Fehlerspeicher selbst auslesen
Hallo,
da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.
Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.
Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.
Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php
Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.
Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]
Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.
Gruß,
hotel-lima
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.
Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.
Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.
Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php
Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.
Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]
Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.
Gruß,
hotel-lima
142 Antworten
HAllo hotel-lima
Habe das ganze hier gelesen und frage mich nun, was würde mir so ein Kabel und VAG-COM bringen?
Habe einen 95-er 4.2 Quattro.
Was kann ich denn da noch machen ausser die Fehler auslesen?
Falls ich meinen A8 mal verkaufen würde, geht das ganze dann auch auf anderen Fahrzeugen?
Du redest von einer VAGCOM Version, die man dan aktivieren kann gemäss anderen Mitgliedern. Auf PCI-Tuning haben sie ja nur noch V.409.1 als Freeware. Was könnte ich mit dieser überhaupt tun? Mir geht es vorallem darum, dass ich auch die Service-Anzeige rückstellen kann.
Gibt es deine Version überhaupt noch wo zu downloaden?
Oder was kann ich mit der Freeware machen?
Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen. Denn eben jedes mal in die Werkstatt und Fehler auslesen kostet mich 45 Schweizer Franken.
Danke und Gruss
Hallo,
neben dem Fehler auslesen, kannst Du auch Messwertgruppen anschauen. Da findest Du die Betriebsparameter aller Steuergeräte (Motor, Getriebe, Klima, Kombiinstrument/Wegfahrsperre, Zentralverriegelung, Radio/Navigation usw.). Als Beispiel mal das Motorsteuergerät: Du kannst Dir die Werte vom Luftmassenmesser in Echtzeit anschauen, Werte der Lambdasonden, Klopfregelung, Zündung, Drehmoment-Werte uvm. Wenn am Motor etwas nicht rund läuft und nichts im Fehlerspeicher steht, sind die Messwertgruppen sehr wertvoll. Mit Hilfe der Sensorparamerter kann man Fehlern auf die Spur kommen (siehe die LMM und Drehmoment-Messungen, die Vincent vor ein paar Tagen gemacht hat). Allerdings muß man die Werte auch interpretieren können. Dazu sollte man schon einen Reperaturleitfaden haben. Ich habe einen von www.audi-handbuch.de bestellt.
Neben dem Meßwertgruppen-Auslesen kannst Du noch Codierungen der STG vornehmen. Als Beispiel die Zentralverriegelung, wo man z.B. Einstellen kann, daß nach dem Losfahren automatisch verriegelt wrid uvm. Außerdem kannst Du Grundeinstellungen druchführen (z.B. am MotorSTG oder an der Klima nach Stellmotorentausch). Schließlich gibt es noch die Möglichkeit sog. Stellglieddiagnosen durchzuführen. Dabei werden vom Steuergerät alle Aktoren angesteuert und man kann prüfen ob diese richtig funktionieren und ob die Verkabelung in Ordnung ist.
Zur Software: Früher gabe es aktivierbare Sharewareversionen. In nichtaktivierten Zustand kannst Du nur einen kleinen Teile, der von mir beschriebenen Funktionen ausführen. Wenn Du aber den vollen Umfang willst, muß Du wohl oder übel ein Originalkabel von Rosstech kaufen, weil die neue Software nur mit Originalkabeln funktioniert. Die aktivierbare Shareware gibt es nicht mehr und die Freeware-Version kann vermutlich nur wieder einen Bruchtteil der Funktionen (vermutlich nur Fehlerspeicher auslesen, wobei nur der erste Fehler im Klartext angezeigt wird, der Rest nur als Fehlercode; nur einen Teil der Messwertgruppen lesen; keine Grundeinstellungen und Stelllglieddiagnose).
Ein Kauf eines Kabels von Rosstech (Software ist dann da dabei) ist zu empfehlen, weil man den vollen Funktionsumfang wirklich benötigt, um sinvoll eine Fehlersuche betreiben zu können. Außerdem habe ich festgestellt, daß mit den billigeren Kabeln manche Steuergeräte nicht ansprechbar sind. Das liegt daran, daß diese Kabel einfacher aufgebaut sind.
VAG-COM arbeitet nur mit Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern (VW, Audi, Skoda, Seat)!
Gruß,
hotel-lima
Hallo,
es gibt auch Natürlich andere Softw. die mit anderen Fahrzeugen Arbeitet. Für Audi ist die VAG-COM Natürlich die erste wahl.
Für die Elektronik begabten hier ein Link.
http://www.elektor.de/Default.aspx?...
auch sehr Interessant:
http://www.elektor.de/Default.aspx?...
Gruß
Turbonet
Hallo,
ja, aber das bezieht sich, soweit ich weiß, nur auf die OBD-Funktionen. Und das sind ein paar abgasrelevante Informationen. Eine vollständige Diganose, wie mit VAG-COM ist damit nicht möglich, weil das dann wieder VAG-spezifisch ist....
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen
Hotel-Lima ertmals ein mega Lob von mir an dich. Du bist einer der sich immer Zeit nimmt und alles erklärt. Nicht alle nehmen sich so viel Zeit für einen anderen. :-)
Nun gut. Das heisst ich muss mir so ein Kabel ink. Software besorgen. Kannst du mir dann sagen, was mich das denn so kosten würde?
Ist da dann euch eine komplette Beschreibung dabei?
Das Kabel das du mal bestellt hattest von (3..2..1...mei..),
bringt das nichts? Und die alte Software kann man nirgends mehr besorgen?
Service-Anzeige rückstellen etc. geht das auch?
Ich will nicht ein Produkt, wo ich mich dann verfluche, dass ich es gekauft habe. ;-)
Nochmals an alle. Das hört man hier nicht so viel:
Ihr seit Weltklasse!
Motor-Talk ist das best besuchte (sprich auch die besten Antworten) Forum, wo ich bis jetzt gefunden hab.
schönen Sonntag noch....
Hi,
kann ich jetzt nicht so beurteilen, hier aber noch ein par links.
http://www.planetfall.com/~jeff/obdii/
http://www.blafusel.de/misc/obd2_start.html
Grüße
Turbonet
@curorealfa
Hallo,
danke für die Blumen.... 🙂
Ich bin eben ein Technikfan. Wenn ich etwas interessantes herausgefunden habe, erzähle ich das gerne weiter, damit andere auch davon profitieren können.
Nochmal zur Diagnose:
Das Kabel, das ich habe, ist schon ok. Funktioniert auch größtenteils. Es kann aber sein, daß man manche Steuergeräte nicht ansprechen kann, weil das Kabel die richtige Geschwindigkeit manchmal nicht selbstständig findet. Da muß man dann in VAG-COM die Baudrate selbst einstellen. Ich habe das am Anfang gar nicht gemerkt, da die gängigen STG wie Motor, Getriebe, Klima, Kombiinstrument und Radio bei mir funktionierten. Bei einem Kumpel (hat einen Seat Leon 1,6) hatte ich jedoch beim MotorSTG Probleme mit der Verbindung.
Leider wird Dir auch eine alte Softwareversion nichts nützen. Du mußt diese freischalten können, um alle Funktionen nutzen zu können. Dazu brauchst Du eine Lizenz, die Du bei Rosstech oder deren Distributoren (einer davon ist www.pci-tunig.de) kaufen mußt. Das lohnt sich eigentlich nicht, nur die Software zu kaufen, dann kann man gleich ein Originalkabel mitkaufen. Dann hat man auch gleich die neuste Vollversion in Deutsch und lebenslange Updateberechtigung (soweit ich das mal gehört habe). Wenn Du ein Produkt willst, das auf Anhieb 100% mit allen Funktionen richtig läuft, solltest Du lieber gleich alles original von Rosstech kaufen.
Beim A8 D2 reicht noch das Interface ohne CAN. Bei den neuen Audi-Modellen braucht man jedoch das (teurere) Interface mit CAN-Interface. Ansonsten kommt man nur in das Motor und GetriebeSTG rein. Das Interface gibt es mit USB-Anschluß und RS232-Anschluß. Hier ein Link zu den Originalkabeln: http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/default.php?cPath=24_40
Artikel.-Nr. 11010 bzw. 11011 (USB oder RS232) wäre für Dich der richtige.
Service-Anzeige im Kombiinstrument zurücksetzten geht natürlich auch!
Gruß,
hotel-lima
Hi,
um alle Audi´s ohen Can auslessen zu können brauchst du ein KKL Interface. Für die mit Can Bus bracuhst du ein Can fähiges Diagnosekabel und das geht richtig ins Geld.
Sonst für die ältern C4 usw brauchst du noch den OBD II auf 2x2 Adapter. Kostet nur 15 euro.
Dann noch shareware von Vagcom und schon kannst du Fehler auslesen und löschen. Das ist die günstige Ebay variante.
Sonst wenn du für die Zukunft gewappnet sein willst brauchst du das Can Interface für die ganze Komfortelektronik.
mfg
ich habe einen neuen rechner und wollte mir die Vers. 311 wieder runterladen die gibt es aber nicht mehr und die version 409.1 bekomme ich nicht zum laufen.
hat das jetzt ganz aktuell mal wieder jemand erfolgreich geschafft mit dem was auf der aktuellen seite von ross tech an freeware ist?
Zitat:
Original geschrieben von kastroe
...die gibt es aber nicht mehr...
Hmm... schau doch nochmal genau hin...
Re: selbst auslesen
Zitat:
Original geschrieben von Thor_1111
So hab mein OBD2 Kabel von carscantool getestet, funktioniert super und hab mir VAG-COM gleich freigeschaltet, damit man alles nutzen kann und die kompletten Fehlertexte angezeigt werden, geht sehr einfach :-))
Gruss
Ron
moin moin :Ö))
wie hast du das hinnnn:Ö)) bekommen..???
bei mir klappt das nicht mit dem usb-kabel...
habe den ganzen tag software und treiber geladen..
und am a8 4,2 getestet,,,nix ging ab,,,mal kein com5,,,
usw usw,,,,habe alles durch 311,407 und 409,,,man ist
das sch.....ee!!
hast du mal eine 100% lösung für atze
danke danke
Hallo,
das ist der Grund, warum ich nach Möglichkeit immer ein RS232 Kabel benutze. Die virtuellen Com-Port-Treiber machen immer wieder mal Probleme.
Hast Du keinen Treiber vom Verkäufer bekommen?
In der Regel ist ein FTDI-Chip im Kabel drin. Dafür gibt es Treiber vom Hersteller des Chips:
http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
Probier mal ein Treiber von denen.
Wenn Du den Treiber gar nicht installiert bekommst, probiers mal an einem anderen Rechner. Ich hatte bei mir in der Firma auch mal ein Problem, daß sich der Treiber ums verrecken nicht installieren ließ. Sogar die IT, die sich mit dem ganzen Windows-Mist besser auskennen als ich, mußte irgendwann aufgeben. Manachmal geht eben nichts über die gute alte RS232-Schnittstelle.... 😉
Gruß,
hotel-lima
Hallo,
dazu brauchst du aber erst mal ein schlepi mit einen comP.
(heute leider eine seltenheit!)
Gruß
Turbonet
...oder man nimmt halt was ordentliches das mit ordentlichen Treibern kommt und dann auch ohne USB<>RS232 Emulation funktioniert, sprich die USB Schnittstelle direkt anspricht.
Ich hab jetzt ewig rumgesucht, und bin nicht wesentlich schlauer trotz SF, drum frag ich jetzt mal hier in dem alten Thread, der sehr gut ist, aber eben alt: Welche OBD Software verwendet ihr für eure A/S8? Für meinen neuen A8 wird die vielleicht interessant, es gibt ja immer wieder bei Problemen die Frage nach Messwerten.
VAG-COM ist wohl "das Beste" für den Audi, soweit ich das gelesen habe. Aber man muss wohl ein Kabel kaufen wie zB das http://www.pci-tuning.de/.../default.php?...
mit USB Stecker und CAN Bus (OK, für unser Modell nicht, aber wenn möchte ich gleich CAN damit ich anderen Leuten auch helfen kann). Aber die VAG-COM kann ja eben nur Volkswagen Konzern Modelle auslesen, kann ich mit diesem Kabel und anderer Software auch Renault, Volvo, etc. mit CAN-Bus auslesen? Das habe ich nirgends gefunden.
Es gibt auch "billigere" Kabel, wie Hotel-Lima am Threadbeginn erwähnte, aber die arbeiten wohl nicht mit den neuesten VAG-COM Software Versionen zusammen, ist das richtig?
Hat irgendwer vielleicht eine Liste mit "Goodies", die man mit dieser Software beim A8 machen kann? Bisher hab ich gefunden:
- vmax Beschränkung raus (ist mir egal, bei uns in .at sind eh nur 130 erlaubt, ab 180 ist der Schein weg)
- autom. ZV zusperren bei 15kmh
- Warnhupe bei ZV auf/zusperren ein/ausschaltbar
- und natürlich viele Möglichkeiten für Fehlersuche :-)
Im OBD Forum scheint man solche Fragen nach "welche SW" nicht zu mögen, deshalb frag ich hier - hoffe das stört nicht.