Fehlerspeicher auslesen = 90 Euro

Mercedes E-Klasse W211

Hi@all,

eigentlich Bedarf es keiner Diskussion... will nur mal Dampf ablassen.
Meine Parktronic geht seit 3 Wochen nicht mehr. Naiv wie ich bin
fahr ich zum Händler um mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Wollte wissen wie viele Sensoren bzw. welche defekt sind.
Je nach Anzahl und Kosten hätte ich es dann machen lassen.
Ergebnis nach paar Min: ein Sensor hinten defekt.
Würde kosten 250 Euro.
Ich sagte: OK - ich überleg es mir die Tage.
Der Typ schaut schräg und meint: Wie Sie meinen ....
aber das Auslesen kostet Sie jetzt erst mal 90 Euro.

Danke !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sebi71


leider stand auf der Rechnung ein Betrag von ca.16 Euro Arbeit+ ca.16 Euro für den Stern.
Nur weil man Mercedes fährt bedeutet es nicht , dass man alles Umsonst kriegen muss.

Hallo nochmal 🙄

als ich letzte Woche bei einer anderen Werkstatt war, ist jemand reingekommen, dem der Stern in der Waschanlage abgebrochen ist..........

man wechselte den Stern SELBSTVERSTÄNDLICH (bis auf Materialkosten) kostenlos !

genauso wie kurze Zeit später eine Frau da war der die Birne vom Hauptscheinwerfer durchgebrannt war...........auch das wurde bis auf Material KOSTENLOS gewechselt !

Das nenne ich SERVICE !

sowas MUß meiner Meihnung nach kostenlos sein.........egal welche Marke.

Grüße
Oliver

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@geroldjoergvoss schrieb am 22. Mai 2018 um 11:04:11 Uhr:


Biete auch 90 Euro !!!

Steht nen Cabrio bei Frankfurt und der Verk. sagt Kontrollampe brennt, er kann aber nicht auslesen...
Denke das ist verarsche, da er ja auch wissen will was im A ist....
Wenn jmd Interesse hat und das auslesen kann wuerde ich das bieten !!!!!

Von Berlin da hin und dann hat der Motorschaden ist keine gute Idee
Gruss Gero

Ich verstehe zwar deinen Beitrag nicht so ganz, aber gut 8 Jahre (!) nach dem letzten Beitrag hier in diesem Thema kann ich nur dazu beisteuern, dass die MB Niederlassung mir das Auslesen mit der SD ab 80 € angeboten hat.

Wenn man dann tiefer in die Systeme müsse, würde es entsprechend teurer. 🙁

Kein Wunder, dass viele eigene Lesegeräte haben. Ich persönlich könnte nicht mehr ohne.

Ok//danke. als erstes Frankfurt am Main ...Oder wäre ja von Berlin kp.

Habe das im letzten Jahr auch 3x in Anspruch nehmen müssen.
Bei einer kleinen NL wurde ich um 55€ erleichtert, bei einer größeren Kette um 75€ und bei einer reinen MB Nutzfahrzeuge Niederlassung mit 24h Service 0€ (Samstag Abend, Motorkennleuchte, Werkstatt aufsuchen!) ...

Mir scheinen da keine einheitliche Preispolitik, sowie regional unterschiedliche Preisgefüge zu bestehen.
Klar ist verständlich, dass sich manche einen Multiplexer & die Software bestellen. Ich bin aus ähnlichen Gründen auch dabei aktuell die Augen offen zu halten, nur sind mir die Preise für Originale einfach noch zu hoch...

Gruß,
Carsten

Ähnliche Themen

Moin, ein mal beim freundlichen auslesen lassen und schon hat sich das Delphi aus C...... amortisiert.

Zitat:

@garssen schrieb am 22. Mai 2018 um 16:34:22 Uhr:


Moin, ein mal beim freundlichen auslesen lassen und schon hat sich das Delphi aus C...... amortisiert.

Delphi kann leider nicht alles...aber für die normale Heimwerkstatt ist es ausreichend.
Als Diagnosetool is Delphi super, wenns ans Codieren geht ist dann aber Ende.

Gruß,
Carsten

Die horrenden Leasingkosten einer SD von mehreren 10.000 Euro müssen irgendwie reingeholt werden. Das darf man nicht vergessen.

also, mittlerweile hat sich auch schon meine kopierte SD rentiert. mit 3 benzen auf dem hof geht das sehr schnell.

fürn kurztest zahlt man hier in der region übrigens nicht ganz 40€.

Zitat:

@320er_Kombi schrieb am 22. Mai 2018 um 15:02:28 Uhr:



....nur sind mir die Preise für Originale einfach noch zu hoch...

Legal gibt es keine originalen Multiplexer zu kaufen. Wo hast Du denn Originale gesehen ?

Aus einer inzwischen freien Werkstatt, die bis vor ein paar Jahren noch Vertragspartner bei MB waren. Die Geräte wurden noch lange nach der Umfirmierung weitergenutzt und schließlich ende letzten Jahres inkl. Rechner und C3 zu astronomischen Preisen verkauft.

Wieviel müssen eigentlich Werkstätten für die Stardiagnose bezahlen? Wirklich 5 stellig? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Die Geräte werden nicht an die Werkstätten verkauft sondern nur vermietet. Eigentlich hätte sie die Werkstatt nach Ende der Miete zurück geben müssen. Aber wer will heute noch einen C3 ?

Ein Compact 3 oder wie ihr sie nennt C3 wurde damals für ca. 30.000 Euro geleased. Dazu kamen jährliche Kosten für die Updates von ca. 5.000 Euro jährlich dazu. Wenn MB ein neues System aufdiktierte und es immer noch tun müssen die Werkstätten die Geräte zurückgeben (ohne Geld zurück). Gleiches gilt bei Geschäftsaufgabe. Und deshalb gibt es eben kein kostenloses auslesen in den Werkstätten. Irgendwoher muss das Geld kommen um das etwas aufzufangen.

Zitat:

@krim-manager schrieb am 22. Mai 2018 um 20:08:28 Uhr:


also, mittlerweile hat sich auch schon meine kopierte SD rentiert. mit 3 benzen auf dem hof geht das sehr schnell.

fürn kurztest zahlt man hier in der region übrigens nicht ganz 40€.

Hmm,
ich soll hier in Norddeutschland für das codieren einer AHV (was ungefähr soviel wie ein Kurztest kosten soll, wie mir gesagt wurde) 100-150 Euro bezahlen. Und dazu den Wagen einen halben Tag da lassen.
Die Preise stammen von mehreren MB-Autohäusern, die Dauer war die Spitze.
Andere haben da 1,5 Stunden für veranschlagt.

Mag ja sein dass ich navi bin, aber codieren kann doch nicht soo aufwändig sein?
Bei meinem alten Audi hat so etwas ~5 Min gedauert...

Dauert auch nur 5 Minuten. Aber MB gibt ja vor 20 Minuten alleine fürs Kabel einstecken zu berechnen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen