Fehlermeldung
Wer kennt diese Meldung?
Ist ein Dreizylinder Benziner 1,4L mit 145 PS und CVT Getriebe.
Ist heute zum ersten Mal erschienen. Motorleistung Ist reduziert.
27 Antworten
Doch nicht so einfach wie man denkt. Temperatur- und Differenzdrucksensor(en) wie bei den ersten dpf dieseln und bei Bedarf wird halt nachgeholfen.
irgendwo gab es auch mal von Opel die Aussage das kurzstreckenverkehr ein Problem sein kann.
Seltsam. Das kenne ich aus meinem W205 mit OPF nicht. Und das ist ein uralter Motor der nie dafür konzipiert war.
Der läuft auch auf Kurzstecke ohne Probleme seitens des OPF
Gibt viele Möglichkeiten warum das beim einen funktioniert und beim anderen nicht
Der Fahrwind aber auch evtl die Software verhindern ein Freibrennprozesse auf der Autobahn. Verlässt du die Autobahn geht die Temperatur, durch fehlenden Fahrtwind und durch regelmäßiges anhalten und anfahren, hoch. Daher startet er häufig kurz nach verlassen der Autobahn. Kenne ich auch vom 2018er Vito.
Ähnliche Themen
In dem gibt's doch gar keinen Benziner...
Diesel und Benziner sind hier nicht vergleichbar.
Es gibt einen Benziner, allerdings nicht in Europa. Aber du hast Recht, es handelt sich um einen OM651 2,2l Diesel. Die Temperaturproblematik unterscheidet sich tatsächlich etwas, da der Diesel ohne Last (im Leerlauf) tatsächlich kalt wird, der Benziner nicht. Trotzdem wird zumindest mein Benziner in der Stadt wärmer als auf der Autobahn mit konstanter Fahrt. Ich habe tatsächlich nur selten Temperaturen von 90° auf der Autobahn - meist 87 - 89. Fahre ich sehr schnell geht die Kühlwassertemperatur auf knapp über 70° runter. Fahre ich von der Autobahn herunter geht die Temperatur sehr zügig auf 94°.
Deine angezeigte Kühlwassertemperatur ist aber eine gefolterte. Es ist völlig normal, dass diese auch mal auf über 100° steigt - da Kunden dann aber Panik bekommen ist sie immer gedämpft und um 90°.
Ich würde hier auch keine direkte Partikelfiltertemperatur ableiten.
Dazu kommt ja noch:
Unterflur oder motornah?
In welchem Fahrzustand ergibt sich die meiste Beladung etc.
Weiterhin ist es in meinen Augen ungewöhnlich eine aktive Regeneration beim OPF zu sehen.
Ich messe über OBD (Torque Pro)
Zitat:
@I.A.F. schrieb am 20. November 2021 um 11:38:28 Uhr:
Ich messe über OBD (Torque Pro)
na dann zieh dir mal die abgastemperaturen. die haben auch nicht direkt etwas mit der Kühlwassertemp zu tun. die Hitze für die aktive Regeneration und beim Diesel den scr wird erst hinter dem motor durch katalytische Reaktion erzeugt.
DPF Beladung sollte dann ja auch verfügbar sein
Der Auspuff bekommt ja dennoch den Fahrtwind ab. Beim Diesel geschieht die Reinigung durch eine zusätzliche Einspritzdüse vor dem DPF.
Ich meine ich könnte die Krümmertemperatur anzeigen lassen - liegt dann schnell im Bereich von 500°C-700°C.
Wird beim Benziner der Beladezustand auch mit einem Differenzdrucksensor gemessen? Dann könnte der oder ein Schlauch defekt sein.
Zitat:
Beim Diesel geschieht die Reinigung durch eine zusätzliche Einspritzdüse vor dem DPF.
die Hitze für die aktive Regeneration und beim Diesel den scr wird erst hinter dem motor durch katalytische Reaktion erzeugt mittels durch nacheinspritzung zugeführtem kraftstoff im vorkatalysator.
Ein OPF sollte sich schon normal beim längeren Ausrollen an einer Ampel von seiner "Belastung" im OPF befreien.
Die Abgastemperaturen sind ja beim Benziner deutlich höher,wie beim Diesel.