Fehlerspeicher selbst auslesen

Audi

Hallo,

da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.

Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.

Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.

Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php

Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.

Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]

Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.

Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.

Gruß,
hotel-lima

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.

Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.

Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.

Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php

Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.

Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]

Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.

Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.

Gruß,
hotel-lima

142 weitere Antworten
142 Antworten

Hallo,

ist auch klar. Unsere A8s haben ja auch nur ein Bruchteil der Steuergeräte an Bord, die in VAG-COM eingepflegt sind. Da ist aber normal....

Gruß,
hotel-lima

kratz, kratz am Kopf.
habe ich jetzt die Steuerung oder wat?

MfG
Turbonet

Hallo,

kommt darauf an, welche Adresse Du ansprechen wolltest. Die ZV hast Du auf jeden Fall (hab gerade die Adresse nicht im Kopf)....

Gruß,
hotel-lima

na ja werde wie gesagt mal wieder Testen.

Danke für Deine unterstüzung.

MfG
Turbonet

Ähnliche Themen

Du hättest mal richtig schauen sollen...da stehen sehr wohl auch sachen, die für den A8 auch gelten.

Der A8 ist von der Technik nicht viel anders als der C4, B4 oder V8...gibt noch einige teile, die in allen Typen Verwendung finden.

Hi Hi Hi Hi Hippy...

es Funktioniert!!!

Das hier habe ich nicht verstanden.

{Zentralverrieglung}

Steuergerät Codierung (ab 7.96)

STG 35 (Komfortsystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

+00002 - Warnblinken bei Aktivierung der DWA
+00004 - Sicherheitszentralverriegelung (SZV)
+00008 - Diebstahlwarnanlage (DWA) aktivieren
+00032 - Autom. Verriegeln ab ca. 15 km/h
+00064 - Komfortschließen/ -öffnen über die Funkfernbedienung
+00128 - Dynamische Ansteuerung der Innenraumüberwachung
+00256 - Heckklappenlogik (DWA)
+00512 - Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung
+02048 - Fensterheber USA Logik
+04096 - Warnblinken bei Öffnen über die Funkfernbedienung
+08192 - Funkfernbedienung aktivieren

Dafür habe ich das sehrgut verstanden ;-)

http://www.audiworld.com/tech/elec39.shtml

MfG
Turbonet

Hallo,

Was ich wiederum nicht verstehe, daß die Codierung vom Radio abhängen soll (s. Dein Link)?? Höre ich zum ersten mal.

Ansonsten wird die Codierung meines Erachtens immer sehr schlecht dargstellt. Normalerweise wird soetwas nie im Dezimalsystem sondern im Hexsystem angegeben. Das erleichtert das Umrechnen ins Binärsystem und das Setzen einzelner Bits. Denn jede Funktion entspricht einem Bit im Binärsystem, das gesetzt ("1"😉 oder nicht gesetzt ("0"😉 sein kann. Das mit den Dezimalzahlen ist meines Erachtens gefährlich, weil ein "erneutes" Abschalten einer bereits abgeschalteten Funktion (was das Subtrahieren des Dezimalwertes bedeutet) zu einer völlig falschen Codierung führt.
Daher sollten die Codierungsmöglichkeiten gleich binär und mit Erläuterung der einzelnen Bits angegeben werden. Alles andere ist enorm umständlich und macht selbst mir Probleme, obwohl ich täglich mit solchen Dingen arbeite....

Gruß,
hotel-lima

Hallo Hotel-Lima,

das ist richtig man kann aber nur Dez. Eingeben.
Das mit dem Radio entzieht sich auch meinem Verständnis.

MfG
Turbonet

Hallo,

ja, muß man ganz zum Schluß natürlich wieder umrechnen. Aber die einzelnen Funktionen schon mit entsprechenden bitpositionsberücksichtigten Dezimalwerten anzugeben ist mehr als unpraktisch, finde ich....

Gruß,
hotel-lima

Hallo Hotel-Lima,

gibt's die ganze codierung zum nachschauen?

4:2 u. 0:2 Streß

MfG
Turbonet

Hallo,

ja, auf Mutters Homepage:

de.openobd.org

Allerdings wieder in dezimaler Darstellung. Es empfiehlt sich das vorher ins Binär-System zu transformieren und sich die Funktion der einzelnen Bits aufzuschreiben. Dann kann man vor allem auch schauen, welche Funktionen eingeschaltet sind und welche nicht. Nur anhand der Dezimalzahl, wie sie ins Steuergerät geschrieben wird, kann man das nämlich nicht so einfach....

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

ist auch klar. Unsere A8s haben ja auch nur ein Bruchteil der Steuergeräte an Bord, die in VAG-COM eingepflegt sind. Da ist aber normal....

Gruß,
hotel-lima

Das ist klar - habe aber Probleme mit Steuergeräten zu kommunizieren die drin sind. Was kann das sein - entweder sollte es doch für alle gehen oder dann wohl eher gar nicht. Aber nur teilweise? Liegt das an VAG-COM vers. 3.11? Sind da ev. Bugs drin oder kann/muss ich an den Kommunikationsparametern was ändern? Dachte ja dass dies automatisch gehen müsste.

Gruss
John

Hallo,

welche Steuergeräte machen denn z.B. Probleme?

Ich hatte mal bei einem Kollegen (Seat Leon) das Problem, daß ich mich nicht mit dem Motor-Steuergerät verbinden konnte. Vermutlich hat VAG-COM manchmal Probleme, die richtige Baudrate zu finden. Das liegt (angeblich) an den "nicht intelligenten" Kabeln. In diesen Fällen muß man etwas nachhelfen und versuchen, in VAG-COM die Baudraten-Settings zu variieren.

Gruß,
hotel-lima

Hi,

ich habe gerade auch solche Probleme gehabt!

Ergebnis:
FAQ und Foren Lesen! (nach 3/4Jahr habe ich mein Problem durch ein einzigen Satz hier in Forum gelöst!)

Leider bekommt man auch hier nichts um sonst.
(dafür mehr veständnis von der Technik)

MfG
Turbonet

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


FAQ und Foren Lesen! (nach 3/4Jahr habe ich mein Problem durch ein einzigen Satz hier in Forum gelöst!)

Und welches Problem war es?

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


Leider bekommt man auch hier nichts um sonst.
(dafür mehr veständnis von der Technik)

Was soll das heißen??

Gruß,
hotel-lima

Deine Antwort
Ähnliche Themen