldet weil ich hoffe ein paar Antworten auf ein Problem mit meinem neuen gebrauchten Astra J 1,6 cdti Baujahr 2015 bekommen zu können.
Leider habe ich mit meiner Suche im Netz und hier im Forum keine ähnliche Problemstellung finden können.
Seit ca.5 Wochen fahre ich den Astra und die ersten paar Tage lief auch alles soweit gut. Dann bekam ich plötzlich bei meiner ersten längeren Fahrt ca 200KM, die Meldung das der DPF voll wäre und ich die Fahrt fortsetzen soll. nach 45min Fahrt war diese dann weg. Beim nächsten starten tauchte diese dann wieder auf und geht seit dem auch nicht mehr aus.
Laut Vorbesitzer hat er dieses Problem schon länger und der DPF wurde anscheinend erst gereinigt und danach komplett getauscht.
Dann wurde wohl noch der Krümmer ausgebaut um zu schauen ob der vielleicht eine Undichtigkeit aufweist.

Vor ein paar Tagen war die Meldung interessanter weise für ca. 30 KM weg und ich konnte über das Display alle Parameter beobachten. Der Verbrauch lag bei 120KmH Geschwindigkeit bei ca.5 Liter und das Auto fährt sich auch sonst sehr gut. Kein Leistungsverlust oder ähnliches.

Bevor ich jetzt das Auto in die Werkstatt gebe und diese erneut auf eine eventuell langwierige und kostspielige Fehlersuche geht, wollte ich fragen ob der ein oder andere vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Vielen Dank im Voraus

Gruß Oliver

88 Antworten

Bestimmt gibt es Eventualitäten die einen freien und neuen Filter nach 4 Kilometern wieder komplett zusetzen.
In diesem Fall ist es aber nicht so.
Nochmal für alle, man kann über das Diagnose Gerät feststellen ob der Filter zu ist oder nicht.

@Fotokunststueck

Ja ich habe Ahnung, nur zu deiner Info.
Und ob ein DPF wirklich zu ist, dazu sollte man die Lambdasonde ausbauen und mal mit einem Endoskop reinschauen.
Wenn die Werkstatt halbwegs mit einem OBD Scanner umgehen kann, kann man die Drücke am Differenzdrucksensor auslesen und ob das Signal anliegt zum Freibrennen des DPF.
Wenn es eine APP für deinen Astra J gibt, kannst das auch selbst kontrollieren.
Wenn die Drücke nicht stimmen, wird immer ein Freibrennvorgang angestossen, ob der DPF voll ist oder nicht.
Sollte der DPF mechanisch nicht voll sein, deswegen ja die Endoskopie wie von mir vorgeschlagen.
Muss man nach der Ursache suchen, z.B. der MAP Sensor ist eine Ursache.
Abgeklemmte oder gerissene Schläuche, verkoktes AGR Ventil oder ein defekter LMM.
Auch können undichte Injektoren die Ursache sein, Rücklaufmengentest durchführen bzw. die Korrekturwerte auslesen der Injektoren.
So und woher ich das alles weiß.
Nun ich beschäftige mich damit und habe selbst zwei Diesel gefahren und z.B. die DPF Werte und Beladung per App immer kontrolliert.
Z. B. hat mein Audi Q3 bei überwiegenden Kurstreckenfahrten alle 250-300 km den DPF freigebrannt.
Auch der BAB so alle 700 km.
Wenn ich gesehen habe bzw. wusste der DPF wird freigebrannt, bin ich eine etwas längere Strecke gefahren mit Drehzahlen über 2.200 U/min. Denn dann kam der DPF richtig auf Temperatur.
Anbei noch Bilder wie es mit der App von Audi aussah.

Mit Car Scanner sollte es gehen am Astra j.

https://www.youtube.com/watch?v=nFajBmVPX_g

Screenshot-20210629
Dpf-ende-freibrennen
Screenshot-20210705

Ja ich habe Ahnung, nur zu deiner Info.
Und ob ein DPF wirklich zu ist, dazu sollte man die Lambdasonde ausbauen und mal mit einem Endoskop reinschauen.

OK habe ich verstanden.

Aber wenn ich einen neuen Dieselpartikelfilter eingebaut habe und das Steuergerät nach 4Km dem Auto sagt dass er freibrennen soll, warum in aller Welt sollte ich anzweifeln das der Filter tatsächlich frei ist und das Problem woanders liegt. Am besten noch mit einem Teleskop nachschauen ob der neue Filter auch wirklich und tatsächlich frei ist!???

Wie machen die Ostfriesen nachts das Licht aus? Sie werfen mit einem Stein die Lichtquelle kaputt
und machen dann ein Streichholz an um nachzuschauen ob das Licht aus ist.

Dumm ist der, der dummes tut. (Forrest Gump)

LG Oliver

Dumm ist der, der dummes tut. (Forrest Gump)

Sorry das Zitat ist nicht von Forrest Gump, das war von seiner Mutter.

Ähnliche Themen

@Fotokunststueck
Dir wurden hier schon mehrere Ansätze geliefert.

Also bitte nicht einfach das glauben, was man glauben möchte sondern der Reihe nach abarbeiten.

Du disqualifizierst Dich mit Deinen Anmerkungen, ich bin raus.

Zitat:

@Fotokunststueck schrieb am 9. März 2023 um 22:03:35 Uhr:



Wie machen die Ostfriesen nachts das Licht aus? Sie werfen mit einem Stein die Lichtquelle kaputt
und machen dann ein Streichholz an um nachzuschauen ob das Licht aus ist.

Dumm ist der, der dummes tut. (Forrest Gump)

LG Oliver

@Fotokunststueck

Wow.
Du bist ja ein ganz schlaues Kerlchen du kleiner Klugscheisser mit deinem Ostfriesenwitz.
Stell dir vor ich bin noch freundlich und bin im Ruhrgebiet aufgewachsen, über 50 Jahre.
Da hättest schon ganz was anderes gehört so schlau wie du bist.
Aber man sollte sich mit dir unterhalten wie mit einem Doofen, nur nicht zu lange.
Also ich bin raus und nicht vergessen.
Immer schön den DPF weiter freibrennen.
Einmal pro Fahrt ist Pflicht, habe ich gehört.

Mit solchen Reaktionen sollte ich eigentlich gerechnet haben, nachdem ich mit meinem Sarkasmus wohl etwas über die Stränge geschlagen habe.
Ich hatte das Thema aufgemacht um Ideen und Hilfe zu bekommen.
Leider kann ich mit den meisten Fachbegriffen nicht soviel anfangen und ich bin auch kein Mechaniker um selbst Hand anzulegen.
Den Werkstätten habe ich zwar den einen oder anderen Tipp laut euren Aussagen gegeben, aber so richtig eingegangen sind die darauf nicht. Es gab auch mehrmals die Aussage dass ich eine gute Werkstatt finden müsste.Jetzt habe ich endlich eine gefunden und jetzt versucht mir hier zu helfen, mit Aussagen wie, : wenn der Werkstatt Leiter meint und der Filter ist eventuell doch zu etc.
Das ist doch nicht zielführend. Warum wird mir jetzt eingeredet das die Werkstatt meines Vertrauens Scheisse erzählt.
Darauf habe ich reagiert. Wenn auch mit Sarkasmus und Witz und wahrscheinlich nicht Souverän. Wie gesagt wurde alles zurück gesetzt und nach 5 Fahrten ca 160 KM ist noch alles normal. Ich habe Hoffnung dass es auch so bleibt.

Zitat:

@Fotokunststueck schrieb am 4. März 2023 um 12:40:20 Uhr:


Heute bei der ersten längeren Fahrt fängt doch tatsächlich schon wieder die Regeneration an und der Verbrauch lag bei 8-9 Liter (140Kmh) auf ebener Strecke.

BTW: bei 140 km/h wirst Du bei absolut ebener Strecke eh so um 7.5l/100 liegen ... wenn es gerade nicht unsichtbare 1% bergauf ging sind sicher auch die 8l gerissen.

... und noch so ein Gedanke der wohl auch bei Astra zutreffend könnte. Wenn DPF neu und zurückgesetzt kann es sein das der die ersten xtausend km mehrfach bei verkürztem intervall regneriert ... hat man sich wohl als "konditionierung" einfallen lassen.

Wenn der aber nun meint alle 200km regenerieren zu wollen dann ist wohl noch was anderes im argen ... Einspritzdüse(n) fratze, extrem verdreckt so das sie kein sauberes einspritzbild haben ..

Bis jetzt bin ich knapp über 200Km gefahren und der Momentanverbrauch ist absolut im Rahmen. Bei konstant 140Kmh mit einem Astra J 1,6 CDTTI erscheint mir 7,5 bis 8 Liter doch deutlich zu hoch.

Ich verbrauchte momentan nicht mehr als 6 bis 6,5 Liter bei 140 Kmh. höchstens und aufgerundet.

Hm, dann wäre er deutlich sparsamer als der etwas kleinere und leichtere Corsa D

https://www.motor-talk.de/.../...-verbrauch-18-02-2014-i206635119.html

... allerdings sind die Kurven ohne Tachofehler.

Ich glaub die Intervalle kann man nicht so pauschalisieren. Im Winter, täglich nur 2x20km macht das meiner auch alle 200km. Wenns warm ist um die 400, längere Strecken auch mal 700km. Meiner ist aber optimiert und macht das seit Jahren so. Opel Mechaniker hat mal gemeint denk nicht nach das ist normal bei dem..
Möglich aber auch dass beim Tuning es anders programmiert wurde um ihn sicher nicht zu überladen..nur so Gedanke..

OK das was ich genannt habe war der angezeigte Verbrauch. Der tatsächliche Verbrauch liegt wahrscheinlich etwas höher.
Seit gestern Fahre ich mit 1800 Umdrehungen und ca. 90 bis 110 Kmh. um den minimal Verbrauch zu testen.
Koaliert auf Autobahn und Stadt verbraucht der Opel laut Anzeige 4,2 Liter.
Wie gesagt, zu Zeit läuft der Motor normal und die Momentananzeige hat keine Ausschläge.

Da fällt mir gerade ein: Bei etlichen CDTI von Opel warn in der BC-Anzeige ein systematischer Fehler von ca. -13% "versteckt". Ob das bei den 1.6 auch noch der Fall war entzieht sich meienr Kenntnis. Beim Corsa sah ich das sehr schnell und habe in der Garantiezeit den BC kalibrieren lassen ... musste aber massiv nachhacken und am Ende auch noch die Vorlage für den Kalibrierwert geben da man sich etwas <peep> anstellte. Danach war ich mit ca. 1% Abweichung glücklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen