Fehlermeldung nach 2 Stunden Autobahn

BMW 5er F11

Hi!

Nach etwa 2 Stunden Autobahnfahrt mit max. 130 kmh
kommt eine Fehlermeldung bzgl. Antriebsstrang, langsam Weiterfahren,
volle Motorleistung steht nicht zur Verfügung.
Das Ganze dauert keine 5 Sekunden.....
Bzgl. Fahrverhalten ist nichts Auffälliges, Motorleistung
auch voll da.
Die Fehlermeldung ist nach längerer Fahrt reproduzierbar.
I.d.R. fahre ich Kurzstrecken, da kommt die Meldung nicht.
Vor der ersten längeren Autobahnfahrt war ich bei ZF eine
Getriebespülung machen zu lassen.
Die Fahrt danach war eben eine längere, wobei die Fehlermeldung kam.
Bei ZF hat man dann den Stecker am Getriebe gereinigt.
Dann nach längerer Zeit wieder eine 2 Stunden Autobahnfahrt
mit der Fehlermeldung.
Keine Ahnung, ob das mit der Getriebespülung
überhaupt in Zusammenhang gebracht werden kann.

Jemand eine Idee?

Gyula

19 Antworten

Zitat:

@gyula1 schrieb am 5. Mai 2020 um 13:15:45 Uhr:



Zitat:

@BMW-e61-f11 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-2-stunden-autobahn-t6852766.html?...]

Wenn man einen Fehler z.B. mit INPA ausliest, so steht oft dabei, wie oft der Fehler aufgetreten ist und bei welchen km-Stand 😉

Hi!

Das ist ja bekannt, bei der Hinfahrt einmal und bei der Rückfahrt auch einmal.
Das Ganze bei km Stand 110k.
Hilft das?

Gyula

Er meint die Telemetriedaten.
Drehzahl, Last, Motortemperatur, ...

Hi!

Auch diese Daten sind hinreichend bekannt.
Drehzahl bei Hinfahrt entspricht einer Geschwindigkeit von 130 kmh im 8. Gang.
Die Last war gering, da ebene Fahrbahn,
kein Wind und keine Beschleunigung.
Da könnte man jetzt auch mal in den Sportanzeigen nachgucken, wie viel Leistung (kW) und welches Drehmoment (Nm) dabei anliegt.

Bei der Rückfahrt bei 80 kmh (Baustelle),
leicht bergab, Drehzahl entsprechend 7. Gang,
kein Wind, keine Beschleunigung. Die Last war minimal - könnte man auch aus den Sportanzeigen nachempfinden.

Die Öltemperatur lag immer bei 100 Grad.
Ich fuhr allein und hatte etwa 100 kg Last im Laderaum. Reifendruck vorne 2.4 bar, hinten 2,7 bar.

Was haben da Mechaniker getan, als es noch keine Daten zum Auslesen gab?

Übrigens, bei der Hinfahrt hatte ich NACH der Fehlermeldung re. hi. einen Platten, aber meine Runflat brachten mich die letzten 30 km sicher ans Ziel. Der Reifen war hinüber, ich bekam einen alten Reifen gleicher Dimension und ähnlicher Profiltiefe für die Heimfahrt (Kosten -> Kaffeekassa)
Jetzt habe ich aber 4 neue Reifen......

Gyula

ja, 4 Reifen mit relativ gleichen Profil und * Reifen sind wichtig, um Ursachen durch die Bereifung am Antriebsstrang des xDrive auszuschließen.

Persönlich würde ich die Wartung bei BMW vorziehen. Im Rahmen der Wartung sollten die eine "Tiefenanalyse" machen (bzw. mal nachfragen, ob die einen Ausdruck der Details geben könnten, die im FS stehen).
Da beim xDrive neben dem "teuren Getriebe" zusätzlich das "relativ teure Verteilergetriebe" existiert und die Meldung bzgl. Antriebsstrang seit der Getriebe-Spühlung ab- und zu aufgetreten ist fände ich es wichtig, sämtliche Checks am Antriebsstrang, die von den Kosten vertretbar sind, so schnell wie möglich zu machen.

Zitat:

Was haben da Mechaniker getan, als es noch keine Daten zum Auslesen gab?

Wow, dein Ernst?

1. Sind die Wenigsten hier ausgebildete Mechatroniker.
2. Wahrscheinlich hätten sie den Vegaser zerlegt durchgepustet.

Da dein Auto mit tödlicher Sicherheit keinen hat und mehr Technik mitführt als Apollo 11, muss man heutzutage softwarediagnose betreiben.

Hilfesuchend und dann solche Ansprüche stellen ...

Ähnliche Themen

Naja, @Tomelino , man verlässt sich aber oftmals viel zu sehr auf die Diagnosesoftware und ist ratlos wenn diese nichts auswirft. Ich habe selbst vor vier Wochen gesehen, wie ISTA nichts erkannt hat und der Mechatroniker nicht wusste wie er die Diagnose sonst machen soll. „Die Diagnose bringt keinen Fehler!“; „Sehe ich. Aber merken Sie nicht selbst, dass der Motor unrund läuft?“; „Doch“; „Und jetzt? Wie soll ich weiterverfahren?“; <schulterzucken>

Das ist oftmals leider das Problem. Auch das Navi hat uns die Fahrerei wirklich erleichtert, gerade im Ausland oder in fremden Städten, aber man sollte dennoch Schilder lesen können.

Du weisst, dass ich dich schätze und ich habe auch wirklich viele nette Mitarbeiter kennenlernen dürfen, aber ihr Handwerkzeug verstehen offenbar nicht viele.
Auch hier im Forum gibt es nur eine Handvoll User, die wirklich die Zusammenhänge verstanden haben - bspw maxmosley und du. Aber ist es nicht schade, dass es bloß so wenige sind?

Um den Damm zu brechen - es hängt sicherlich nicht an der Willenskraft der BMW Mechatroniker. Ich sehe das Problem eher in den bescheidenen Vorgaben und Prüfplänen, die keinen Platz für selbständiges Denken zulassen.

Ich bin selbst sehr leidgeprüft die letzten Jahre und nehme mir es daher in der Hoffnung heraus die Mitarbeiter, die hier auch anwesend sind, zu motivieren, dass eine technisch hervorragende Marke nicht wegen schlechten Prozessen verkommt.
Und hinzu kommt, dass ich keine Arroganz mehr dulden werde, dass ich schon Gras wachsen höre, obwohl Mitarbeiter die tatsächlich vorliegenden, massiven Schäden nicht erkennen und diagnostizieren können.

@gyula1 hat es sicherlich nicht so gemeint, dass alle Mitarbeiter doof sind, sondern vermutlich eher aus Frust darauf hingewiesen, dass da etwas im argen liegt. Leute, wie du sind da wirklich nicht angesprochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen