Fehlerspeicher auslesen = 90 Euro

Mercedes E-Klasse W211

Hi@all,

eigentlich Bedarf es keiner Diskussion... will nur mal Dampf ablassen.
Meine Parktronic geht seit 3 Wochen nicht mehr. Naiv wie ich bin
fahr ich zum Händler um mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Wollte wissen wie viele Sensoren bzw. welche defekt sind.
Je nach Anzahl und Kosten hätte ich es dann machen lassen.
Ergebnis nach paar Min: ein Sensor hinten defekt.
Würde kosten 250 Euro.
Ich sagte: OK - ich überleg es mir die Tage.
Der Typ schaut schräg und meint: Wie Sie meinen ....
aber das Auslesen kostet Sie jetzt erst mal 90 Euro.

Danke !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sebi71


leider stand auf der Rechnung ein Betrag von ca.16 Euro Arbeit+ ca.16 Euro für den Stern.
Nur weil man Mercedes fährt bedeutet es nicht , dass man alles Umsonst kriegen muss.

Hallo nochmal 🙄

als ich letzte Woche bei einer anderen Werkstatt war, ist jemand reingekommen, dem der Stern in der Waschanlage abgebrochen ist..........

man wechselte den Stern SELBSTVERSTÄNDLICH (bis auf Materialkosten) kostenlos !

genauso wie kurze Zeit später eine Frau da war der die Birne vom Hauptscheinwerfer durchgebrannt war...........auch das wurde bis auf Material KOSTENLOS gewechselt !

Das nenne ich SERVICE !

sowas MUß meiner Meihnung nach kostenlos sein.........egal welche Marke.

Grüße
Oliver

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 23. Mai 2018 um 14:23:47 Uhr:


Dauert auch nur 5 Minuten. Aber MB gibt ja vor 20 Minuten alleine fürs Kabel einstecken zu berechnen....

und das ist auch gut so. Das Fahrzeug muss reingefahren werden, jemand muss den Stecker reinstecken und 5min vergehen schon alleine bis die Kommunikation mit dem Auto sauber steht. Wenn die Datenkommunikation zum Auto steht und der Mitarbeiter genau weiß in welches Steuergerät er will um eine Einstellung vorzunehmen, dauert es wirklich nur noch 5 min aber auch nicht bei allen Steuergeräten.

Die meisten Denken, das Datenauslesen geht so schnell wie mal eben einen ODB2 Stecker an das Fahrzeug zu klemmen und paar ODB2 Daten auszulesen, dem ist nicht so, die SD geht tiefer in die Steuergeräte und der Datenbuss im 211 ist uralt und langsam, das dauert...

Ich schrieb ja auch nicht dass es nicht gerechtfertigt ist. Ich erklärte warum sie über 100 Euro dafür wollen. Mir ist das schon geläufig warum die 20 Minuten vorgegeben sind.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 23. Mai 2018 um 14:23:47 Uhr:


Dauert auch nur 5 Minuten. Aber MB gibt ja vor 20 Minuten alleine fürs Kabel einstecken zu berechnen....

*facepalm*

EDIT: Aber verstehen tu ichs jetzt...

Speziell bei der Codierung / Freischaltung von Nachrüstungen sind die MB Werkstätten deutlich schlechter aufgestellt als die Raubkopierer hier. Die raubkopierten Star Diagnosen haben alle die so genannte Developer Edition installiert. Damit kann man weit mehr machen und Steuergeräte codieren als die Werkstatt. Die offiziellen MB Werkstätten haben eine Standardinstallation und können solche Sachen deshalb nicht mal so eben frei schalten, selbst wenn sie wollten. Hier muss bei einer Nachrüstung die Datenkarte auf dem Mercedes Zentralserver geändert werden. Erst wenn das passiert ist können die sich mit der Star Diagnose online verbinden und die neue Codierung für die Steuergeräte herunter laden. Das alles kostet Zeit und Geld und ist vom Aufwand her nicht vergleichbar mit einem Kurztest.

Ähnliche Themen

Ich frag mich trotzdem woher das große Angebot an Multiplexern inkl. Software kommt. Egal ob Original oder Import. Es kann doch nicht alles aus dem fernen Osten kommen...außerdem woher kommen die ganzen Lizenzen.
Für einen Hersteller wie MB sollte es doch ein leichtes sein dem ganzen einen Riegel vorzuschieben.

Mercedes kann gerne fürs Auslesen die Preise verlangen, das ist auch gerechtfertigt. Wenn ich keine Ahnung von meinen Autos hätte, dann wäre ich das vermutlich auch bereit auszugeben. Audi & Co. sind da nicht anders, da heißt das Kind nur VCDS und nicht SD.
Ich gehe nur zu MB wenn ich mit unserem Delphi Tester nicht weiter komme, was zugegeben ab und an schon der Fall war, da manche Fehlercodes einfach falsch bezeichnet sind. Aber das ist nicht die Regel.

Gruß,
Carsten

Zitat:

@320er_Kombi schrieb am 23. Mai 2018 um 15:29:54 Uhr:


Ich frag mich trotzdem woher das große Angebot an Multiplexern inkl. Software kommt. Egal ob Original oder Import. Es kann doch nicht alles aus dem fernen Osten kommen...außerdem woher kommen die ganzen Lizenzen.
Für einen Hersteller wie MB sollte es doch ein leichtes sein dem ganzen einen Riegel vorzuschieben.

Die wenigen originalen Multiplexer sind geklaut und der Rest kommt aus China. Die Software ist eine, mit Code Generator frei geschaltete Raubkopie.

Die die meisten Multiplexer die gleiche Seriennummer haben hat Mercedes ja schon eine Blacklist in die Software eingebaut. Wenn die Nummer des Multiplexers enthalten ist wird dieser dauerhaft deaktiviert. Nur die Raubkopierer sind auch nicht blöd ....

Solange Dein SD Laptop keinen Internet Zugriff hat kann MB da eigentlich nicht viel mehr machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen