Fehlermeldung Ladesystem Störung

Ford S-Max 2 (WA6)

Moin zusammen,

seit ein paar Monaten kämpfe ich mit dem Ladezustand meiner Batterie. Start-Stopp funktioniert die größte Zeit nicht, lediglich der Sensor der Fahrertür funktioniert und in der Pro App poppt immer wieder die Meldung auf "Fernfunktion zum Akkusparen deaktiviert“.
Regelmässig lade ich dann die Batterie nach. Dies hilft so meistens 2 Tage. Danach tauchen die Probleme wieder auf.

Der Wagen ist nun ca. 17 Monate jung und wird in der Woche 6x täglich mit mindestens 40 Km (2x 20) überwiegend auf der Landstraße bewegt.

In der letzten Woche verstärkten sich die Probleme jedoch.

Der el. Fahrersritz bewegte sich nicht mehr automatisch in die gespeicherte Position nach dem Bestätigen des Start-Knopfs (Easy-Entry ist aktiv) und die E-Heckklappe fuhr erst nach mehrmaliger Betägigung des Knopfes hoch.
Erstmals kam im BC die Meldung "Ladesystem störung". Die Meldung wurde auch in der Pro App angezeigt.

Anruf beim FFH ergab: Kostenlosen Leihwagen gibt es nur wenn ich liegen bleibe. Da ich den Wagen täglich benötige vereinbarte ich für diesen Freitag (frühestmöglich) einen Termin zwecks Kontrolle (ich bleibe dannn vor Ort).

Ich befürchte schon dass die erstmal ihr Standard-Prozedere abspulen (Steuergerät resetten, Batterie nachladen).
Aus dem Bauch heraus vermute ich, dass die Batterie hinüber ist (evtl. ein Montagsgerät erwischt oder hoffnungslos mit der ganzen Elektrik im Wagen überfordert). Da ich aber auf jeden Fall innerhalb der Garantiezeit das ganze abwickeln will, muss ich jetzt in den sauren und nervigen FFH-Apfel beissen.
Mit einem Besuch ist es sicherlich nicht getan.

Nach der Fehlermeldung habe ich die Batterie mal wieder geladen und hatte anschließend für 2 Tage keine Probleme. Und danach war es wieder wie gehabt (kein Start-Stopp, nur der vordere Türsensor).

22 Antworten

Update: Heute lieferte ich meinen S-Max pünktlich beim FFH ab. Erste Panne dort: Der vor Wochen reservierte Mietwagen war nicht eingetragen. Aber glücklicherweise war ein anderer Wagen verfügbar. Der Service-Meister bestätigte mir, dass ich den Wagen wie geplant am Nachmittag abholen könne. Als ich bis 16 Uhr noch keinen Anruf des FFHs erhalten hatte, rief ich dort an. Resultat: Wagen wird heute nicht fertig da er zahlreiche große Updates (für die Steuergeräte) erhält. Wenn man jetzt abbrechen würde, wäre alles umsonst gewesen. Extrem ärgerlich für mich. Mein (Berufs-) Leben ist kleinteilig durchgetaktet, ohne Ende Termine. Aber viel nerviger: Ich solle den Leihwagen auch noch für den 2. Tag bezahlen. Erinnerung: Leihwagen wird nur übernommen wenn der Ford fahruntüchtig ist. Andernfalls ist es Privatvergnügen. Naja, morgen mittag soll ich den S-Max zurück erhalten. Hoffe es geht schnell. Ist natürlich zwischen 2 (Video-) Meetings. Bin hinsichtlich Terminen und Zusagen extrem empfindlich. Mag daran liegen dass ich Verwaltungsbeamter bin. Aber egal, hoffe weiterhin dass damit die Probleme behoben sind.

