Fehlerspeicher selbst auslesen
Hallo,
da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.
Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.
Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.
Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php
Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.
Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]
Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.
Gruß,
hotel-lima
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.
Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.
Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.
Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php
Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.
Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]
Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.
Gruß,
hotel-lima
142 Antworten
Also ich habe VCDS PCI 908.2. Ich finde jedoch nur Kabel für Version Diagnose Interface für VAG Fahrzeuge für VAG-COM bis Version 409.
Braucht man für die unterschiedlichen Versionen unterschiedliche Kabel ? Bin etwas verwirrt
Korrekt lieber Audi Freund. Ich bedanke mich bei dir.
Zitat:
Original geschrieben von aydinx67
Korrekt lieber Audi Freund. Ich bedanke mich bei dir.
Falls Du mich meinst, dann schaue ich ob ich irgendwo noch die Alte Version bekomme, wobei dann wieder nicht sicher ist, dass die dann mit Windows 7 läuft -.-. OBD2 Kabel für die Aktuelle Version find ich leider nicht :-(
Hole mal den alten Beitrag wieder zurück.
Also habe einen Audi S8 Bj 2000 also das Faceliftmodell und wollte mir nun zum Auslesen ein Kabel besorgen.
Kann mir einer genau sagen welches Kabel ich benötige und wo man die günstig beziehen kann. Hatte nur ne Seite gefunden, wo es den Koffer komplett gab für 400 €Hoffe jemand kann mir helfen.
Ähnliche Themen
Kannst dir auch einen AutoDia S101 holen (130,-). Integriertes Gerät, das auch neuere Fahrzeuge über CAN-Bus auslesen und kodieren kann. Habe das an einem 4E in Aktion gesehen und fand es nicht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hallo,da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.
Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.
Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.
Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.phpDas wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.
Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.
Gruß,
hotel-lima
Hallo Lima,
da ich Deine Dialoge verfolge, denke ich mir, das Du den AudiA8 4E sehr gut kennst. Seit einiger Zeit geht mein GRA nicht mehr, das heißt , ca. vom Start des Motor bis das Signal aufleuchtet "ESB ohne Funktion"
funktioniert er. War in meiner Werkstatt und der hat folgende Fehler ausgelesen:
Diesel EDC 16C4 Master 2
7407 Unbekannter Fehlercode
P1672 Kühlerlüfter-Ansteuerung 1 Unterbrechung/Masseschluss
Batteriemanagement 3.1 5
08E1 Ruhestrom Stufe 2
08E4 Ruhestrom Stufe 5
08E2 Ruhestrom Stufe 3
08E5 Ruhestrom Stufe 6
08CF Batterieplus Spannungsmessleitung Unterbrechung/Masseschluss
Getriebesteuerung Fehler
Keine Fehlerdetails verfügbar
Türsteuergerät FS 3.1 1
usw. usw
Vielleicht kann ich Dir die 3 Seiten faxen oder auch anders senden.
Wäre Dir sehr sehr dankbar wenn Du mir weiterhelfen könntest.
Übrigens mein AUDI ist ein 4,0TDI Quattro, Bj. 2005, Km: 142000
Grüße HUB57-AIC