Fehlerspeicher mit Rheingold gelöscht - danach Ausfall 4x4 und Parkbremse
Hallo zusammen,
hatte gestern an der Ampel im Leerlauf einen spürbaren Leistungsverlust; Drehzahl ging runter und die Weiterfahrt war mit spürbar verminderter Leistung. Dies wurde auch vom Infosystem angezeigt.
Nach ein paar Metern Fahrt war wieder alles ok. Auch bei einer erneuten Fahrt am Abend alles ok.
Abends mit Rheingold den Fehlerspeicher ausgelesen: Einige Kommunikationsfehler und Regelabweichung in der Abgasrückführrate.
Habe mit Rheingold die Fehler gelöscht.
Nach dem Abziehen des Schlüssels und erneutem Einstecken kam dann die Meldung "Ausfall 4X4 System, DSC und ABS, Parkbremse gestört".
Ich kann diese Fehler nicht über Rheingold endgültig löschen. Nach erneuter Zündung an, bzw. Starten des Motors sind diese wieder da.
Kann mir jemand Tipps zur Fehlerbehebung geben?
Ich gehe mal nicht davon aus, dass irgendwelche mechan, elektr. Teile ausgefallen sind, sondern es nur an dem Löschvorgang gelegen hat.
Vielen Dank im Vorraus,
Andy
34 Antworten
Hallo,
immer noch keine neuen Auffälligkeiten im Fahrbetrieb. 🙂
Habe mir zwischenzeitlich die JBE unterm Handschuhfach und DDE im Motorraum angeschaut...alles trocken.
Wie vorgeschlagen diese ab- und anzustecken habe ich noch nicht gemacht; abends zu dunkel, kalt und sah komplex aus.
Kenne keinen im Raum Göppingen, der Tool32 oder auch INPA/Ediabas hat, um die Steuergerätefehler detailliert auslesen zu können. Überlege mir gerade, dies selbst zu besorgen und mich damit zu beschäftigen; könnte dann aber etwas dauern. Ich bleib dran.
Apropos, weiss jemand ob es zu "Systemunverträglichkeiten" kommen kann, wenn ich auf meinem lenovo (Win10 64 bit) mit vorhandenem Rheingold zusätzlich INPA/Ediabas/Tool32 installiere? Lt. Internet-Info sollte dies problemlos funktionieren.
Funktioniert Problemlos, allerdings nur mit den neuesten Ediabas Versionen ab 7.3 P1.3.
Keine Ahnung ob es die im Internet gibt. Alle älteren Versionen laufen nicht mit Win7 oder neuer.
Mit ISTA-D berühren die sich überhaupt nicht, da ISTA-D eine eigene Schnittstelle hat und nicht über Ediabas auf das Fahrzeug zugreift. Trotzdem ist für die Diagnose Windows 10 nicht die ideale Plattform.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 12. Februar 2018 um 19:18:54 Uhr:
Sehe da gerade gar keinen Zusammenhang.Zitat:
@rodneX schrieb am 12. Februar 2018 um 19:15:13 Uhr:
Sieht mir danach aus, dass Rheingold die Einstellung der Batterie zurückgesetzt hat.Batterie muss mit INPA angelernt werden. Sonst spuckts die Fehler aus.
Batterie muss angelernt sein. Wenn diese Einstellung zurückgesetzt ist, dann gibts Ausfall 4x4 und Parkbremsefehler...
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 13. Februar 2018 um 08:33:33 Uhr:
Eben, da das ganze während der Fahrt passiert, hat es mit der Batterie nichts zu tun.
Da übernimmt die LIMA die Versorgung.
Lies nochmal den ersten Beitrag vom TE (von oben nach unten, von links nach rechts).
Zitat:
@rodneX schrieb am 13. Februar 2018 um 17:22:14 Uhr:
Batterie muss angelernt sein. Wenn diese Einstellung zurückgesetzt ist, dann gibts Ausfall 4x4 und Parkbremsefehler...Zitat:
@X5-Baby schrieb am 12. Februar 2018 um 19:18:54 Uhr:
Sehe da gerade gar keinen Zusammenhang.
Nein, das ist völlig egal!
Nur wenn die Spannung tatsächlich einbricht, führt es zu diesen Scheinfehlern.
Aber das ist davon völlig unberührt.
Ähnliche Themen
Habe mir jetzt nicht alles durch gelesen , aber hatte letzte Woche das selbe Problem... beim scheiben tönen war als Licht an im Auto und dann hat's mir die batterie leer gesaugt ... Jedenfalls hab ich dann die batterie über Nacht geladen , nächsten Morgen Springs Auto an und war mit Fehlern wie 4x4 / Aktivlenkung / RFK usw ausgefallen... Rheingold löschen hat nicht geklappt.. ein bekannter hat gesagt Lenkrad links und rechts bis Anschlag drehen .. und Zack waren die Fehler weg .. weiss halt nicht in wie fern es in deinem Fall hilft , weil bei mir hat's aufjedenfall an der batterie gelegen und bei dir war's während der Fahrt .. aber der Hintergrund ist wohl dass die Anschläge/Endpunkte oder wie man's nennen mag , noch Mal angesteuert werden beim links/rechts Einschlag...
PS: wenn mega sinnlos dann einfach löschen 😉 wollte nur meine Erfahrung teilen ,vllt hilft auch.
Omg tut mir leid , hatte Spätschicht und hab mir grad die Zeit genommen und nochmal alles durchgelesen.. bitte meine Beitrage löschen. Steht schließlich schon alles oben und viel informativer. Soorry
Hallo,
nach mittlerweile wieder ca. 10 Kurzfahrten hat der Motor an der Ampel wieder kein Gas angenommen und ist ausgegangen. Fehlermeldung wie am Anfang "...verminderte Motorleistung...Weiterfahrt mögl...". Nach Starten des Motors alles ok. Auch die 3 km Fahrt danach.
Rheingold und Carly spucken beide den Fehler "004C9F Abgasrückführventil Plausibilität" aus.
Was schlagt ihr vor: AGR reinigen/tauschen, oder was könnte die Ursache sein?
Apropos, die Kommunikationsfehler sind noch im Speicher, aber bisher keine neg. Auswirkungen. Gehe mal davon aus, das AGR ein anderes Thema ist.
...komme erst am Wochenende dazu, das AGR mal anzuschauen.
Sollten die "Motorausfälle" bis dahin zunehmen...kann ich das AGR auch einfach über ziehen des entsprechenden Elektrostecker kurzzeitig deaktivieren?
...noch eine weitere Frage:
Nach Reinigung bzw. Tausch des AGR-Ventils, muss ich die Adaptionswerte des AGR/LMM zurücksetzen?
Der Tausch vom AGR Vertil beim N57 ist nicht so einfach. Es ist eng, und man muss ein Teil des Kühlwassers ablassen, da das AGR am AGR Kühler befestigt ist. Kompliment an diejenigen, die das ohne blutige Hände schaffen.
Wenn das AGR zu ist, dann sollte man auch gleich die Ansaugbrücke reinigen oder tauschen, da die Drallklappen meist auch zugesetzt sind. Das ist noch nerviger, es sei denn man ist 2,20m gross oder hat einen Podest vor dem Auto stehen.
Vor dem Reinigen des AGR würde ich zuerst die Adaptionswerte des AGR und der Drallklappen zurücksetzten, bzw. neu anlernen, das hilft meist für einige 10T Kilometer.
AGR "abklemmen" geht nicht, da das AGR die Öffnungswerte über ein Potentiometer an das DDE zurückmeldet.
Moin,
habe am Freitag das AGR gewechselt und @nuwala...JA, es ging nicht ohne blutige Finger; ist alles zugebaut. Kühlwasser kam wie beim Reinigen vor 2,5 Jahren nur in geringer Menge raus (ca. 50ml).
--> AGR-Ventilstößel kam bei fast voller Öffnung nicht mehr von alleine zurück, war blockiert.
Neues AGR läuft im Vergleich komplett smooth.
Habe danach die Adaptionswerte von AGR und LMM zurückgesetzt und die Frischluftzufuhr vom aktuellen Wert 0 auf den max. Wert 0,7 hochgesetzt (war vorher bei 0,7 und hat sich durch das Rücksetzen der Adaptionswerte wohl zurückgestellt).
Nach 3 Kurzstreckenfahrten und einer längeren Fahrt auf der Autobahn...bisher alles ok.
Da das AGR fast nicht verdreckt war und bei Minusgraden das Arbeiten am X5 nicht besonders prickelnd ist, habe ich mir die Ansaugbrücke nicht nähers angeschaut.
Apropos Kommunikationsfehler fast unverändert.
Was mir aufgefallen ist: beim Zurücksetzen der Adaptionswerte wurde das DDE anfänglich nicht erkannt. Nach 2 weiteren Versuchen wurde es erkannt und ich konnte die Adaptionswerte zurückstellen.
Komisch, dass das DDE mal erkannt wird und mal nicht. Irgendwelche Ideen diesbezüglich?
Vielen Dank für eure bisherige Hilfe und Tipps 🙂
Naja, siehe Kommunikationsfehler 😉. Demnach sind die tatsächlich vorhanden und kritisch.
Jbbf zum testen tauschen, wenn's nix bringt, Kabelbaum prüfen. Schaut nach einem defekten Pin im Stecker aus 🙁
Hmm, entweder JBBE Steuergerät (unwahrscheinlich) oder Busstecker zum DDE. Oder Du wohnst neben einem starken Sender (TV; Radio, Funkamateur) mit Einkopplung in den Kabelstrang.
Wie lang hast zum AGR Tausch gebraucht?