Fehlersuche bei nicht funktionierendem Gebläse

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

seit gestern ist das Gebläse bei meinem 525d (2006) ohne Funktion.
Im Fehlerspeicher habe ich derzeit zwei Einträge:
43E2 Ansteuerung Drosselklappe (werde ich mich wohl auch drum kümmern müssen)
E71D Botschaft Zusatzkühlmittelpumpe fehlerhaft (besteht schon sein längerer Zeit)

Einen Zusammenhang zum Gebläse sehe ich da eher nicht.

In verschiedenen Einträgen im Forum habe ich Informationen gefunden wo der Gebläsemotor als Ursache beschrieben ist. Was bei dem Alters der Fahrzeuges ja auch plausibel wäre. Allerdings würde ich gerne vermeiden das halbe Auto zu zerlegen wenn es ggf. doch eine andere Ursache hat.

Der aktuelle Zustand sieht so aus, dass mit dem Bedienpanel die Lüftungsklappen verstellt werden können und auch die Lampen alle funktionieren wenn die Tasten betätigt werden. Im "Off" Zustand ist es im Auto komplett still.
Wenn ich die Lüftung einschalte hört man kurz die Verstellung der Klappen und dann ein wirklich weit entferntes Surren. Es kling ganz ähnlich wie das Geräusch wenn man im Auto sitzt und die Zündung einschaltet. Dann hört man für einige Sekunden ein Surren das dann wieder verschwindet.

Sehr ähnlich, aber leiser, klingt es aus der Richtung so der Gebläsemoter verbaut ist und bleibt dann auch dauerhaft. Erst wenn ich "Off" drücke verschwindet es.
Beim Einschalter der Klimaanlage passiert auch nichts weiter.

Was mir in den letzten 2-3 Woche noch aufgefallen ist als die Lüftung noch funktionierte war, dass man bei dem Geräusch der Lüftung ein Pulsieren oder Pumpen (schwer zu beschreiben) hören konnte. Das Geräusch wird lauter und fällt etwas zurück und dann wieder lauter. So eine Art Sinuswelle, falls das hilft.

Meine Frage ist jetzt , ob es eine Möglichkeit gibt die Ursache im Vorfeld weiter auf den Motor oder eine anderen Grund einzugrenzen ohne einen Ausbau?

Vielleicht erklärt sich aus der Fehlerbeschreibung ja auch schon etwas?

Viele Grüße

Stan

17 Antworten

Mir ist es auch ein Rätsel, warum es im Zubehör gerade bei der Sensorik so viel Müll gibt. Ich habe die Erfahrung bei LMM oder Nockenwellensensoren auch schon gemacht. Die müssen doch damit rechnen, dass der Schrott zurückgeschickt wird. Aber scheinbar ist der Gewinn immer noch groß genug, wenn von 3St. einer funktioniert.

Also beim E60 kam mir noch kein defekter Widerstand/Regler unter. Bis jetzt war immer nur der Motor an sich defekt. Und ich würde auch ungern den guten originalen Regler (sofern er funktioniert) gegen einen mutmaßlich besseren von Metzger etc. tauschen. Mach einfach den Motor neu und schon hast du wieder eine Belüftung.

Hier ist für alle die einmal ein ähnliches Problem haben, das Ergebnis.
Es war der Motor und nicht der Regler.
Ich habe alle Kombinationen mit altem und neuem Motor und Regler am Fahrzeug eingebaut getestet.
Der alte Motor benötigte immer einen kleinen Anschubser. Dann lief er so lange bis man ihn komplett gestoppt hatte.
Anschließend startete er nicht wieder ohne Schubsen.

Jetzt kann ich den Motor auch in unter zwei Stunden wechseln ;-)

Danke für die Unterstützung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen