- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Fehlersuche DPF Anzeige kehrt dauernd wieder
Fehlersuche DPF Anzeige kehrt dauernd wieder
Hallo erstmal an alle Mitglieder!
Ich bin neu im Forum und habe mich hier angemeldet weil ich hoffe ein paar Antworten auf ein Problem mit meinem neuen gebrauchten Astra J 1,6 cdti Baujahr 2015 bekommen zu können.
Leider habe ich mit meiner Suche im Netz und hier im Forum keine ähnliche Problemstellung finden können.
Seit ca.5 Wochen fahre ich den Astra und die ersten paar Tage lief auch alles soweit gut. Dann bekam ich plötzlich bei meiner ersten längeren Fahrt ca 200KM, die Meldung das der DPF voll wäre und ich die Fahrt fortsetzen soll. nach 45min Fahrt war diese dann weg. Beim nächsten starten tauchte diese dann wieder auf und geht seit dem auch nicht mehr aus.
Laut Vorbesitzer hat er dieses Problem schon länger und der DPF wurde anscheinend erst gereinigt und danach komplett getauscht.
Dann wurde wohl noch der Krümmer ausgebaut um zu schauen ob der vielleicht eine Undichtigkeit aufweist.
Vor ein paar Tagen war die Meldung interessanter weise für ca. 30 KM weg und ich konnte über das Display alle Parameter beobachten. Der Verbrauch lag bei 120KmH Geschwindigkeit bei ca.5 Liter und das Auto fährt sich auch sonst sehr gut. Kein Leistungsverlust oder ähnliches.
Bevor ich jetzt das Auto in die Werkstatt gebe und diese erneut auf eine eventuell langwierige und kostspielige Fehlersuche geht, wollte ich fragen ob der ein oder andere vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Oliver
Ähnliche Themen
88 Antworten
Zitat:
@Fotokunststueck schrieb am 30. Oktober 2022 um 09:15:27 Uhr:
Fakt ist, dass laut Anzeige der Momentanverbrauch fasst bei Jeder etwas längeren Fahrt für ca. 15-25 Minuten sporadisch steigt.
Das weiderrum deutet auf eine aktive Regneration hin. Die typische Reg hat bei mir so 9 bis 10 Minuten gedauert. Wenn es mal durch ungünstige Umstände, wie ein paar zu. Kurzstreckenfahrten kam, hat die Reg dann auch mal 15 bis 20 min. gedauert. Das waren bei mir aber seltene Ereignisse.
Die Frage ist wie häufig oder nach welchen Distanzen es wirklich auftritt. Wenn es alle paar 100km der Fall ist wäre das eher ein typisches Regnerationsintervall. Dann würde der gesamtdurschnittsverbrauch über eine komplette Tankfüllung aber eher sehr deutlich <8L liegen. Wenn man reserviert sicher <6L ... will ja nicht erwarten das jeder so reserviert pendelt und eine 4.x hinlegt

Zitat:
Mein Problem ist, dass ich auf den Zweitwagen angewiesen bin und ich dass Auto nicht einfach mal für mehrere Tage oder sogar eine Woche in der Werkstatt lassen kann.
BTW: Kann es sein das Du immer rel. hart beschleunigst? Könnte mir vorstellen das man damit den DPF gut über Gebühr zurußt.
@Astradruide
Also meinen Audi Q3 habe ich auch gescheucht.
Bei extremen Kurzstreckenfahrten war eine Regeneration so bei 200 km fällig.
Mit längeren BAB und Landstraßenfahrten kam ich auch schon mal auf 500-700 km.
Und wie schon erwähnt, eine defekte Glühkerze störte die DPF Regeneration schon gewaltig.
Es wurde auch die Reinigungstemperatur nicht erreicht.
Einen ähnlichen Fall gab es auch im Insignia Forum.
Alle GK erneuert und die Regeneration wurde danach wieder ordentlich abgeschlossen.
Es wird in den Brennraum zusätzlich eingespritzt und in den DPF um auf die Temperaturen von 600-700° Celsius zu kommen.
Anbei mal ein Screenshot mit der VAG App und aktiver Regeneration.
Gibt es auch für Opel Fahrzeuge.
Zitat:
@206driver schrieb am 30. Oktober 2022 um 06:41:26 Uhr:
PSA verwendet seit der Einführung des Diesel Partikelfilters ein Filtersystem mit Additiv (Eolys). Dies senkt die erforderliche Regenerationstemperatur deutlich ab. Das reduziert den zusätzlichen Kraftstoffbedarf.
hat der 1.6 cdti ein solches System schon? ... allerdings ist das fast nutzlos wenn zu den Randbereichen hin der DPF völlig zu sitzt. Diese sind dann nicht durchströmt und der Katzusatz sowie Restsuerstoff kommen da so schnell nicht mehr hin.
Zitat:
Und das bei PSA der Momentanverbrauch unterhalb einer gewissen Geschwindigkeit nicht angezeigt wird ist nicht neu. Das hatte schon mein zweiter 206 von 2004.
Neu ist das für Opelaner ... und das zählt dann erstmal
hier
... ich finde es doof, kann ich keine schönen Verbrauchskurven mehr "bauen"

Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. Oktober 2022 um 16:50:07 Uhr:
@Astradruide
Und wie schon erwähnt, eine defekte Glühkerze störte die DPF Regeneration schon gewaltig.
Es wurde auch die Reinigungstemperatur nicht erreicht.
Einen ähnlichen Fall gab es auch im Insignia Forum.
Alle GK erneuert und die Regeneration wurde danach wieder ordentlich abgeschlossen.
Dann hat das Auto sich aber vorher auch aufmerksamgemacht wenn die GK durch waren - sollte es zumindest. Und auslesen ließe sich das bis auf den Zylinder genau.
diese seltsame geheime eisenverbindung die sich eolys nennt ist eine reine psa Geschichte und garantiert nicht in gm's verbaut.
und was angezeigte verbräuche angeht, ist wird öfter das angezeigt was der Laie erwartet als das was real ist. Ähnlich wie die Wassertemp Astro-H....
... Cer-Verbindungen werden auch verwendet und ich glaub ein paar Exoten tauchen auch im Feld auf. Auch ausserhalb PSA. Aber es wäre mir auch neu das es in diesem Fahrzeug schon die Kat-Additivtechnik gibt.
Habe so ein Zeuch mal testweise in den Corsa D gekippt ... Effekt? Null
Die dosis ist auch eher homöopathisch. so alle 100tkm wird da ein dösschen nachgefüllt.
am effektivsten ist wohl auch die Tatsache das die gesamte dpf scr Technik ganz nach vorne gerückt ist. quasi direkt hinter die Turbine.
Denke ich auch.
@AstradruideZitat:
@Astradruide schrieb am 31. Oktober 2022 um 09:29:43 Uhr:
Dann hat das Auto sich aber vorher auch aufmerksamgemacht wenn die GK durch waren - sollte es zumindest. Und auslesen ließe sich das bis auf den Zylinder genau.
Nicht ganz.
Bei meinem Audi Q3 habe ich nur durch Zufall gesehen das eine Glühkerze defekt ist, aber auch nicht ganz defekt war.
Die hatte noch einen Widerstandswert von ca. 112 Ohm, normal sind es so um die 0,6-1 Ohm und das alles ohne MKL im KI.
Ich kann nur das schreiben was ich als Erfahrung gesammelt haben.
... wir sind aber nicht beim Audi Q3 ... beim meinem Corsa - und das ist ein Opel - kam A die Lampe und B hat ein FOH exakt den Zylinder benannt und dann auch gleich wechseln dürfen ... war Winter, ich keine Lust und alles gut.
Eine hochohmige GK ist quasi nur noch als Taschenwärmer zu gebrauchen ... und letztendlich kann es auch einen Haarriß geben der nur bei Wärme auftritt. Mein Bauchgefühl sagt mir das Opels Onboard-diagnose schon bei einigen Ohm anspricht und nicht erst jenseits der 100.
... die schaffen ja schon "defekte" Glühlampen anzuzeigen bevor der Faden durch ist
ich hab schon mal eine billige Lösungsvariante angeboten.
Kippe 1:10 NCH K Gard NF rein, fahren und abwarten.
@AstradruideZitat:
@Astradruide schrieb am 31. Oktober 2022 um 15:24:50 Uhr:
... die schaffen ja schon "defekte" Glühlampen anzuzeigen bevor der Faden durch ist
Ohja.
Astra J habe ich kennen lernen dürfen.


Aber das mit den Nachglühen und der Nacheinspritzung ist bei allen Herstellern gleich mit Diesel und DPF.
Hier bin ich nochmal.
Nachdem der DPF sich gar nicht mehr regenerieren lies und das Auto nur noch im Notlauf fuhr.
Habe ich einen neuen DPF und Differenz Drucksensor einbauen lassen.
Heute bei der ersten längeren Fahrt fängt doch tatsächlich schon wieder die Regeneration an und der Verbrauch lag bei 8-9 Liter (140Kmh) auf ebener Strecke.
Ich bin total am verzweifeln.
Was stimmt mit dem Auto nicht. ??
@Fotokunststueck
Es ist völlig normal, dass von Zeit zu Zeit ein DPF aktiv regeneriert werden muss. Auch dass dabei der Verbrauch hochgeht ist völlig in Ordnung.
Hattest Du zum Zeitpunkt der Regenerierung irgendwelche Fehlermeldungen oder Kontrollleuchten?