Fehlermeldung P100 Auto startet schwer

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen , bei meinem Mercedes w204 220cdi 136 PS leuchtet die Motorkontrolle auf . Die Fehlermeldung lautet P100. Das Auto lief bis kurz davor tadellos. Vor 2 Wochen ging auf einmal die Motorkontrolle an. Nach Neustart des Motors war der Fehler wieder weg. Als ich vor 2 Tagen das Auto wieder starten wollte lief er kaum noch an und nimmt so gut kein Gas mehr an. Den Luftmassenmesser hab ich bereits getauscht. Auch die elektrischen Leitungen sehen auf den ersten Blick OK aus. Auto raucht schwarz und ich komme auch nicht mehr die Tiefgarage hoch. Was könnte es eurer Meinung nach sein. Bin für jede Hilfe dankbar . Vor 2 Monaten habe ich schon den Differenzdruck Sensor gewechselt. Weil das Fahrzeug davor auch immer in den notlauf ging. Danach hatte ich keine Probleme mehr.????

Fehlermeldung Diagnose
22 Antworten

Hi,

Du hast vermutlich einen c200 cdi. Dann würde es mit dem OM 646 und 136 PS zusammenpassen.

Es kann natürlich auch sein, dass dein AGR hängt, dann rußt der Karren auch mal gern und die Leistung bleibt aus.

Ich würde dir empfehlen den alten LMM einzubauen und den Fehlerspeicher im Anschluss mit einer Xentry-Diagnose löschen zu lassen.
Darauffolgend entsprechende Startversuche und Fehlerspeicher auslesen lassen.
Die günstigen Geräte sind da häufig nicht zielführend.
Bei Sensortechnik würde ich mich auf Originale oder Bosch / Continental verlassen.

Die Erfahrung hat schon häufig gezeigt, dass man sich hier gerne Fehler ins Haus holt, die vorher keine waren.

Gruß
Drehmo

Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 29. Dezember 2023 um 20:06:31 Uhr:


Hi,

Du hast vermutlich einen c200 cdi. Dann würde es mit dem OM 646 und 136 PS zusammenpassen.

Es kann natürlich auch sein, dass dein AGR hängt, dann rußt der Karren auch mal gern und die Leistung bleibt aus.

Ich würde dir empfehlen den alten LMM einzubauen und den Fehlerspeicher im Anschluss mit einer Xentry-Diagnose löschen zu lassen.
Darauffolgend entsprechende Startversuche und Fehlerspeicher auslesen lassen.
Die günstigen Geräte sind da häufig nicht zielführend.
Bei Sensortechnik würde ich mich auf Originale oder Bosch / Continental verlassen.

Die Erfahrung hat schon häufig gezeigt, dass man sich hier gerne Fehler ins Haus holt, die vorher keine waren.

Gruß
Drehmo

Das Problem ist das ich so wenig Leistung habe das ich nichteinmal mehr die Tiefgarage hoch fahren kann und die Drehzahl nur wiederwillig bis 1500 bis 1800 Umdrehungen im Leerlauf dreht. Am Tag davor lief das Auto ohne Probleme bis ich ihn abgestellt habe.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 29. Dezember 2023 um 19:05:48 Uhr:


"Luftmassenmesser mit Multimeter prüfen
Noch zuverlässiger ist es, die Funktion des LMM mittels eines Multimeters zu überprüfen. Der Luftmassenmesser kommuniziert mit dem Steuergerät über ein Gleichspannungssignal, welches sich proportional zur jeweils verwendeten Luftmasse (im Leerlauf) verändert. Mit einem Tritt aufs Gaspedal sollte sich bei einem intakten Luftmassenmesser der Messwert auf der Anzeige des Multimeters erhöhen. Bleibt die Gleichspannung beim Erhöhen der Drehzahl hingegen unverändert, liegt ein Defekt im LMM vor. Der Vorteil dieser beiden Methoden ist, dass sie sich einfach umsetzen lassen und relativ zuverlässig sind."

Was mich stutzig macht ist nur, dass er ohne LMM nicht besser läuft. Einzige Erklärung meinerseits ist nur, dass er bereits im Notlauf läuft, deshalb keine Veränderung mehr ohne LMM. Allerdings sollte er dann ohne LMM definitv etwas besser laufen.

Kannst du mir sagen vOn wo ich die Messung am Stecker aus abnehmen muss oder ist das egal. Gruß Bernd ??

Im eingebauten Zustand, das Multimeter parallel zu den Leitungen. Also eine Messpitze in einen Pin und die andere Messpitze in den anderen. Kann dir aber aus dem Stehgreif nicht sagen, ob du so überhaupt dran kommst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@freespace49 schrieb am 29. Dezember 2023 um 21:08:28 Uhr:


Im eingebauten Zustand, das Multimeter parallel zu den Leitungen. Also eine Messpitze in einen Pin und die andere Messpitze in den anderen. Kann dir aber aus dem Stehgreif nicht sagen, ob du so überhaupt dran kommst.

Das sollte mit einer messspitze funktionieren ,welche der Glaube ich 5 Pins ich nehme ist egal?

Müsste 4 und 5 sein... Spannung zwischen 0-5 Volt. Ca...

Die Spannung über die unteren Pins müsste die Regelspannung sein.

Würde mal jeweils beides auf Masse messen ob da überhaupt was kommt. Wenn ja, parallel messen.

34119-7b743ab3d217d5dc4d242270bd1521c8.jpg

Zitat:

@freespace49 schrieb am 29. Dezember 2023 um 21:21:20 Uhr:


Müsste 4 und 5 sein... Spannung zwischen 0-5 Volt. Ca...

Die Spannung über die unteren Pins müsste die Regelspannung sein.

Würde mal jeweils beides auf Masse messen ob da überhaupt was kommt. Wenn ja, parallel messen.

Danke du bist super damit kann ich was anfangen. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. Werde dann berichten wie es weiter geht . Bin auch am überlegen ob ich mir nicht einen kompletten Luftmassenmesser bestelle wenn ich nicht weiter kommen sollte.gruss Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen