Fehlerspeicher Steuergerät Automatikgetriebe

Audi RS4 B5/8D

Hi

Gibt es die Möglichkeit so wie beim Motorsteuergerät mit Batterie an/ab etc. auch den Fehlerspeicher vom Steuergerät des Automatikgetriebes zu löschen?

Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Okay, wir haben scheinbar fast das gleiche Getriebe, daher kann ich durchaus mit ein wenig Erfahrung dienen.

Das von Dir angegebene Steuergerät 01N 927 733 R wurde ab 1997 durch das Steuergerät 01N 927 733 AR ersetzt. Falls Du ein neues (gebrauchtes) benötigst, passt also auch dieses.

Das von Dir beschriebene Problem läßt sich wirklich nur mithilfe der Diagnosemöglichkeit des Steuergeräts vernünftig angehen, daher (und unabhängig davon sowieso) empfehle ich den Kauf eines Diagnosekabels.

Zunächst mal die gute Nachricht zu Deinem Symptom "Notlauf": wenn das Getriebe durch Verschleiß oder Mißhandlung stirbt, dann selten mit plötzliche einsetzendem Notlauf. Das von Dir beschriebene eingedrungene Wasser kann erhebliche Schäden angerichtet haben, aber ein irreparables Getriebe würde nicht mehr in den einzelnen Fahrstufen funktionieren...

Ein wirklich mechanisch (oder hydraulisch) verhunztes Getriebe würde Kraftschlußprobleme und schließlich den Ausfall einzelner Gänge zeigen. Der Notlauf deutet eher darauf hin, daß das Steuergerät funktioniert und ein Problem erkannt hat, das zumindest ursächlich nicht mechanischer Art ist. Da Du nicht beschreibst, daß in den Stufen R und 1-3 auch der Kraftschluß fehlt, gehe ich von funktionierenden Kupplungen und Bremsen aus.

Leider ist mit dem Auto weiter gefahren worden, und leider bist auch Du selbst offenbar mehrere Tage gefahren, obwohl der Notlauf zu erkennen war. Das wiederum verringert die Chancen, ohne mechanische Beschädigung im Inneren des Getriebes davon zu kommen.

Trotzdem: Ich hänge Dir mal ein paar Informationen an, die Dir die Diagnose und evtl. Reparatur vereinfachen könnten.

Als erstes würde ich an Deiner Stelle den Beifahrerfußraum auf Feuchtigkeit untersuchen. Das Steuergerät sitzt (ich konnte es erst selbst kaum glauben) unter dem Teppich, unter dem Beifahrersitz. Laß Dich dabei nicht von einem oberflächig trockenen Teppich täuschen, der könnte inzwischen schon wieder abgetrocknet sein. Am längsten hält sich die Feuchtigkeit hinten, gern zwischen Teppich und hinterer Fußmatte. Falls Du irgendwelche Feuchtigkeitsspuren feststellen solltest, kannst Du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, daß das Getriebesteuergerät schon mindestens einmal ordentlich geflutet worden ist.

Als zweites würde ich mal kurz den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter abschrauben (drei Kreutzschlitzschrauben) und zur Seite legen, die Schläuche bleiben alle dran.
Ein Blick hinter'm Motor senkrecht nach unten Richtung Straße läßt Dich auf den ATF-Einfüllstutzen, den Geber für Getriebedrehzahl, den Geber für Fahrgeschwindigkeit und den Achsantrieb gucken.
Prüfe bitte den ATF-Stand durch Abnehmen des (aufgeclipsten) Stopfens. Mit einer Taschenlampe bewaffnet solltest Du den Ölspiegel erkennen können, andernfalls benutze einen absolut sauberen, fusselfreien Gegenstand als Peilstab. Sollte eine Beschädigung am Getriebe oder Achsantrieb vorliegen, könnte inzwischen Öl verloren gegangen sein, was auch zum Notlauf führen kann.

Wirf' einen genauen Blick auf die beiden Geber und deren Stecker und Dichtung. Sind sie trocken und frei von Korrosion? So ein Geber fällt gern aus, weil's im Steckergehäuse gammelt, hier könnte aber auch ein falsch aufgesteckter Kontakt nach der Reparatur in Frage kommen.

Darüber hinaus guck Dir bitte die Entlüftungsöffnung (evtl. mit Schauch) auf der Getriebeoberseite an. Ist er verstopft? Fehlt der Verschluß? Sind dort Spuren von Wasser oder austretendem ATF zu erkennen?

