Fehlerspeicherauslesen 1.8S PM BJ 91
Hi,
wollte bei meinem B3 den Fehlerspeicher auslesen. Hab ein OBD Stecker mit 2x2 Adapter.
Habe auch 3 Anschlüsse im Fußraum.
Meine erste Frage: Wo müssen die STECKER DRAN?
1.schwarz
2.Beige
3.blau
Müssen die beiden Kabel an schwarz und beige=weiß???
Welches Programm läuft am besten.
Habe das von http://blafusel.de/misc/obd2_wbhdiag.html, welches übrigens auch mit einem Flyer Empfohlen wurde (lag bei dem STecker dabei)
und ein VAG.com aus dem Internet.
Aber beide zeigen nichts an!!?? Wahrscheinlich kann die Verbindung nicht hergestellt werden.
Der OBD Stecker hat ein USB-ANschluss
30 Antworten
Hi,
Ist eigentlich das gleiche. Der Widerstand wird für die LED benötigt.
Wenn du es mit einer 12V Lampe machst brauchst du kein Widerstand.
Die Anschlüsse bleiben ja gleich
Gruss KK86
😕 Irgendwie ja nicht... einmal ist die lampe zwischen dem schwarzen und dem braunen stecker und einmal zwischen dem schwarzen und dem blauen stecker....
Hi,
achso jetzt hab ichs auch gesehen.🙄
Also ich habe nach dieser Belegung gemacht und es hat Super funktioniert.
Link
Hat bei mir damals Geber für Kühlmitteltemperatur angeblinkt.
Hoffe es gibt keine verwirrungen mehr
Gruss KK86
Habe mir von einem ODB Adapter (eBay) die Kabel abgeschnitten,ein Leergehäuse und zwei Kippschalter,sowie LED bei Conrad gekauft und das Teil gebaut.Wenn noch die Anzeige der Motorkontrollleuchte vorhanden ist (mal mit einer Taschenlampe nachschauen),dann braucht man nur noch eine Birne reinmachen,ein Benzinpumpenrelais ( 215) mit Sicherung und verbindet den passenden Anschluss im blauen Stecker (bei mir war es 21) mit dem Anschluss am Dianosestecker ( braun im Fussraum)und kann dann durch stecken der Sicherung im Relais munter ausblinken 😁
Grüße
Ähnliche Themen
Ich bin irgendwie 14Jahre zu spät dran. Bei meinem Audi sind im Sicherungskasten ein schwarzer und ein weißer Stecker drin. Leider funktioniert der Link zum Plan nicht mehr. Und ich weiß nicht welche Pins muss ich fünf Sekunden schließen und wo kommt der Blinkcode heraus.
Hi LindwurmSchindturm,
das Auslesen bei dieser Steckerart ist wie bei VW Modelle von dieser Zeit gleich…also eine 12 Volt 0,5 Watt oder 12 Volt
Led wird gebraucht und die Belegung ist über google schnell zu finden.
Ich hab mir diese Auslesehilfe vor langer Zeit gebaut und kann bei Bedarf diese raus suchen.
Ist dein Audi ausblinkbar oder sogar schon auslesbar mit dem KW1281 Protokoll ?
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Hallo, ist schon eine Weile her…
Ich meine ich hatte noch eine pdf dazu auf dem Rechner. Ich schaue morgen mal.
Hallo, ich habe in Gockel was ähnliches gefunden. Meine Sorge bestand darin, dass der Vorgänger die Motorkontrollleuchte lahmgelegt hat. Aber ab Bj. 04/90 wurde eine Zeitlang ab Werk, keine Kontrollleuchte verbaut. Das mit der LED würde ich über einen Vorwiderstand so 1kOhm machen. Die Brücke würde ich auch nicht direkt sondern ebenfalls mit 1k testen. Im PDF ist einer mit drei Stecker zu sehen. Sie schreiben bei zwei Steckern hat der beige der manchmal weiß aussieht nur einen Draht. Bei meinem Auto hat der allerdings zwei. Bevor ich da rann gehe wollte ich absolut sicher sein. Drum wäre ich froh, wenn jemand noch was findet. Schraubergrüßlich Markus P.S. https://www.audidrivers.de/.../Fehlerspeicher_ng_nf_aar_auslesen.pdf
Den Autor des Audidrivers-Dukuments kannst Du dort nach wie vor antreffen und befragen. Jan ist ein freundlicher Geselle und hilft bestimmt gerne.
Gruß
Christian
Hi, wenn beide Stecker belegt sind ist die Belegung...+,-, ..K-Line L- Line..
Damit sollte er mitels KKL Interface auslesbar sein...
Im Originalhandbuch, was beim Service und zur Bedienungsanleitung dazu gegeben wurde, sollten alle möglichen Anzeigen erklärt sein.
Bei meinen Passat B3 ist auch keine MS Lampe
eingebaut worden, aber im Buch ist Sie eingebaut.
So konnte ich sie richtig aktivieren ( anschliessen )
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Hallo, das klingt plausibel. Daher die vier Drähte. Ich hab mal schnell gegockelt was K-Line und L-Line bedeutet. So wie ich es verstand Eindrahtbus mit z.B. 9600Baud. Das hilft mir schon mal insofern weiter das ich da weder ein Birnchen anschließe noch etwas kurzschließe. Es gibt Schaltpläne für Adapter zu RS232 und von dort auf USB. Handbuch habe ich leider keines.
Schraubige Grüße
Markus
Hi LindwurmSchindturm,
ich habe bei Blafusel ein USB KKL Interface gekauft, es funktioniert bei allen VW / Audis ohne Probleme,
man muß nur schauen wie schnell das Motorsteuergerät es mit macht..aber das ist schnell zu testen / einzustellen.
Das nötige Programm ist je nach Laptop Win XP oder höher danach aus zu suchen, wenn da Fragen sind…immer raus damit…
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Hi VWveteran,
vielen Dank, das hört sich gut an. Na da wert ich mir auch so ein Ding besorgen.
Schraubige Grüße
Markus
Hi LindwurmSchindturm,
eine Garantie ob dein Audi auslesbar ist kann ich natürlich nicht geben..zum ausblinken sind ja weniger Kosten zur Herstellung nötig…dazu kommt ja noch wenn er auslesbar ist, das ein 2x2 Adapter gekauft werden müsste…
Es gibt noch die Möglichkeit der VCDS User Liste. Dort jemanden suchen und anfragen, ob jemand kommen könnte zum
Auslesen. So macht die weitere Suche nach dem richtigen Diagnoseverfahren Sin.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Hallo,
eine Anleitung habe ich nicht gefunden, aber eine Auflistung von Fehlercodes.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.
Gruß
KK86