Fehlerspeicher Motorelekronik
Sekundärsystem unzureichender durchfluß ??
Was bedeutet dieser Fehler und wie beheben ?
13 Antworten
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Sekundärluftpumpe kaputt (die sitzt meistens rechts vorne hinter der Stoßstange) das Multiventil dass die Sekundärluftpumpe steuert (weiß nicht genau wo das sitzt, bei mir zwischen Motorblock und Spritzwand), vielleicht auch nur der Unterdruckschlauch oder das kleine Ventil dass das Multiventil ansteuert.
Beim Kaltstart drückt die Sekundärluftpumpe zusätzliche Frischluft ins system damit die Kats schneller auf Temperatur kommen.
Bevor meine Pumpe den Geist aufgegeben hat habe ich die jeden Morgen ziemlich laut kreischen und heulen hören, irgendwann war das Geräusch verstummt weil die Pumpe kaputt war 🙂
Weil wir gerade beim Thema sind, ist dieses Teil für die AGR zuständig? Ich dachte immer über genau dieser Ventile wird an den Zylinderköpfen die Sekundäluft eingeblasen.
eBay: 323282264673
Btw. haben die alten Benziner überhaupt eine AGR?
Meiner hat Gas und Benzin...und wie prüfe ich diese Pumpe bzw. wo sitzt die genau und das relais dazu?
@Shu-M wenn du das Multiventil meinst - da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe aus anderen Thread gelesen dass dies mit der Sekundärluftpumpe bzw der Einhaltung der Abgaswerte zusammenhängt. Wenn ich dazu komme schaue ich später einfach mal in die Explosionszeichnungen rein.
@rolr12 ich kann dir zwei Bilder dran hängen wo die Position an meinem Motor eingezeichnet ist.
Das eingezeichneten Magnetventil ist mit zwei Schläuchen verbunden, schau dir die mal genauer an ob da irgendwas angefressen oder porös ist.
Das Bild von der Sekundärluftpumpe stammt aus einem anderen Motor Talk Thread, habe keins gemacht als ich meine repariert habe.
Gruß
Strassenkater78
Ähnliche Themen
Verstehe die Fehlerbeschreibung nicht. Einspritzsystem kreislauf offen .
Danke für die Bilder.Ich guck mir mal die Schläucheund Verbindungen an
Was es mit der zweiten Fehlermeldung "Kreislauf offen" auf sich hat weiß ich ehrlich gesagt nicht 🙁
Könnte auch auf eine defekte Lambdasonde hinweisen.
Also die Unterdruckschläuche hab ich alle erneuert, waren porös und teilweise schon undicht.Leider hat sich dadurch das Problem nicht gelöst.Hab jetzt nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen (guckst du Bild).-Bin schon froh, das es mir gelungen ist den Fehlerspeicher überhaupt auslesen zu können. Hab hier mit mehreren Systemen (Software) versucht Delphi funktioniert überhaupt nicht und die anderen sind auch eher Schrott, com port nicht erkannt usw. usw.Gelungen ist mir das mit car port wie gesagt, das auslesen,aber löschen geht auch nicht weil da so ein Scheiß Modul fehlt.
@Shu-M - wie versprochen hab ich mal ne explosionszeichnung von dem sekundärluftkram bzw. kombiventile & AGR rausgekramt. siehe angehängtes bild...
gruß
Strassenkater78
Jo genau so dachte ich mir das, eine AGR habe ich an meinem ANK also nicht.
Und wegen dem Fehlerspeicher, Sekundärluft Zufuhr checken, alle Fehler löschen und gucken was wieder kommt.
Edit.: dem Bild kannst du entnehmen, dass die Leitung zur Sekundärluftpumpe vom Luftfilterkasten kommt. Also mal am Luftfilterkasten den kleinen Schlauch abziehen und gucken ob da nach dem Starten Luft angesaugt wird. Sollte das der Fall sein sind die ebenfalls abgebildeten Ventile zu checken.
Das Ventil hängt im Unterdruckkreis. Wenn die Sekundärluftpumpe an ist, wird das Ventil bestromt und die beiden Ventile an den Krümmern geöffnet. Es wird Luft eingeblasen damit die Kats schneller auf Betriebstemperatur kommen.
Prüfe mal den Alterungszustand deiner Lambdasonden. Das siehst du an der Periodendauer ( Wie schnell sie springen)
Fehlerspeicher habe ich gelöscht. Bis jetzt keine neuen Fehler aufgetaucht. Ich bin vor dem Fehler eine längere Strecke mit Gas BAB gefahren.Kann es sein , das dadurch der Fehler aufgetreten ist, weil eventuell zu heiß geworden?