Das erste Bild (Getriebgehäuse) zeigt Dir die Lage von Entlüftungsöffnung (Teil 1), Einfüllöffnung (Teil 22) und Mutifunktionsschalter (Teil 6).

Das Zweite Bild (Steuerung) zeigt u.a. den "Geber für Fahrgeschwindigkeit und Geber für Getriebedrehzahl" (Teil 1) sowie nochmal den Multifunktionsschalter (Teil 4) aus einer anderen Perspektive.

Auch am Multifunktionsschalter geht gern der Kabelbaum kaputt, abgesehen von Marderbiss kann der durchscheuern oder bei Bodenkontakt eins mitbekommen haben, in Frage kommt aber eben auch ein Fehler beim Zusammenbau durch die Werkstatt...

Zitat:

Es ist der Fahrsensor gewechselt worde, dass Getriebeöl gewechselt weil Wasser drin war durch defekten Kühler.
Wie gesagt:
Wahlhebel auf 1, 2 oder 3 keine Probleme aber auf D schaltet er nicht bis zum 4ten sondern bleibt im 3ten.

Mit "Fahrsensor" ist sicherlich der "Geber für ..." gemeint, prüfe also noch einmal seine Dichtigkeit und Verkabelung.

Im Inneren des Getriebes sitzt ebenfalls eine elektronische Komponente, das im Bild Steuerung gezeigte Teil 14 (Leiterfolie mit Magnetventilen und Temperatursensor). Hier könnte durch das eingedrungene Wasser Korrosion entstanden sein, so daß die Eigendiagnose des Steuergeräts den vierten Gang und die Wandlerüberbrückungskupplung nicht frei gibt.

Besagte Wandlerüberbrückungskupplung ist schließlich das letzte diagnosefähige Teil der Steuerung. Mit einer sog. Stellglieddiagnose kann die Werksatt (oder eine Vollversion von VAG-COM) die Funktion der einzelnen Magnetventile und der Überbrückungskupplung prüfen. Hier kann Schmutz und Korrosion an den Kontakten der Leiterfolie oder im inneren der Magnetventile verantwortlich sein. Ein Austausch ist nicht ganz umsonst, aber wirtschaftlich (wenn man nicht bei der VAG einkauft 😉).

Ab hier wird's kritisch, d.h wenn der Fehler bis hierher nicht isoliert und diagnostiziert werden konnte, dann könnte es tatsächlich teuer werden. Wenn sich die WüK bei der Stellglieddiagnose als defekt erweist (also angesteuert wird, aber nicht reagiert), dann wird - ein funktionierendes Steuergerät angenommen - wohl ein neuer Drehmomentwandler fällig, der auch fachgerecht eingebaut werden möchte. Alles andere bedeutet evtl. leider tatsächlich: Austauschgetriebe.

Ich wünsche viel Erfolg, und gib uns bitte bescheid!

Gruß,
Ein Sebastian. 😎

Getriebegehaeuse
Steuerung
108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.


Ja, es kommt auf's Interface an. Mit den nicht-Ross-Tech-Kabeln kann man nur VAG-COM bis Version 409.X benutzen. Die empfehlenswerteste ist hier die von der Fa. PCI-Tuning, weil die einige Arbeit in die Qualität der deutschen Übersetzung und der korrekten Beschriftung aller Größen und Einheiten (mit sog. Label-Dateien) gesteckt haben.

Für eine Stellglieddiagnose, das Einleiten einer Grundstellung eines Steuergeräts und das Umkodieren eines nicht passenden Austausch-Steuergeräts ist eine Vollversion nötig. Meines Wissens gewährt das Lizenzmodell von Ross-Tech eine Abwärtskompatibilität, bei der man mit einer Lizenz einer aktuellen Version für die Zusammenarbeit mit einem Ross-Tech Interface alternativ immer auch eine ältere Version legal aktivieren kann, die sich dann für Fremdkabel eignet, aber dafür nicht alle Funktionen der neuesten Version beherrscht.

PS: Ich nehme immer den Fond-Aschenbecher komplett heraus. Dann kann man den OBD-Stecker prima in die Buchse stecken. 😉

bei mir sitzt der Kram hinten im Aschenbecher ,den kann ich zwar auch herausnehmen aber um die Buchse ist ein PVC Rahmen der so nicht entfernbar ist oder nur mit Aufwand, deswegen haben ich den Stecker friesiert....🙂

Na 🙂
Habe
Full Scan Tech OBDII
Alles von VCDS (PCI 9081 Diagnosetechnik) Handbuch
WBH Diag 0.88
WBH Diag 1.2
VAG Com 311
VAG Com 409

Zitat:

Original geschrieben von Drony2


Na 🙂
Habe
Full Scan Tech OBDII
Alles von VCDS (PCI 9081 Diagnosetechnik) Handbuch
WBH Diag 0.88
WBH Diag 1.2
VAG Com 311
VAG Com 409

sehr gut!mehr habe ich auch nicht, das 90...habe ich mich nicht getraut....

Welches 90
Meinst Du das von VCDS oder das 409?

Zitat:

Original geschrieben von Drony2


Welches 90
Meinst Du das von VCDS oder das 409?

die 90 irgendwas Software 904.???? von? weis nicht mehr ob die auch von VCDS war, ist so ein Jahr her oder länger als ich die mal ziehen wollte.......kann sein, dass ich sie noch auf den anderen Rechner habe

Hi

Folgendes:
ich habe heute mal nachgesehen :-)
1. G22 = 012 409 191 D            2    1195
im ausgebauten Zustand unendlich Ohm
im eingebauten Zustand  kleiner 1 ohm
     neuer Zustand !
2.  Entlüftungsstopfen kan man hoch und runter bewegen
kein Ölaustritt etc.
3.  G38 = 095 927 321 A
Geber alt ,Kabel neu
gibt beim Anschluß eines Multimeters eigenartige Werte.
Beim Anschluß geht der Wert von 3,5 Mohm bis 8 MOhm nach ca 2Min.
4.  Ölstand Getriebe nicht erkennbar da Ölfilter davor :-(
5.  G 68 = 095 927 321 C
ist absolut neu !

Der Rest siehe Anhang
vertauscht ??
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Drony2


1. G22 = 012 409 191 D            2    1195

Dieser Geber ist der sog.

Wegstreckensensor

, er sitzt im Ausgleichsgetriebe und hatte keinen Wasserkontakt, da das Ausgleichsgetriebe (Differential) eine eigene Ölversorgung hat. Wir können erstmal annehmen, daß er in Ordnung ist.

Zitat:

im ausgebauten Zustand unendlich Ohm
im eingebauten Zustand  kleiner 1 ohm
neuer Zustand !

Er ist im ausgebauten Zustand hochohmig, weil er im Inneren des Differentials ein magnetisches Gegenstück besitzt, dadurch ändert sich sein Leitwert.

Zitat:

3.  G38 = 095 927 321 A
Geber alt ,Kabel neu
gibt beim Anschluß eines Multimeters eigenartige Werte.
Beim Anschluß geht der Wert von 3,5 Mohm bis 8 MOhm nach ca 2Min.

Zunächst einmal ist die Teilenummer alt, die andere (mit dem

C

) ist die aktuellere. Es scheint also auch anhand der Nummern erkennbar, daß der

andere

erneuert wurde. Es ist übrigens korrekt, daß beide Geber absolut gleich aussehen, sie sind es nämlich.

Was Du mißt ist der Innenwiderstand der mechansichen Konstruktion des Gebers. Er nimmt Ladung aus der Batterie des Meßgerätes auf, dadurch steigt sein Innenwiderstand.

Hier ist was verdächtig, der Sollwert ist anders.

Zitat:

4.  Ölstand Getriebe nicht erkennbar da Ölfilter davor :-(

Wie gesagt, fusselfreier Gegenstand als Peilstab. 😉

Zitat:

5.  G 68 = 095 927 321 C
ist absolut neu !

Hier ist auch der Meßwert von 820Ohm plausibel, das Teil ist mit einem Toleranzbereich zwischen 750Ohm und 1kOhm angegeben (wahrscheinlich temperaturabhängig).

Die Steckerfarben stehen nicht eindeutig beschrieben, für den G68 kann ich aber nachlesen, daß ein schwarzer Stecker korrekt ist. Für den G38 ist die Farbe weiss dokumentiert. Die Farben der Kabelisolation sollten bei beiden gleich sein.

Hier scheint ebenfalls etwas nicht richtig, für den G68 ist braun definitiv nirgends angegeben.

Wie auch immer, der Ausfall des G38 bringt das Getriebe lt. Unterlagen definitiv in den Notlauf. Wie sicher bist Du, daß Du hier absolut korrekt gemessen hast? 😉

Mit dem Diagnosekabel kommen wir also folgendermaßen zum Ziel:

Im Stand Fehler auslesen und löschen, Meßwerte anzeigen lassen.
Dann Anschlüsse der Geber vertauschen, wieder Meßwerte anzeigen lassen.
Nun Anschlüsse der Geber einzeln nacheinander abziehen, wieder Meßwerte anzeigen lassen.
Dabei müßte sich für den G38 und den G68 etwas ergeben.

Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.



Zitat:

Original geschrieben von Drony2


1. G22 = 012 409 191 D            2    1195
Dieser Geber ist der sog. Wegstreckensensor, er sitzt im Ausgleichsgetriebe und hatte keinen Wasserkontakt, da das Ausgleichsgetriebe (Differential) eine eigene Ölversorgung hat. Wir können erstmal annehmen, daß er in Ordnung ist.

Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.



Zitat:

im ausgebauten Zustand unendlich Ohm
im eingebauten Zustand  kleiner 1 ohm
neuer Zustand !

Er ist im ausgebauten Zustand hochohmig, weil er im Inneren des Differentials ein magnetisches Gegenstück besitzt, dadurch ändert sich sein Leitwert.

Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.



Zitat:

3.  G38 = 095 927 321 A
Geber alt ,Kabel neu
gibt beim Anschluß eines Multimeters eigenartige Werte.
Beim Anschluß geht der Wert von 3,5 Mohm bis 8 MOhm nach ca 2Min.

Zunächst einmal ist die Teilenummer alt, die andere (mit dem C) ist die aktuellere. Es scheint also auch anhand der Nummern erkennbar, daß der andere erneuert wurde. Es ist übrigens korrekt, daß beide Geber absolut gleich aussehen, sie sind es nämlich.

Was Du mißt ist der Innenwiderstand der mechansichen Konstruktion des Gebers. Er nimmt Ladung aus der Batterie des Meßgerätes auf, dadurch steigt sein Innenwiderstand.

Hier ist was verdächtig, der Sollwert ist anders.

Wie jetzt ?
Wenn beide Geber G38 und G68 gleich sind dann müßte auch der Wiederstand gleich sein !!!?

Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.



Zitat:

4.  Ölstand Getriebe nicht erkennbar da Ölfilter davor :-(

Wie gesagt, fusselfreier Gegenstand als Peilstab. 😉

Und dann ?
Welche Höhe soll es im Kalten Zustand anzeigen ?

Zitat:

Original geschrieben von s.e.k.



Zitat:

5.  G 68 = 095 927 321 C
ist absolut neu !

Hier ist auch der Meßwert von 820Ohm plausibel, das Teil ist mit einem Toleranzbereich zwischen 750Ohm und 1kOhm angegeben (wahrscheinlich temperaturabhängig).

Die Steckerfarben stehen nicht eindeutig beschrieben, für den G68 kann ich aber nachlesen, daß ein schwarzer Stecker korrekt ist. Für den G38 ist die Farbe weiss dokumentiert. Die Farben der Kabelisolation sollten bei beiden gleich sein.

Hier scheint ebenfalls etwas nicht richtig, für den G68 ist braun definitiv nirgends angegeben.

Wie auch immer, der Ausfall des G38 bringt das Getriebe lt. Unterlagen definitiv in den Notlauf. Wie sicher bist Du, daß Du hier absolut korrekt gemessen hast? 😉

Mit dem Diagnosekabel kommen wir also folgendermaßen zum Ziel:

Im Stand Fehler auslesen und löschen, Meßwerte anzeigen lassen.
Dann Anschlüsse der Geber vertauschen, wieder Meßwerte anzeigen lassen.
Nun Anschlüsse der Geber einzeln nacheinander abziehen, wieder Meßwerte anzeigen lassen.
Dabei müßte sich für den G38 und den G68 etwas ergeben.

Moin Rainer,

Zitat:

Original geschrieben von Drony2


Wie jetzt ?
Wenn beide Geber G38 und G68 gleich sind dann müßte auch der Wiederstand gleich sein !!!?

Genau.

Es kommt nur darauf an, ob Du richtig gemessen hast.

