Fehlerspeicher Steuergerät Automatikgetriebe
Hi
Gibt es die Möglichkeit so wie beim Motorsteuergerät mit Batterie an/ab etc. auch den Fehlerspeicher vom Steuergerät des Automatikgetriebes zu löschen?
Danke :-)
Beste Antwort im Thema
Okay, wir haben scheinbar fast das gleiche Getriebe, daher kann ich durchaus mit ein wenig Erfahrung dienen.
Das von Dir angegebene Steuergerät 01N 927 733 R wurde ab 1997 durch das Steuergerät 01N 927 733 AR ersetzt. Falls Du ein neues (gebrauchtes) benötigst, passt also auch dieses.
Das von Dir beschriebene Problem läßt sich wirklich nur mithilfe der Diagnosemöglichkeit des Steuergeräts vernünftig angehen, daher (und unabhängig davon sowieso) empfehle ich den Kauf eines Diagnosekabels.
Zunächst mal die gute Nachricht zu Deinem Symptom "Notlauf": wenn das Getriebe durch Verschleiß oder Mißhandlung stirbt, dann selten mit plötzliche einsetzendem Notlauf. Das von Dir beschriebene eingedrungene Wasser kann erhebliche Schäden angerichtet haben, aber ein irreparables Getriebe würde nicht mehr in den einzelnen Fahrstufen funktionieren...
Ein wirklich mechanisch (oder hydraulisch) verhunztes Getriebe würde Kraftschlußprobleme und schließlich den Ausfall einzelner Gänge zeigen. Der Notlauf deutet eher darauf hin, daß das Steuergerät funktioniert und ein Problem erkannt hat, das zumindest ursächlich nicht mechanischer Art ist. Da Du nicht beschreibst, daß in den Stufen R und 1-3 auch der Kraftschluß fehlt, gehe ich von funktionierenden Kupplungen und Bremsen aus.
Leider ist mit dem Auto weiter gefahren worden, und leider bist auch Du selbst offenbar mehrere Tage gefahren, obwohl der Notlauf zu erkennen war. Das wiederum verringert die Chancen, ohne mechanische Beschädigung im Inneren des Getriebes davon zu kommen.
Trotzdem: Ich hänge Dir mal ein paar Informationen an, die Dir die Diagnose und evtl. Reparatur vereinfachen könnten.
Als erstes würde ich an Deiner Stelle den Beifahrerfußraum auf Feuchtigkeit untersuchen. Das Steuergerät sitzt (ich konnte es erst selbst kaum glauben) unter dem Teppich, unter dem Beifahrersitz. Laß Dich dabei nicht von einem oberflächig trockenen Teppich täuschen, der könnte inzwischen schon wieder abgetrocknet sein. Am längsten hält sich die Feuchtigkeit hinten, gern zwischen Teppich und hinterer Fußmatte. Falls Du irgendwelche Feuchtigkeitsspuren feststellen solltest, kannst Du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, daß das Getriebesteuergerät schon mindestens einmal ordentlich geflutet worden ist.
Als zweites würde ich mal kurz den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter abschrauben (drei Kreutzschlitzschrauben) und zur Seite legen, die Schläuche bleiben alle dran.
Ein Blick hinter'm Motor senkrecht nach unten Richtung Straße läßt Dich auf den ATF-Einfüllstutzen, den Geber für Getriebedrehzahl, den Geber für Fahrgeschwindigkeit und den Achsantrieb gucken.
Prüfe bitte den ATF-Stand durch Abnehmen des (aufgeclipsten) Stopfens. Mit einer Taschenlampe bewaffnet solltest Du den Ölspiegel erkennen können, andernfalls benutze einen absolut sauberen, fusselfreien Gegenstand als Peilstab. Sollte eine Beschädigung am Getriebe oder Achsantrieb vorliegen, könnte inzwischen Öl verloren gegangen sein, was auch zum Notlauf führen kann.
Wirf' einen genauen Blick auf die beiden Geber und deren Stecker und Dichtung. Sind sie trocken und frei von Korrosion? So ein Geber fällt gern aus, weil's im Steckergehäuse gammelt, hier könnte aber auch ein falsch aufgesteckter Kontakt nach der Reparatur in Frage kommen.
Darüber hinaus guck Dir bitte die Entlüftungsöffnung (evtl. mit Schauch) auf der Getriebeoberseite an. Ist er verstopft? Fehlt der Verschluß? Sind dort Spuren von Wasser oder austretendem ATF zu erkennen?
Das erste Bild (Getriebgehäuse) zeigt Dir die Lage von Entlüftungsöffnung (Teil 1), Einfüllöffnung (Teil 22) und Mutifunktionsschalter (Teil 6).
Das Zweite Bild (Steuerung) zeigt u.a. den "Geber für Fahrgeschwindigkeit und Geber für Getriebedrehzahl" (Teil 1) sowie nochmal den Multifunktionsschalter (Teil 4) aus einer anderen Perspektive.
Auch am Multifunktionsschalter geht gern der Kabelbaum kaputt, abgesehen von Marderbiss kann der durchscheuern oder bei Bodenkontakt eins mitbekommen haben, in Frage kommt aber eben auch ein Fehler beim Zusammenbau durch die Werkstatt...
Zitat:
Es ist der Fahrsensor gewechselt worde, dass Getriebeöl gewechselt weil Wasser drin war durch defekten Kühler.
Wie gesagt:
Wahlhebel auf 1, 2 oder 3 keine Probleme aber auf D schaltet er nicht bis zum 4ten sondern bleibt im 3ten.
Mit "Fahrsensor" ist sicherlich der "Geber für ..." gemeint, prüfe also noch einmal seine Dichtigkeit und Verkabelung.
Im Inneren des Getriebes sitzt ebenfalls eine elektronische Komponente, das im Bild Steuerung gezeigte Teil 14 (Leiterfolie mit Magnetventilen und Temperatursensor). Hier könnte durch das eingedrungene Wasser Korrosion entstanden sein, so daß die Eigendiagnose des Steuergeräts den vierten Gang und die Wandlerüberbrückungskupplung nicht frei gibt.
Besagte Wandlerüberbrückungskupplung ist schließlich das letzte diagnosefähige Teil der Steuerung. Mit einer sog. Stellglieddiagnose kann die Werksatt (oder eine Vollversion von VAG-COM) die Funktion der einzelnen Magnetventile und der Überbrückungskupplung prüfen. Hier kann Schmutz und Korrosion an den Kontakten der Leiterfolie oder im inneren der Magnetventile verantwortlich sein. Ein Austausch ist nicht ganz umsonst, aber wirtschaftlich (wenn man nicht bei der VAG einkauft 😉).
Ab hier wird's kritisch, d.h wenn der Fehler bis hierher nicht isoliert und diagnostiziert werden konnte, dann könnte es tatsächlich teuer werden. Wenn sich die WüK bei der Stellglieddiagnose als defekt erweist (also angesteuert wird, aber nicht reagiert), dann wird - ein funktionierendes Steuergerät angenommen - wohl ein neuer Drehmomentwandler fällig, der auch fachgerecht eingebaut werden möchte. Alles andere bedeutet evtl. leider tatsächlich: Austauschgetriebe.
Ich wünsche viel Erfolg, und gib uns bitte bescheid!
Gruß,
Ein Sebastian. 😎
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frankiboi
ein richtiges Profi Interface mit Dongle und Vollversion Jon Ross?Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Hi
Ich komme selber übrigens aus der Instandhaltung mit E- und M-Werkstatt und bin seit 23 Jahren in dem Beruf tätig.
Also ich denke auch das es nicht ein mechanisches Problem ist.
Nein, ich wollte nicht gleich alles Mögliche tauschen.
ab 25 ten wäre mir recht 🙂
Ich habe übrigens gerade ein Diagnosekabel ersteigert.
PROFI USB -KKL OBD-2 Diagnose Interface VAG-COM AUDI VW
Wie gesagt Software habe ich.
Ich habe eine nette Garage mit Rampen wie sie jeder "Basteltony" hat.
Leider keine Bühne oder Grube.
Habe auch Heizung und Getränke 😉Vielleicht kann ich die Kiste dann ja doch behalten oder zumindest für besseres Geld in ein neueres Auto investieren.
Er hat ja schon 200Tkm runter aber sieht sehr gut aus.Rainer
Statt dem ganzen Geschreibe können wir auch telefonieren oder ich gebe Dir die Private und Firmen Mail
Ich will das hier aber nicht reinstellen.
Was hasten dafür geratzt?
G.FrankiNein von ebay für 10,50
Hi Rainer,
Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Habe gerade mit dem Automeister gesprochen.
Über den vergangenen Reparaturversuch, nehme ich an.
Oder hat er heute nochmal probiert?
Zitat:
Er hat dei Verkabelung der Sensoren nachgesehen und die waren i.O.
Zuerst hat das Steuergerät Fahrgeschwindigkeitssensor angezeigt.
Farhrgeschwindigkeitssensor gewechslet.
Dann Anzeige Getriebedrehzahl.
Neuen eingebaut und alten Fahrgeschwindigkeitssensor.
Hier einmal ein Auszug aus dem Reparaturleitfaden:
Code:
00281
Geber für Fahrgeschwindigkeit G68 kein Signal
Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung
G68 defekt
00297
Geber für Getriebedrehzahl G38
Kein Signal
unplausibles Signal
Mögliche Ursachen:
Wird vom Steuergerät ein unplausibles Signal erkannt,
sind die Stecker des Gebers für Getriebedrehzahl
G38 und des Gebers für Fahrgeschwindigkeit G68
vertauscht
Das sind so die Dinge, die mit der Elektronik passieren können...
Daher sind die genauen Fehlercodes und -Bezeichnungen stets entscheidend.
Ich gehe allerdings nicht davon aus, daß dem Meister dieser Fehler unterlaufen ist. 😉
Zitat:
Also ist jetzt der alte Fahrgeschwindigkeitssensor drin und ein neuer Getriebedrehzahlgeber.
Soll auf der Beifahrerseite sein !?
Deshalb geht er von einem defekten Steuergerät aus, welches die Fehler setzt wie es will.
Was ist wenn beide Sensoren defekt sind ???
Unwahrscheinlich, aber möglich. Da Du ja nun eine Diagnosemöglichkeit zur Verfügung hast, kannst Du Dich ja mal ans Abfragen des Getriebesteuergeräts machen. Es ist wirklich wichtig zu wissen, was nun - nach dem wilden Schalten mit Notlauf - momentan gespeichert ist.
Neben dem Löschen des Fehlerspeichers ist übrigens noch ein Einleiten der Grundstellung erforderlich. Das kann man zwar über die Unterbrechung der Stromversorgung erzwingen, es gibt aber auch eine einfache Möglichkeit mit der Diagnosesoftware.
Zitat:
von ebay für 10,50
Okay, dann fehlt Dir momentan noch die Software für eine vollständige Diagnose. 😁
Zitat:
Hier ist ein Bild vom Getriebe.
Wo ist welcher Geber?
vorne unten schwarz G22 und rechts darüber G38?
Ja. Hattest Du die drei Auszüge in meiner Nachricht oben bemerkt? 😉
Zitat:
Ich komme selber übrigens aus der Instandhaltung mit E- und M-Werkstatt und bin seit 23 Jahren in dem Beruf tätig.
Na das ist ja supi, dann bist Du quasi die ganze Zeit derjenige, der die eigentliche Erfahrung hat. Und ich glänze hier die ganze Zeit nur mit Meßwerten und Interpretationen. 😉 😉 😉
Naja, Informatiker eben... 😎
Zitat:
Statt dem ganzen Geschreibe können wir auch telefonieren
Sehr gerne, ich habe das Gefühl, daß ich hier wieder viel dazulernen kann. 🙂
Aber auch das können wir wirklich erst ab dem nächsten Donerstag. Die Herausforderungen, die mich momentan quälen, sind mündliche Diplomprüfungen! Superstressig, ich lenke mich hier sowieso viel zu viel ab...
PS: Hier noch was interessantes, im Nachbarforum hat einer mit seinem Bora ein beeindruckend ähnliches Problem.
Zitat:
Oder hat er heute nochmal probiert?
Nein Nix probiert
Zitat:
Fehler unterlaufen ?
Ich denke nicht das ihm ein Fehler unterlaufen ist, aber nachden sie das Getriebe gespielt hatten und ich 60 km zur Arbeit (Tetra Pak ) gefahren bin ( es hatte geregnet), kam mir eine eigenartige farbspur komisch vor auf dem Parkplatz.
Sein Futzi hatte den Verschlußclip vergessen 😠
Naja
Er ist dann erscheinen und hat alles nochmals nachgesehn.
Zitat:
Unwahrscheinlich, aber möglich. Da Du ja nun eine Diagnosemöglichkeit zur Verfügung hast, kannst Du Dich ja mal ans Abfragen des Getriebesteuergeräts machen. Es ist wirklich wichtig zu wissen, was nun - nach dem wilden Schalten mit Notlauf - momentan gespeichert ist.
Hoffe kommt zum WE
Software habe ich. Jetzt das Kabel !!
Zitat:
Sehr gerne, ich habe das Gefühl, daß ich hier wieder viel dazulernen kann.
Ich habe auch zu lernen, jeden Tag 😉
Immer wieder dank.
Ich habe das Gefühl wir beide können uns in diesen Dingen ergänzen !?
Ich habe sogar schon mein Laptop mal wieder flott bekommen 😁 Nach einem Crash
Etwas Programmieren kann ich auch ( SPS - Techniker ).
Aber ohne Deine schreiberische Vielfältigkeit und Erklärungsnot hätte ich dei Karre in die Tonne getreten (vielleicht).
Dann lasse Dich nicht ablenken den Dein Ziel ist Diplom-Informatiker und nicht Billig-Hacker 😎
so
r.drong@kabelmail.de
Hi Sebastian
Kann man auch ein anderes Steuergerät nehmen und "umlernen".
Also von einem 01N 927 733 * in meines 01N 927 733 R?
Ist doch nur Software ?
Wenn die Stecker nun doch vertauscht sind?
Kann man das sehen?
Farbgebung?
Ich fahre morgen in dei Garage und auf die Rampe
Gibt es Ohm-Werte um dei Gebr zu messen ???
Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Ich denke nicht das ihm ein Fehler unterlaufen ist, aber nachden sie das Getriebe gespielt hatten und ich 60 km zur Arbeit (Tetra Pak ) gefahren bin ( es hatte geregnet), kam mir eine eigenartige farbspur komisch vor auf dem Parkplatz.
Sein Futzi hatte den Verschlußclip vergessen 😠
Naja
Er ist dann erscheinen und hat alles nochmals nachgesehn.
AAAAAAARGH!
D.h. es gab (zumind. vorübergehend) einen Ölmangel!?!
Wenn Du schon auf dem Parkplatz nach der Ankunft eine Spur siehst, wieviel mag dann erst bei der Fahrt (insbes. Anfahren, Bremsen, Kurvenfahrten) verloren gegangen sein.
Und dann auch noch im Regen, während die Einfüllöffnung offen stand!?!
Und damit rückst Du erst jetzt rüber... 😁
Zitat:
Ich habe das Gefühl wir beide können uns in diesen Dingen ergänzen !?
Ich habe sogar schon mein Laptop mal wieder flott bekommen 😁 Nach einem Crash
Etwas Programmieren kann ich auch ( SPS - Techniker ).
Aber ohne Deine schreiberische Vielfältigkeit und Erklärungsnot hätte ich dei Karre in die Tonne getreten (vielleicht).
Neinneinneinneinnein! 😁
Ein mechatronisches System ist deterministisch, es enthält keine unbekannten Komponablablablabla...
Gebetsmühle aus! 😁
Zitat:
Kann man auch ein anderes Steuergerät nehmen und "umlernen".
Also von einem 01N 927 733 * in meines 01N 927 733 R?
Ist doch nur Software ?
Klar, aber die Hardware muß passen. Ich hatte es schon mal rausgesucht, die 01N 927 733
ARund
CFist lt. Audi auch geeignet - und mit 537,88€ sind sie alle gleichermaßen günstig, so daß man die freihe Wahl hat. 😉
Ab 1998 gab es dann eines mit der Endung DH, da habe ich aber keine Info, ob's paßt.
Die beiden von ebay sind lt. Audi nicht passend. Das aus dem A6 gab es nie im A4 (d.h. man müßte es ausprobieren und auf die harte Tour in Erfahrung bringen), das aus dem Passat ist für den Getriebetyp DMU der anders gesteuert wird.
Zitat:
Wenn die Stecker nun doch vertauscht sind?
Kann man das sehen?
Farbgebung?
Ich fahre morgen in dei Garage und auf die Rampe
Ich empfehle Dir eher, auf das Diagnosekabel zu warten, wer weiss, ob der Fehler inzwischen überhaupt noch eingetragen ist. Sehen kannst Du eine Vertauschung nur an der Zuordnung der angeschlossenen Kabel zur Belegung am Motorsteuergerät, also anhand der Steckerfarbe und -Position.
Gruß,
Sebastian.
Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Wenn die Stecker nun doch vertauscht sind?Kann man das sehen?
Farbgebung?Ich fahre morgen in dei Garage und auf die Rampe
Gibt es Ohm-Werte um dei Gebr zu messen ???
glaube ich nicht, die sollten nicht auf andere Geber passen... Werte eventuell von einem Inseider der dort schafft, ansonsten in Neue rein messen und vergleichen....
Zitat:
Original geschrieben von Frankiboi
glaube ich nicht, die sollten nicht auf andere Geber passen...
Die Sensorelemente der Dinger sind
identisch, daher ebenso die Stecker. 😉
Hi Sebastian
Ist mir gerade erst eingefallen mit dem Öl als du auf dei Verwechselung hingewiesen hattest.
Tut mir leid.
aber danach hatte er auch wieder einwandfrei geschaltet usw.
Lange Rede gar keinen Sinn.
Ich warte auf das nette Kabel und dann versuche ich das Auslesen.
Mittlerweile bin ich warten gewohnt.
So jetzt pause, muss meinem Sohn und mir etwas zu essen machen.
Tippen macht Hunger und Sebastian kann etwas lernen usw.
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von s.e.k.
Die Sensorelemente der Dinger sind identisch, daher ebenso die Stecker. 😉Zitat:
Original geschrieben von Frankiboi
glaube ich nicht, die sollten nicht auf andere Geber passen...
gut zu wissen, wie geschrieben habe ich keinen Automatik, meine Sensoren die ich so kenne haben alle andere Gehäuse/Steckerformen....😎
Hi Frankiboi
Gibt es eigentlich bei der Softwareistallation etwas zu beachten?
Ich habe mir dei von Ross geholt
Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Hi FrankiboiGibt es eigentlich bei der Softwareistallation etwas zu beachten?
Ich habe mir dei von Ross geholt
em soweit ich weis, erkennt die Ross Software das Interface, es erkennt ob es sich um den Original Stecker handelt oder was nach gebautes........diese Dongle Funtion funktioniert dann nicht, aber ich weis nicht ob es überhaupt mit der Software funzt, wenn nicht habe ich hier auch noch welche, allerdings nur Freeware 409.? WBH DIAG usw.... aber zum auslesen und löschen einwandfrei....ich bin sogar in das Airbag Steuergerät rein gegangen obwohl ausdrücklich davor gewarnt wird......
Zitat:
Original geschrieben von Frankiboi
em soweit ich weis, erkennt die Ross Software das Interface, es erkennt ob es sich um den Original Stecker handelt oder was nach gebautes........diese Dongle Funtion funktioniert dann nicht, aber ich weis nicht ob es überhaupt mit der Software funzt, wenn nicht habe ich hier auch noch welche, allerdings nur Freeware 409.? WBH DIAG usw.... aber zum auslesen und löschen einwandfrei....ich bin sogar in das Airbag Steuergerät rein gegangen obwohl ausdrücklich davor gewarnt wird......Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Hi FrankiboiGibt es eigentlich bei der Softwareistallation etwas zu beachten?
Ich habe mir dei von Ross geholt
was mir noch einfällt, ich habe lange mit den Ports herum gefummelt...und der Stecker wird zu 80% nicht in deine Dose passen...ich habe die Ecken aufgeschnitten, aber besser ist wenn du das weich Gummi/Plastik um den Stecker unten herum einfach abschneidest (Pucksäge oder Messer)...
bekommste schon hin, aber vielleicht passt der Stecker ja auch auf Anhieb....., erst einstecken dann Zündung ein......Software findest du auch bei Tuningpro 24.de
PS ich wollte mir auch die Ross holen, hatte dann aber ein bisschen Schiss, vielleicht ünbegründet, kannst ja mal berichten ob das Interface mit deiner Sofi läuft..... und eventuell mal die Versionen nennen....😁
Ja, es kommt auf's Interface an. Mit den nicht-Ross-Tech-Kabeln kann man nur VAG-COM bis Version 409.X benutzen. Die empfehlenswerteste ist hier die von der Fa. PCI-Tuning, weil die einige Arbeit in die Qualität der deutschen Übersetzung und der korrekten Beschriftung aller Größen und Einheiten (mit sog. Label-Dateien) gesteckt haben.
Für eine Stellglieddiagnose, das Einleiten einer Grundstellung eines Steuergeräts und das Umkodieren eines nicht passenden Austausch-Steuergeräts ist eine Vollversion nötig. Meines Wissens gewährt das Lizenzmodell von Ross-Tech eine Abwärtskompatibilität, bei der man mit einer Lizenz einer aktuellen Version für die Zusammenarbeit mit einem Ross-Tech Interface alternativ immer auch eine ältere Version legal aktivieren kann, die sich dann für Fremdkabel eignet, aber dafür nicht alle Funktionen der neuesten Version beherrscht.
PS: Ich nehme immer den Fond-Aschenbecher komplett heraus. Dann kann man den OBD-Stecker prima in die Buchse stecken. 😉