Fehlerspeicher selbst auslesen
Hallo,
da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.
Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.
Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.
Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php
Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.
Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]
Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.
Gruß,
hotel-lima
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.
Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.
Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.
Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php
Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.
Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]
Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.
Gruß,
hotel-lima
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
...oder man nimmt halt was ordentliches das mit ordentlichen Treibern kommt und dann auch ohne USB<>RS232 Emulation funktioniert, sprich die USB Schnittstelle direkt anspricht.
Schreib mal THERESIAS eine PM, der kann Dir sicher helfen, ich empfehle VAG Com mit einem originalen Kabel, aber, nicht verzagen, Sebastian fragen.......................................🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von zmi
Es gibt auch "billigere" Kabel, wie Hotel-Lima am Threadbeginn erwähnte, aber die arbeiten wohl nicht mit den neuesten VAG-COM Software Versionen zusammen, ist das richtig?
Das ist richtig. Bei unserem A8 reicht allerdings auch eine ältere Version, die noch mit den "billigen" Kabeln geht.
Vmax-Aufhebung geht nicht mit VAG-COM, zumindest nicht mit der älteren Version. Dafür gibt es aber kostenlose Software, mit der man das machen kann. Außerdem scheint dies auch nicht mit Ross-Tech-Kabeln zu gehen.
Soweit ich informiert bin, gibt es keine Software alla VAG-COM für andere Marken (man korrigiere mich hier, falls ich mich irre). Leidglich die standarisierten OBD2-Befehle werden da gehen. Dafür gibt es verschiedne Programme, mit denen man OBD2-Zugriffe machen kann.
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Das ist richtig. Bei unserem A8 reicht allerdings auch eine ältere Version, die noch mit den "billigen" Kabeln geht.
Ah, ein Freund hat sowas, den werd ich mal anpingen. Sein Kabel/SW funktionierte bei meinem alten '94er A8 überhaupt nicht, vielleicht gehts ja jetzt.
Zitat:
Vmax-Aufhebung geht nicht mit VAG-COM, zumindest nicht mit der älteren Version. Dafür gibt es aber kostenlose Software, mit der man das machen kann.
Aha, genau dieses Feature haben sie wohl absichtlich ausgelassen? Wie gesagt, ist mir eigentlich nicht wichtig, nur wenns quasi gratis ist, warum nicht machen? (wie heißt denn die nette SW?)
Zitat:
Außerdem scheint dies auch nicht mit Ross-Tech-Kabeln zu gehen.
Wie jetzt - liegts am Kabel oder an der SW? Kann ich mit Ross-Tech Kabel aber passender SW das Speed Limit nicht aufheben?
Zitat:
Soweit ich informiert bin, gibt es keine Software alla VAG-COM für andere Marken (man korrigiere mich hier, falls ich mich irre). Leidglich die standarisierten OBD2-Befehle werden da gehen. Dafür gibt es verschiedne Programme, mit denen man OBD2-Zugriffe machen kann.
Ich hätts auch so verstanden - aber man kann eben zumindest OBD auslesen, was manchmal schon genug sein kann. Außerdem hab ich eine freie Werkstatt als Kunden, vielleicht kann ich dem das VAG-COM empfehlen, und ich verwends dann für Testzwecke ;-) Soweit ich verstanden habe, kann die neuere, volle Version sehr viel mehr als die alte - zumindest für andere PKW, ist das für den A8 relevant?
http://www.elektor.de/.../auto-diagnose-mit-obd-2.63480.lynkx
http://www.elektor.de/.../kompakter-obd-2-analyser.91960.lynkx
http://www.elektor.de/jahrgang/2005/juli/obd-2-analyser.63482.lynkx
Grüße
Turbonet
Ähnliche Themen
Danke Turbonet,
von dort kam ich auf http://www.obd-2.de/kabelec.html und da gibts den ElmCanII-USB um 160€.
Nur welche SW ist sinnvoll?
ScanMasterELM-OEM oder
PCMSCAN oder
Pocket-Scanner-Plus (eher nicht, ist für PDA) oder
PowerDyn
Hat das wer von euch und taugt das was? Soweit ich das verstanden habe, brauch ich fürs VAG-COM ja die Ross-Tech Kabel, ist das korrekt? Kann ich das VAG-COM kaufen, und läuft die SW damit?