Waren beide Geber beim Messen im gleichen Zustand, also beide aus- bzw. beide eingebaut?
Kontaktierung? Einen Wert im Megaohm-Bereich mißt man auch bei verschmutzten Kontakten.

Zitat:

Und dann ?
Welche Höhe soll es im Kalten Zustand anzeigen ?

Die genaue Höhe kann man per "Peilstab" nicht bestimmen. Daher geht es erstmal nur um die Frage, ob in der Ölwanne überhaupt eine signifikante Mente Öl fehlt. Bei mir steht das ATF bis deutlich in den Einfüllstab hinein, aber das muß erstmal nichts heißen, da es hierbei auch entscheidend auf die Temperatur ankommt.

Grüße,
Sebastian.

Na

Also ich messe zur Sicherheit nochmals nach 😮
Damit Du Deine Ruhe hast.

Welches Öl kommt da eigentlich rein?
ATF ist klar, aber ich habe auch ATF für die Servolenkung !

Mache um 10°° Uhr schluss und fahre nachsehen.
Als Chef darf man das nämlich.

Wie weit bist Du mit dem Lernen?😁

Rainer

Hallo Sebastian

Also,
Ich habe beide Geber ( G38 und G68 ) nochmals ausgebaut.
G38 5MOhm und aufwärts
G68 794 Ohm konstant.

Damit ist die Sache klar.
Ich fahre jetzt zum Freundlichen und hole einen Geber.
Wenn ich den eingebaut habe, da das Kabel leider noch nicht da ist, muss ich den Fehlerspeicher löschen oder schaltet er dann wieder korrekt?

Wenn wirklich das Problem behoben ist, dann hast Du bei mir was gut 😉
Ehrlich !!!
Rainer

Hi Rainer,

tja, also wenn der direkte Vergleich beider Geber schon so offensichtlich ist und die Lösung liefert, dann fress ich ja nen... 😉 😉 😉

Wie es mit dem "Rücksetzen" des Notlaufs ist, habe ich nie probiert, d.h. ich weiss so erstmal auch nicht auswendig, ob das Steuergerät tatsächlich zum "Normalprogramm" zurückwechselt.

Es sollte aber so sein, da die Zustände der Sensoren auch jedesmal beim Motorstart (und somit sicherlich nach dem Batterie-Abklemmen) unbefangen erneut überprüft werden.

Ich bin gespannt. 😁

Achtung:

Bitte beim Testen nicht vergessen, daß wir uns mit dem Ölstand noch nicht sicher sind. D.h. gleich vor Freude eine Spritztour unternehmen kann bei Ölmangel auch ungünstig sein.

Das ATF würde ich allerdings nicht beim freundlichen kaufen...

Hi

War beim Freundlichen. 62,17€ für den Geber 😠
Aber wenn das Auto dann wieder Alles macht o.k.
Nee is klar mit dem Ölstand aber ich kann den Geber leider erst morgen um 10°° Uhr holen und wir müssen unbedingt zu einer weiterführenden Schule wegen meinem Sohn.
Tag der offenen Tür !🙂
Danach werde ich den geber reinsetzen und alles anschließen.
Du brauchst dann keinen Besen fressen.
Lass uns irgendwo treffen und etwas leckeres Essen und trinken.
Natürlich nur dann wenn alles geht oder fährt😉

Rainer

La-la-la-laß Dich nicht verarschen, vor allem nicht beim Teiledienst: http://nininet.de/preise/index.php 😉

Ist aber okay, die Preise schwanken regional sehr stark. Berlin scheint bei der VAG teuer zu sein, ich zahle bei meiner lokalen VW-Werkstatt auch oft mehr.

Hi Sieh Dir noch mal dei Zeichnung an die ich angehangen hatte. Dort habe ich den Ölstand markiert. Geber ganz oben. Sind am Geber ca. 3cm. Der Schnorchel für die ATF Befüllung sitzt doch in etwa gleicher Höhe !? also müßte der ölstand pi ( weiß nicht wie man auf der Tastatur ein Pi hinbekommt) mal Daumen stimmen. Ich bin auch auf morgen gespannt und hoffe das es das wirklich war. dann waren nämlich 2 Geber defekt. Wenn es nicht geht, schneidet mir meine Frau die ......... ab😰 So jetzt etwas essen. Du musst sicher lernen

Deine Antwort