Fehlermeldung "Motorstörung - Bitte Service"
Hallo,
ich habe einen 1.6l Fiesta TDCi von 2011. In letzter Zeit geht die gelbe Warnleuchte (Zahnradsymbol mit Ausrufezeichen) an. Als Fehlermeldung wird "Motorstörung - Bitte Service" angezeigt.
Ich war deswegen auch schon bei Ford, es wurden ein paar Sachen gemacht, das Problem existiert aber leider immer noch. Vielleicht hat es der eine oder andere schon mal gehabt und kann mir da weiterhelfen.
Zur Problembeschreibung: Die Warnleuchte geht immer an der selben Stelle auf dem Weg zur Arbeit an. Der Motor ist nach ca. 10 km schon einigermaßen warm, es kommt eine ca. 3-4%ige Steigung und Tempo gemütliche 90-100 km/h, egal ob 4. oder 5. Gang. Auf dem Rückweg das Gleiche, die Fehlermeldung geht nach dem Neustart des Motors nach kurzer Zeit aus und erscheint dann wieder am nächsten Hügel.
Ich habe bei nächster Gelegenheit auf dem Parkplatz angehalten, der Motorraum riecht nach Abgas und der Kühlerlüfter läuft auf Hochtouren.
In der Vergangenheit hatte ich schon mal das Problem, dass der Motor in kaltem Zustand geruckelt hat, also dann am Anfang des zweiten oder dritten Gang nicht richtig Gas angenommen hat.
Was könnte Eurer Meinung nach die Ursache für dieses Problem sein?
Danke schonmal,
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bettal1987 schrieb am 28. Juni 2019 um 23:25:31 Uhr:
Dieselmotor
Man muss den Fehlerspeicher auslesen wenn die Warnmeldung kommt,zur Werkstatt fahren,oder ADAC rufen,
Motor nicht ausschalten, dann sofort auslesen, Fehlercodes aufschreiben oder ausdrucken,Foto machen,hier wieder melden. Alles andere bringt nichts. Sollte jedem eigentlich klar sein.
34 Antworten
am besten schon vorher tauschen,ford ist da mürrisch 😉
Den Dieselfilter hat man uns beim FFH bereits nach 3 Jahren und ca. 45 tkm für knapp 100 € getauscht.
Okay, vielen Dank für die Antworten.
Den Kraftstofffilter habe ich noch nicht wechseln lassen. Das wäre ein guter Tipp.
Der Wagen war in der Werkstatt, es wird vermutet, dass ein undichter Ladeluftkühler die Ursache des Problems ist.
Es wurden das Vorglührelais und Turboladerregelventil erneuert, hat den Fehler allerdings noch nicht behoben.
Kann jemand aufgrund des Bildes erkennen, ob der Ladeluftkühler komplett getauscht werden muss oder wäre es denkbar, dass nur ein Schlauch ersetzt werden muss oder ein Marder das ganze verursacht hat?
Die Schläuche fangen auch an zu schwitzen,hatte bei diesem Ladeluftkühler auch Mal einen mit Riss.
Ähnliche Themen
In etwa das gleiche hatte ich auch, das Fahrzeug sprang im kalten Zustand schlecht
an, lief am Anfang unruhig, die gelbe Kontrollleuchte sprang an, Ölwechsel gemacht,
und Ölservice zurück gesetzt, danach war die gelbe Kontrollleuchte aus, aber das
Fahrzeug hatte immer noch die gleichen Macken. Fehlerspeicher aus lesen, brachte
nichts. Die Düsen wurden geprüft brachten zuerst auch kein Resultat, dann Diesel
Hochdruckpumpe gemessen (OK ). Zuleitungen und Dichtungen zu den Einspritzdüsen
erneuert immer noch keine Verbesserung. Glühkerzen wurden auch
gewechselt. Jetzt sollen die Einspritzdüsen gewechselt werden,
mal sehen was dabei heraus kommt. Die Überholten Düsen sollen
800 € und neue Düsen sollen 1600 € kosten. Hat jemand schon
Erfahrung mit überholten Düsen gemacht ?
MfG
hab bisher ua vom vw tdi pd welche getauscht von bosch und original citröen im tausch.laufen alle problemlos,sehe auch keinen grund sowas nicht zu machen,solange es kein billigebayhuschikram ist wo die düsen ohne verschlußkappen und lose inner tüte kommen.denn streng genommen darf man sowas nicht mehr verbauen.
aber dieser kunde wollte es so.
Mein Ford Fiesta hat das gleiche Problem erstand wenn ich länger gestanden bin Motoröldruck niedrig bitte anhalten, war jetzt bei 2 Werkstätten, die eine fand keinen Fehler, die 2 Ford Werkstatt hat ihn ausgelesen, jetzt zeigt es keinen Fehler mehr an.
Heute bin ich gefahren auf einmal steht Motorstörrung bitte Service, während der Fahrt zur Werkstatt ist es verschwunden.
Werkstatt hat ihn ausgelesen, kein Fehler gefunden.
Jetzt nervt es schon, bitt um Hilfe.
Danke
Lg
Haste den motor abgestellt oder ging die meldung von alleine weg?
Die Meldung ging beim Fahren wieder weg, beim Auslesen in der Werkstatt haben Sie nichts gefunden.
Hmm schade... Motor ?
Fehler beim Auslesen gab es keinen,
Sorry meinte was für einen motor haste 🙂
Dieselmotor
Zitat:
@bettal1987 schrieb am 28. Juni 2019 um 23:25:31 Uhr:
Dieselmotor
Man muss den Fehlerspeicher auslesen wenn die Warnmeldung kommt,zur Werkstatt fahren,oder ADAC rufen,
Motor nicht ausschalten, dann sofort auslesen, Fehlercodes aufschreiben oder ausdrucken,Foto machen,hier wieder melden. Alles andere bringt nichts. Sollte jedem eigentlich klar sein.
@mechanic74, Wie lese ich denn Fehlercode aus?