OBD2/EOBD wird dir am A8 nicht viel bzw. gar nichts bringen...
...und für ein klein wenig mehr als 160 EUR kannst du auch schon ein VAG-COM System haben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von zmi
Wie jetzt - liegts am Kabel oder an der SW? Kann ich mit Ross-Tech Kabel aber passender SW das Speed Limit nicht aufheben?
Beides, d.h. Kabel und Software sind nicht in der Lage den Anpassungskanal des Speed Limiters zu beschreiben. Dieser muß per KWP2000 angesprochen werden, was VAG-COM nicht macht, zumindest die älteren Versionen nicht. Da wohl bei Originalkabeln die Schnittstellenintelligenz im Kabel liegt, wird das Tool, das übrigens Lemmiwinks heißt, nicht in der Lage sein, direkt mit dem Steuergerät zu kommunizieren.
Bitte OBD2 nicht mit den herstellersepzifischen Diagnose-Verfahren gleichsetzen. Das sind zwei völlig untschiedliche Paar Stiefel. OBD2 ist ein Standard, der von allen Herstellern unterstützt werden MUSS. Darüber bekommt man Informationen zur Abgasregelung und man kann ggf. noch Fehler auslesen.
Eine volle Diagnose d.h. Lesen von Messwertgruppen, Codieren, Anpassen usw. geht aber nur über herstellerspezifische Befehlssätze. Und da kocht eben jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Daher wird Dir was anderes als VAG-COM bei einem VAG-KFZ wenig nutzen. Für ein paar Basis-Dinge reicht auch ein Billig-Kabel und die kostenlose Software WBH-Diag (zu bekommen auf www.blafusel.de ).
Wenn Du richtig in das Thema einsteigen willst, brauchst Du VAG-COM. Entweder eine alte Version mit Billig-Kabel oder eben eine neue Version mit Original-Kabel (enthält einen Dongle zur Aktivierung der Software). Damit funktioniert aber Lemmiwinks nicht. Also brauchst Du dann zusätzlich noch ein Billig-Kabel.
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Beides, d.h. Kabel und Software sind nicht in der Lage den Anpassungskanal des Speed Limiters zu beschreiben. Dieser muß per KWP2000 angesprochen werden, was VAG-COM nicht macht, zumindest die älteren Versionen nicht. Da wohl bei Originalkabeln die Schnittstellenintelligenz im Kabel liegt, wird das Tool, das übrigens Lemmiwinks heißt, nicht in der Lage sein, direkt mit dem Steuergerät zu kommunizieren.
Kurze Richtigstellung...
KWP2000 ist nur ein Protokoll welches VAG-COM seit Version 311 (November 2003) auch was die Anpassung angeht unterstützt. Die ME7 Motorsteuergeräte arbeiten jedoch normal mit KWP1281, dessen Anpassungs VAG-COM seit Version 0.65 (Oktober 2000). Lemmiwinks arbeitet auch mit Ross-Tech Hardware, einzig und allein mit USB Hardware die keine virtuelle serielle Schnittstelle zur Verfügung stellt (egal von welchem Hersteller) kann Lemmiwinks nicht umgehen. Sofern man also vom Hersteller einen Treiber bekommt der dies tut (ja, gibt es), funktioniert Lemmiwinks auch mit Ross-Tech USB Hardware. Aber auch hier gibt es eine einfachere Alternative, diese stammt vom Tuner UniTronic und nennt sich UNISettings, macht das gleiche wie Lemmiwinks aber unterstützt Ross-Tech USB Hardware von Haus aus auch ohne virtuelle serielle Schnittstelle.
Lemmiwinks/UNISettings ändern übrigens nicht den Anpassungskanal selbst sondern greifen direkt auf den RAM des Steuergerätes zu um den Wert dort direkt zu ändern, somit werden keine normalen Diagnosefunktionen genutzt und noch dazu sämtliche Beschränkungen des Herstellers dadurch ausgeschaltet so das man Änderungen auch weit über verträgliche Werte hinaus ändern kann.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Auch hier gibt es jedoch eine Alternative, diese stammt vom Tuner UniTronic und nennt sich UNISettings (unterstützt alle Ross-Tech USB Interfaces).
Gut, also Zusammenfassung:
- Ross-Tech Kabel
- VAG-COM Software
- UniTronic
damit müsste ich alles tun können?
Wie siehts aus mit
ScanMasterELM-OEM oder
PCMSCAN oder
PowerDyn,
kann man das mit dem Ross-Tech Kabel verwenden und ist es sinnvoll? Kennt das jemand?
Zitat:
Original geschrieben von zmi
Gut, also Zusammenfassung:
- Ross-Tech Kabel
- VAG-COM Software
- UniTronic
damit müsste ich alles tun können?
Jop, kann man so unterschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von zmi
Wie siehts aus mit
ScanMasterELM-OEM oder
PCMSCAN oder
PowerDyn,
kann man das mit dem Ross-Tech Kabel verwenden und ist es sinnvoll? Kennt das jemand?
Wie weiter oben schon geschrieben, die meisten A8 (4D) Modelle unterstützen kein OBD2/EOBD und somit ist die genannte Software nicht kompatibel - die Inkompatibilität der Ross-Tech/VAG-COM Hardware zu der genannten Software ist da weniger relevant. Davon ab beherrschen aktuelle VAG-COM Versionen auch OBD2/EOBD so das man meist keine weitere Software benötigt.
P.S.: Für PowerDyn gibt es auch die Alternative easyDiag, den Nachfolger von Whoopsie's Popometer bzw. die freie Alternative zu KPower. 😉
Gut, jetzt bin ich weiter, danke für die Tipps. Ich habs ja im OBD Forum versucht, aber schon beim Lesen gemerkt, dass die sehr verkrampft sind wenn man fragt "welches System, wo kaufen" etc., also hab ichs bleiben lassen.
Ross-Tech.com stellt zwar die Kabel und SW her, aber nur in English, und auf Deutsch bekommt mans nur über deutsche Händler, wie zB. http://www.pci-tuning.de/.../default.php?...
Auf der Ross-Tech Seite kommt bei kaufen/deutsch eine Liste mit 4 Händlern, weiß jemand die Unterschiede? Gibts bessere/schlechtere/billigere/empfehlenswertere?
Liege ich da richtig, oder kann ich auch direkt bei Ross-Tech kaufen? Hat das kaufen in .de irgendwelche Vorteile? Immerhin ist da ein schöner Unterschied zwischen 350$ und 350€...
Und wenn ich schon frag: Das HEX-USB+CAN Interface ist zwar für den A8 "zu neu", weil der noch kein CAN hat, aber es schadet auch nix? Weil wenn ich wieder mal umsteige und der neue Wagen dann CAN hat, möcht ich das Kabel weiter verwenden können. Ausserdem kann ich mit dem Kabel und anderer Software dann zumindest OBD2/EOBD bei anderen Fzg auch auslesen - oder geht das wieder nicht, und ich brauch dafür wieder ein anderes Kabel?
Viele Fragen, ich weiß. Ist aber auch nicht unkompliziert.
Zitat:
Original geschrieben von wauzzz-quattro
Schreib mal THERESIAS eine PM, der kann Dir sicher helfen, ich empfehle VAG Com mit einem originalen Kabel, aber, nicht verzagen, Sebastian fragen.......................................🙂😉
😉
Zitat:
Original geschrieben von zmi
Liege ich da richtig, oder kann ich auch direkt bei Ross-Tech kaufen? Hat das kaufen in .de irgendwelche Vorteile? Immerhin ist da ein schöner Unterschied zwischen 350$ und 350€...
Direkt vom Hersteller gibt es nur englische Software und du trägst sämtliche Importkosten. Neben dem Versand kommen dazu die Umsatzsteuer sowie eventuelle Zölle, da der Versand i.d.R. per FedEx erfolgt wickeln die zwar alles für dich ab aber die Rechnung am Ende bekommst du trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von zmi
Und wenn ich schon frag: Das HEX-USB+CAN Interface ist zwar für den A8 "zu neu", weil der noch kein CAN hat, aber es schadet auch nix? Weil wenn ich wieder mal umsteige und der neue Wagen dann CAN hat, möcht ich das Kabel weiter verwenden können.
Schaden tut es sicherlich nichts, wobei i.d.R. ein "Upgrade" angeboten wird bei dem die alte Hardware in Zahlung genommen und so nur ausgetauscht wird. Sprich es fallen kaum/keine Mehrkosten an, je nach Anbieter.
Zitat:
Original geschrieben von zmi
Ausserdem kann ich mit dem Kabel und anderer Software dann zumindest OBD2/EOBD bei anderen Fzg auch auslesen - oder geht das wieder nicht, und ich brauch dafür wieder ein anderes Kabel?
Kannst du mit den einfachen (ohne CAN) KEY/HEX auch, sofern die Fahrzeuge nicht nach anderen Spezifikationen rufen. Ford und General Motors/Opel fallen deshalb in jedem Fall raus.
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Beides, d.h. Kabel und Software sind nicht in der Lage den Anpassungskanal des Speed Limiters zu beschreiben. Dieser muß per KWP2000 angesprochen werden, was VAG-COM nicht macht, zumindest die älteren Versionen nicht. Da wohl bei Originalkabeln die Schnittstellenintelligenz im Kabel liegt, wird das Tool, das übrigens Lemmiwinks heißt, nicht in der Lage sein, direkt mit dem Steuergerät zu kommunizieren.</blockquote>
Kurze Richtigstellung...KWP2000 ist nur ein Protokoll welches VAG-COM seit Version 311 (November 2003) auch was die Anpassung angeht unterstützt. Die ME7 Motorsteuergeräte arbeiten jedoch normal mit KWP1281, dessen Anpassungs VAG-COM seit Version 0.65 (Oktober 2000). Lemmiwinks arbeitet auch mit Ross-Tech Hardware, einzig und allein mit USB Hardware die keine virtuelle serielle Schnittstelle zur Verfügung stellt (egal von welchem Hersteller) kann Lemmiwinks nicht umgehen. Sofern man also vom Hersteller einen Treiber bekommt der dies tut (ja, gibt es), funktioniert Lemmiwinks auch mit Ross-Tech USB Hardware. Aber auch hier gibt es eine einfachere Alternative, diese stammt vom Tuner UniTronic und nennt sich UNISettings, macht das gleiche wie Lemmiwinks aber unterstützt Ross-Tech USB Hardware von Haus aus auch ohne virtuelle serielle Schnittstelle.
Lemmiwinks/UNISettings ändern übrigens nicht den Anpassungskanal selbst sondern greifen direkt auf den RAM des Steuergerätes zu um den Wert dort direkt zu ändern, somit werden keine normalen Diagnosefunktionen genutzt und noch dazu sämtliche Beschränkungen des Herstellers dadurch ausgeschaltet so das man Änderungen auch weit über verträgliche Werte hinaus ändern kann.
😉
Funktioniert unisetting auch mit den KW1281 Protokoll ? Habe einen 2,7 BT, ME7.1 (kein A8 aber egal ...) ? Denke das das Protokoll bei mir eventl. das Problem ist, Programm beginnt zu lesen und dann kommt eine Meldung " Unable to initialize communication with ecu"
Hallo,
wenn es ne ME 7 ist, müßte es gehen. Ich vermute bei Dir ein Problem mit dem Kabel (USB/Seriell).
Ich nehme immer ein Billig-Kabel (seriell) und Lemmiwinks.
Gruß,
hotel-lima
Da mein Laptop keinen Seriellanschluss hat, wollte ich ja mit unisetting ... Ist bestimmt ein Treiberproblem. Es soll ja auch einen USB-Treiber für Lemmiwinks geben ... mmh. Habe mir extra ein "billig"-Interface mit FTDI Chip gekauft, weil dies angeblich notwendig ist für unisettings. Bin gespannt ob ich das noch schaffe ...🙁