Fehlerspeicher Steuergerät Automatikgetriebe
Hi
Gibt es die Möglichkeit so wie beim Motorsteuergerät mit Batterie an/ab etc. auch den Fehlerspeicher vom Steuergerät des Automatikgetriebes zu löschen?
Danke :-)
Beste Antwort im Thema
Okay, wir haben scheinbar fast das gleiche Getriebe, daher kann ich durchaus mit ein wenig Erfahrung dienen.
Das von Dir angegebene Steuergerät 01N 927 733 R wurde ab 1997 durch das Steuergerät 01N 927 733 AR ersetzt. Falls Du ein neues (gebrauchtes) benötigst, passt also auch dieses.
Das von Dir beschriebene Problem läßt sich wirklich nur mithilfe der Diagnosemöglichkeit des Steuergeräts vernünftig angehen, daher (und unabhängig davon sowieso) empfehle ich den Kauf eines Diagnosekabels.
Zunächst mal die gute Nachricht zu Deinem Symptom "Notlauf": wenn das Getriebe durch Verschleiß oder Mißhandlung stirbt, dann selten mit plötzliche einsetzendem Notlauf. Das von Dir beschriebene eingedrungene Wasser kann erhebliche Schäden angerichtet haben, aber ein irreparables Getriebe würde nicht mehr in den einzelnen Fahrstufen funktionieren...
Ein wirklich mechanisch (oder hydraulisch) verhunztes Getriebe würde Kraftschlußprobleme und schließlich den Ausfall einzelner Gänge zeigen. Der Notlauf deutet eher darauf hin, daß das Steuergerät funktioniert und ein Problem erkannt hat, das zumindest ursächlich nicht mechanischer Art ist. Da Du nicht beschreibst, daß in den Stufen R und 1-3 auch der Kraftschluß fehlt, gehe ich von funktionierenden Kupplungen und Bremsen aus.
Leider ist mit dem Auto weiter gefahren worden, und leider bist auch Du selbst offenbar mehrere Tage gefahren, obwohl der Notlauf zu erkennen war. Das wiederum verringert die Chancen, ohne mechanische Beschädigung im Inneren des Getriebes davon zu kommen.
Trotzdem: Ich hänge Dir mal ein paar Informationen an, die Dir die Diagnose und evtl. Reparatur vereinfachen könnten.
Als erstes würde ich an Deiner Stelle den Beifahrerfußraum auf Feuchtigkeit untersuchen. Das Steuergerät sitzt (ich konnte es erst selbst kaum glauben) unter dem Teppich, unter dem Beifahrersitz. Laß Dich dabei nicht von einem oberflächig trockenen Teppich täuschen, der könnte inzwischen schon wieder abgetrocknet sein. Am längsten hält sich die Feuchtigkeit hinten, gern zwischen Teppich und hinterer Fußmatte. Falls Du irgendwelche Feuchtigkeitsspuren feststellen solltest, kannst Du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, daß das Getriebesteuergerät schon mindestens einmal ordentlich geflutet worden ist.
Als zweites würde ich mal kurz den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter abschrauben (drei Kreutzschlitzschrauben) und zur Seite legen, die Schläuche bleiben alle dran.
Ein Blick hinter'm Motor senkrecht nach unten Richtung Straße läßt Dich auf den ATF-Einfüllstutzen, den Geber für Getriebedrehzahl, den Geber für Fahrgeschwindigkeit und den Achsantrieb gucken.
Prüfe bitte den ATF-Stand durch Abnehmen des (aufgeclipsten) Stopfens. Mit einer Taschenlampe bewaffnet solltest Du den Ölspiegel erkennen können, andernfalls benutze einen absolut sauberen, fusselfreien Gegenstand als Peilstab. Sollte eine Beschädigung am Getriebe oder Achsantrieb vorliegen, könnte inzwischen Öl verloren gegangen sein, was auch zum Notlauf führen kann.
Wirf' einen genauen Blick auf die beiden Geber und deren Stecker und Dichtung. Sind sie trocken und frei von Korrosion? So ein Geber fällt gern aus, weil's im Steckergehäuse gammelt, hier könnte aber auch ein falsch aufgesteckter Kontakt nach der Reparatur in Frage kommen.
Darüber hinaus guck Dir bitte die Entlüftungsöffnung (evtl. mit Schauch) auf der Getriebeoberseite an. Ist er verstopft? Fehlt der Verschluß? Sind dort Spuren von Wasser oder austretendem ATF zu erkennen?
Das erste Bild (Getriebgehäuse) zeigt Dir die Lage von Entlüftungsöffnung (Teil 1), Einfüllöffnung (Teil 22) und Mutifunktionsschalter (Teil 6).
Das Zweite Bild (Steuerung) zeigt u.a. den "Geber für Fahrgeschwindigkeit und Geber für Getriebedrehzahl" (Teil 1) sowie nochmal den Multifunktionsschalter (Teil 4) aus einer anderen Perspektive.
Auch am Multifunktionsschalter geht gern der Kabelbaum kaputt, abgesehen von Marderbiss kann der durchscheuern oder bei Bodenkontakt eins mitbekommen haben, in Frage kommt aber eben auch ein Fehler beim Zusammenbau durch die Werkstatt...
Zitat:
Es ist der Fahrsensor gewechselt worde, dass Getriebeöl gewechselt weil Wasser drin war durch defekten Kühler.
Wie gesagt:
Wahlhebel auf 1, 2 oder 3 keine Probleme aber auf D schaltet er nicht bis zum 4ten sondern bleibt im 3ten.
Mit "Fahrsensor" ist sicherlich der "Geber für ..." gemeint, prüfe also noch einmal seine Dichtigkeit und Verkabelung.
Im Inneren des Getriebes sitzt ebenfalls eine elektronische Komponente, das im Bild Steuerung gezeigte Teil 14 (Leiterfolie mit Magnetventilen und Temperatursensor). Hier könnte durch das eingedrungene Wasser Korrosion entstanden sein, so daß die Eigendiagnose des Steuergeräts den vierten Gang und die Wandlerüberbrückungskupplung nicht frei gibt.
Besagte Wandlerüberbrückungskupplung ist schließlich das letzte diagnosefähige Teil der Steuerung. Mit einer sog. Stellglieddiagnose kann die Werksatt (oder eine Vollversion von VAG-COM) die Funktion der einzelnen Magnetventile und der Überbrückungskupplung prüfen. Hier kann Schmutz und Korrosion an den Kontakten der Leiterfolie oder im inneren der Magnetventile verantwortlich sein. Ein Austausch ist nicht ganz umsonst, aber wirtschaftlich (wenn man nicht bei der VAG einkauft 😉).
Ab hier wird's kritisch, d.h wenn der Fehler bis hierher nicht isoliert und diagnostiziert werden konnte, dann könnte es tatsächlich teuer werden. Wenn sich die WüK bei der Stellglieddiagnose als defekt erweist (also angesteuert wird, aber nicht reagiert), dann wird - ein funktionierendes Steuergerät angenommen - wohl ein neuer Drehmomentwandler fällig, der auch fachgerecht eingebaut werden möchte. Alles andere bedeutet evtl. leider tatsächlich: Austauschgetriebe.
Ich wünsche viel Erfolg, und gib uns bitte bescheid!
Gruß,
Ein Sebastian. 😎
108 Antworten
Hi
Auf der "Getriebekurve" kann ich Nichts Außergewöhnliches erkennen, aber wie Du schon sagtest und ich ja auch geschrieben habe.
Problem:
4 ter Gang ( Last/Schub-Betrieb ), untertourig bei konstant 50km/h schwankt die Drehzahl zwischen na sagen wir mal 1500 und 1800 U/min.
Dieses Phänomen ist weg, wenn man die Drehzahl und somit die Fahrgeschwindigkeit des KFZ erhöht.
Bei 2600 U/min und/oder 80 Km/h
So
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem gehabt....
Daraufhin habe ich den Geber g38 gewechselt Öl und Filter gleich mit. Ohne den fehlercode zu löschen.
Ca 30-40km alles schön dann wieder er schaltet nicht in den 4.und fährt im 2.an.
Kann es daran liegen das der Fehler noch nicht gelöscht wurde?
Mfg
Hallo zusammen...
Ich bin Anfang der Woche mit und für meinen Onkel einen A4 B5 holen gefahren
Auf der AB bemerkten wir das der Kickdown fehlt und das Getriebe nicht in den 4 Gang geht
Waren dann zu einem bekannten in die Werkstatt um den Fehlerspeicher auszulesen
Standen auch einige drin, die jedoch nach dem Löschen und Probefahrt weg waren
Ins Steuergerät vom Getriebe kam er nicht rein...
Also ab zur VAG Werkstatt und siehe da, die kommen auch nicht ins Steuergerät !
Prognose lautet zu 90% Steuergerät defekt
Der VK hat nun ein gebrauchtes Steuergerät gekauft und möchte nächste Woche zu uns kommen um zu schauen ob er dann wieder läuft
Es gibt für unser Modell aber 3 verschiedene Teilenummern:
01N 927 733 mit den Endungen AR, CF und DL
Sind diese untereinander tauschbar, oder gibt es hier größere Unterschiede ?
Gruß, Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Schippenoli
Es gibt für unser Modell aber 3 verschiedene Teilenummern:
01N 927 733 mit den Endungen AR, CF und DLSind diese untereinander tauschbar, oder gibt es hier größere Unterschiede ?
Gruß, Oliver
01N 927 733 AR = bis 8D-T-400 000 also urmodell MKB = ADR
01N 927 733 CF = von 8D-V-000 001 bis 8D-V-120 000 MKB = ADR & AFY
01N 927 733 DL = von 8D-V-120 001 Getriebe DMU und MKB = ADR
was jetz "in den STGs genau vorgeht", kann ich nicht genau sagen