In den letzten beiden Wochen hatte ich mit dem Ladezustand der Batterie experimintiert. Bei mir ist es so, dass wenn ich die Bat. geladen habe alles gut bleibt, solange ich jeden Tag - also auch an Sonn- und Feiertagen ein wenig fahre. Aber wehe ich bewege den S-Mal mal einen Tag lang nicht - zack, schon geht S/S nicht mehr etc. Allerdings ist es tatsächlich auch so, dass ich jeden Tag (auch wenn ich nicht fahre) mehrmals noch die E-Kofferraumklappe öffne um Pakete oder anderes Zeug spät abends im Wagen zu deponieren oder weil ich etwas im Fahrzeug vergessen habe heraus hole. Und natürlich geht jedes mal die volle Elektrik an.

Heute Mittag habe ich den Wagen zurück erhalten. Ich pilotierte den Smax ca. 8 Km vom Fordstore zur Dienststelle, ging dann kurz ins Büro um etwas zu holen und wollte dann wie üblich die E-Kofferraumklappe aus der Ferne via Doppelklick öffnen um ein Paket heraus zu holen. Die Klappe machte aber nur einen kleinen "Satz" so wie bei einer manuellen Klappe. Ich bekam erstmal einen "Blutsturz" und dachte, man hätte vergessen mir die E-Klappe zu coden. 5 Minuten später, als ich vom DHL-Shop im nahen Edeka zurück kam, funktionierte die Klappe zum Glück wieder. Es hatten also wohl tatsächlich viele Steuergeräte ein Update erhalten und mussten sich allmählich wieder anlernen.

Mein Sync wurde auf eine Uralt-Version 201yy downgegraded. Das verdeutlichte mir, dass da aus der Ferne (Köln) ein stures Programm abgespult wurde. Man kennt das ja von Providern bei Internetproblemen. Da kommt ja immer als erstes: "Der Router muss mal resettet werden!". Langsam fügte sich dann ein Bild in meinem Kopf zusammen. Der Service meister übergab mir den Wagen mit den Worten "...nun MÜSSTE wieder alles funktionieren." Will sagen: Die haben wohl in den Werkstätten bei Software-Themen überhaupt keinen Plan mehr und verlassen sich stur auf Ford Köln.

In den nächsten Tagen wird sich dann zeigen, ob die Probleme behoben sind. Insbesondere am Montag, wenn der Wagen mal einen Tag (=Sonntag) gestanden hat. Denn derzeit ist Start-Stopp umgehend aktiv. Ob der Wagen die Bat-Leistung auch halten kann ist nun entscheidend denn ich glaube nicht, dass die Lichtmaschine jetzt dauerhaft lädt - in dem Fall hätte der Wagen ja einen höheren Co2-Ausstoss (=Steuerhinterziehung). Vielmehr wird Köln versuchen das Problem abzumildern um ein Endladen der Batterie zu verhindern. Wenn der Wagen aber mal ein wenig steht und man dann denn öfter mal die E-Klappe öffnen / schließen muss oder die anderen Türen entsperrt etc. - könnte das ggfs. nicht ausreichen - ist ja sicherlich von Fall zu Fall unterschiedlich. Ich muss gleich z.B. mal wieder die E-Klappe öffnen um ein paar leere Kästen Bier zu beladen...

Was fiel mir sonst noch auf? Anscheinend lief mein Wagen ca. 3 Stunden im Leerlauf mit aktivem Motor. Ich habe zuvor Fotos des BCs gefertigt. Bei der Übergabe zeigte das System ca. 3 zusätzliche Betriebsstunden an. Die kommen nur bei laufendem Motor zustande (Zündung an reicht nicht). Dies erklärt auch, das die vom BC kalkulierte Restreichweite um ca. 300 Km gesunken ist im Vergleich zur Übergabe bei 0 zusätzlichen Km im Tacho. Ich stelle mir die Frage warum der Diesel 3 Stunden laufen musste?!? Der Wagen hing doch bei Ford an der E-Ladung.

Alles in allem nervt es mich weiterhin dass ich durch das Problem ca. 3 Stunden (2 FFH-Besuche etc.) verloren habe, berufliche und private Termine gelitten haben und ich dennoch den Leihwagen zahlen muss.
Ja, ist laut Vertragsbedingungen so - aber juristisch ausgefochten wäre Ford ggf. Ersatzpflichtig. Diesmal hatte ich noch keinen Bock die Sache auszufechten. Wenn das Problem am Mo. aber zurück wäre würde ich die "Keule" rausholen.
Nach 6 Neuwagen bei meinem FFH erwarte ich schon eine standesgemäße Behandlung 😉
Auf jeden Fall gebe ich nächste Woche ein Feedback ob das Thema erledigt ist oder nicht...

Ich drück Dir die Daumen.

So, hier kommt die angekündigte Rückmeldung.

Bisher - toi, toi, toi - sind keine Probleme mehr aufgetaucht. Der Wagen wurde am Sonntag nicht bewegt, jedoch (wie immer) mehrmals auf- und zugeschlossen bzw. auch die E-Heckklappe geöffnet / geschlossen.

Start-Stopp funktionierte heute Morgen direkt nach dem Losfahren (so wie ich es immer von allen Fords kannte) und auch Easy Entry sowie Keyless hinten klappen einwandfrei. Hoffe es bleibt so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@laserlock schrieb am 10. Juni 2021 um 22:11:30 Uhr:


Was fiel mir sonst noch auf? Anscheinend lief mein Wagen ca. 3 Stunden im Leerlauf mit aktivem Motor. Ich habe zuvor Fotos des BCs gefertigt. Bei der Übergabe zeigte das System ca. 3 zusätzliche Betriebsstunden an. Die kommen nur bei laufendem Motor zustande (Zündung an reicht nicht). Dies erklärt auch, das die vom BC kalkulierte Restreichweite um ca. 300 Km gesunken ist im Vergleich zur Übergabe bei 0 zusätzlichen Km im Tacho. Ich stelle mir die Frage warum der Diesel 3 Stunden laufen musste?!? Der Wagen hing doch bei Ford an der E-Ladung.

Der Grund ist ganz einfach, Sync 3 Softwareupdate zum Beispiel wird bei laufendem Motor draussen gemacht. Das ist eine Ford Anweisung von ganz oben. Daran wird nicht gerüttelt!

Nicht jede Werkstatt hat ein entsprechend grosses Ladegerät um es bei Zündung an zu machen. Die restlichen Updates werden bei Zündung an mit angeschlossenem Ladegerät gemacht, anschließend muss die Batterie oft noch abgeklemmt und wieder voll aufgeladen,oder sogar erneuert werden.

Du möchtest doch dein Fahrzeug mit voller Batterie abholen? ,,Verwaltungsbeamter'' ,das sind mir die liebsten Kunden. Aber da steh ich drüber. :,-)

Ah, gut dass Du Dich meldest mechanic74, ich hätte sonst vor lauter Urlaubsplanungen vergessen mitzuteilen, dass die Probleme seit 3 Tagen leider zurück sind. Die Maßnahmen haben anscheinend lediglich die Zeit zwischen der manuellen Ladung bis zum kritischen Abfall der Bat-Spannung verlängert. Also den FFH kontaktiert da es sich ja theoretisch auch um eine defekte Bat. handeln kann. Von dort kam dann die unbefriedigende Antwort, dass die Bat. getestet und für gut befunden worden sei. Ich solle den Wagen wieder dorthin bringen. Man würde dann die Bat. laden und erneut alles prüfen. Für so Spielchen habe ich leider überhaupt keine Zeit. Laden kann ich selber.
Ich werde das Problem bei der 30 Tkm-Inspektion vor Ablauf der 2 Jahre bemängeln und dokumentieren lassen. Außerdem werde ich nach dem Urlaub nicht mehr nachladen sondern es drauf ankommen lassen. Bleibe ich liegen, werde ich eingeschleppt und erhalte den Leihwagen über Ford. Das Spiel treibe ich dann "Ford" bis zum Batteriewechsel oder zur Wandlung des Fahrzeuges (nach 3 erfolglosen Versuchen).

Zitat:

@laserlock schrieb am 27. Juni 2021 um 08:20:16 Uhr:


Ah, gut dass Du Dich meldest mechanic74, ich hätte sonst vor lauter Urlaubsplanungen vergessen mitzuteilen, dass die Probleme seit 3 Tagen leider zurück sind. Die Maßnahmen haben anscheinend lediglich die Zeit zwischen der manuellen Ladung bis zum kritischen Abfall der Bat-Spannung verlängert. Also den FFH kontaktiert da es sich ja theoretisch auch um eine defekte Bat. handeln kann. Von dort kam dann die unbefriedigende Antwort, dass die Bat. getestet und für gut befunden worden sei. Ich solle den Wagen wieder dorthin bringen. Man würde dann die Bat. laden und erneut alles prüfen. Für so Spielchen habe ich leider überhaupt keine Zeit. Laden kann ich selber.
Ich werde das Problem bei der 30 Tkm-Inspektion vor Ablauf der 2 Jahre bemängeln und dokumentieren lassen. Außerdem werde ich nach dem Urlaub nicht mehr nachladen sondern es drauf ankommen lassen. Bleibe ich liegen, werde ich eingeschleppt und erhalte den Leihwagen über Ford. Das Spiel treibe ich dann "Ford" bis zum Batteriewechsel oder zur Wandlung des Fahrzeuges (nach 3 erfolglosen Versuchen).

Das sind mir auch die ,,liebsten" Kunden,die trotzig bis zum allerletzten Tag warten wo die Garantie abläuft,und dann kommen noch diverse andere Mängel zum Vorschein,dann bleibt das Auto eh ein paar Tage in der Werkstatt (2 l Ecoblue Stirndeckel undicht zum Beispiel)

Die Arbeitsanweisung hast du aber gelesen,aber für dich gerne noch einmal:

Freigabe für eine Batterie in der Garantie wie folgt machen. Laut neuester Garantienews aus Ford Etis vorgehen.Batterie komplett Abklemmen, 2 Mal vollständig aufladen, 2 Stunden jeweils ruhen lassen, Test mit EXP1050 zum Beispiel: Testergebnis sollte nun lauten: Batterie gut-aufladen (zum Beispiel 75% ist natürlich in echt nicht optimal), 2 Testcodes notieren und ausdrucken, die müssen beide unterschiedlich sein, ggf. an 2 Tagen hintereinander machen.
anschließend einen RVC mit GFDRS/Etis IDS erzeugen. Eine neue,voll aufgeladene Batterie einbauen, BMS System Reset machen.
So habe ich schon etlichen Kunden an diversen Ford Fahrzeugen innerhalb der Garantie geholfen.

Take it or leave it, send all your Hate Mail directly to Fomoco Headquarters Dearborn/Cologne 😉

Und wurde Mal der Ruhestrom gemessen? Mit IDS Amperemessgerät 0-50A Zange, aufgezeichnet? Nutzt du die Ford Pass App? Hast du Telematikmodul TCU verbaut? Weckst du dein Auto nachts oft auf durch Benutzen der Ford Pass App?

Nachts schlafe ich. Laut dem Servicemeister wurde die Bat. geprüft einschl. Protokoll. Ich hole mir alle 4 Jahre zwei neue Fords und erwarte lediglich dass die Kisten laufen bzw. ich als Kunde keine Unannehmlichkeiten / Zusatzkosten habe. Sind schließlich keine Gebrauchtwagen. Zeit für Werkstattaufenthalte habe ich leider nicht, insbesondere für überflüssige...

Deine Antwort
Ähnliche Themen