Fehlermeldung "Getriebe heiß" trotz kurzer, langsamer Fahrt
Hallo,
ich habe aktuell folgendes Problem in meinem A6 4G BJ 11/2011 3.0 TDI 245 PS S-Tronic, 160.000km :
Letzten November bekam ich (direkt nach dem Kaltstart, quasi beim Beschleunigen vom Parkplatz weg) die Fehlermeldung im FIS "Getriebe: zu heiß. Bitte Fahrweise anpassen." Beim Ertönen des Piep ist die Leistung sofort komplett weg gewesen, also sofort vollständiger Zugkraftverlust. Nachdem der Piep aus und die Fehlermeldung erloschen war (nach ca. 1-2 Sek.) war wieder alles normal, die Fehlermeldung war im FIS auch nicht mehr oben in dem sonst erscheinenden Warnungs-Reiter (wie zB. wenn der Tank oder die Scheibenwaschanlage fast leer sind) abrufbar, also kein Anzeichen mehr. Wegen der gegebenen Umstände im Sinne von geringer Außentemperatur und gerade erst begonnener Fahrt habe ich das ganze mal als Fehlalarm interpretiert.
Dann war etwa 3-4 Wochen lang nichts, dann wieder der das selbe Problem unter den selben Umständen, nach etwa 5 Minuten bei normaler Fahrweise. Danach war bis Februar absolut nichts mehr, alles normal.
Seit nun etwa 2 Wochen tritt das Problem aber mehrmals täglich auf. Erst war es 1x am Tag, dann 2x pro Tag (jeweils ein mal nach etwa 10 min ruhiger Fahrt in der Früh und am Abend), dann kam es auf der selben Strecke schon 2 mal vor, heute hatte ich (auch wieder nach etwa 10 min ruhiger Fahrt) 3 Mal (!!) direkt hintereinander genau den selben Fehler, Abstand dazwischen vielleicht 2 Sekunden - Auf der Schnellstraße echt ungut, wenn man plötzlich keine Leistung mehr hat... Bin dann aber besonders sanft auf niedriger Drehzahl noch die verbleibenden 3km nach Hause gekommen, ohne dass es nochmal kam.
Weil das aber noch nicht kompliziert genug ist - Der Fehler kam sogar schon während dem Stillstand (aber bei laufendem Motor, also Start-Stop deaktiviert) an der Ampel (auch hier wieder nach ca. 10 min ruhiger Fahrt), sogar aber auch schon beim Hinunterrollen der Abfahrtsrampe von einem Parkhaus - Also in beiden Fällen völlig ohne Gas geben.
Termin in der Werkstatt habe ich erst für nächste Woche bekommen, würde mich aber sehr über eure Ideen freuen, was es sein könnte - Zwar habe ich noch Gebrauchtwagengarantie (gekauft 06/2015), an den Materialkosten habe ich allerdings eine Selbstbeteiligung von 60 Prozent wegen der Laufleistung...
Fehlerspeicher habe ich beim ÖAMTC schon auslesen lassen, steht auch ein Fehler vom Getriebe drinnen, einen direkten Schluss auf die Ursache konnten sie aber selbst in der Vertragswerkstatt nicht ziehen - Sollte das jemandem von euch was helfen, kann ich die Fehlermeldung aber gerne noch dazuschreiben.
Danke für eure Ideen schonmal im Voraus! 🙂
Beste Antwort im Thema
Ein Softwareupdate gehört auch noch dazu. Anschließend müssen auch noch ein paar Grundeinstellungen durchgeführt werden und am Besten eine Adaptionsfahrt. Dann sollte wieder alles Bestens sein...war zumindest bei mir so.
244 Antworten
Danke für die Info. Ist etwas weit entfernt von mir (wohne in NRW),
Ich habe jetzt mein Problem einer freien Werkstatt geschildert und werde dort mein Fahrzeug nächsten Samstag bringen. Bin dann 10 Tage im Urlaub und die haben genug Zeit für die Reparatur.
Ich war anfangs etwas skeptisch bezüglich einer freien Werkstatt. Aber heute morgen habe ich mit den Jungs telefoniert und die meinten sie hätten alle Diagnose Programme von VW/Audi und könnten die nötigen Ersatzteile über Bosch beziehen (auch Audi Originalteile). Dann war ich etwas beruhigter.
Mal sehen....ich werde berichten wie es am Ende lief.
Seit Montag ist der Wagen in der Reparatur (freie Werkstatt). Heute kam die Diagnose: höchstwahrscheinlich ist es wieder die Leiterfolie für den Schieberkasten. Es kann aber nicht zu 100% ausgeschlossen werden dass es auch die Mechatronik also das Getriebe selbst ist. Die Reparatur erfolgt daher in der Hoffnung dass es dann damit erledigt ist. Wenn nicht kann es teuer werden (ca. 3,5t€).
Das Problem liegt an dem Ventil für Kupplungsölkühlung. Um das auszubauen muss die Leiterplatte von der Mechateonik abgenommen werden. Die darf dann nicht wieder verbaut werden. Deshalb der Reparatursatz der alles beinhaltet.
Danke! 🙂
Jetzt habe ich auch verstanden was wirklich defekt ist. Bisher hat das niemand hier genannt oder ich habe es überlesen.
Ähnliche Themen
Ein Softwareupdate gehört auch noch dazu. Anschließend müssen auch noch ein paar Grundeinstellungen durchgeführt werden und am Besten eine Adaptionsfahrt. Dann sollte wieder alles Bestens sein...war zumindest bei mir so.
@NinjaracerX Für die klare Ansage mal ein Dankeschön von mir, obwohl ich ne TT habe.
So. Reparatur erledigt.
Kostenpunkt: 852€
Darin enthalten auch neues Getriebeöl, Dichtungen für Ölwanne, Filter usw. und natürlich der Reparatursatz Leiterfolie.
Eine Adaptionsfahrt wurde auch gemacht.
Bin mit der Reparatur zufrieden. Bin über 100km gefahren und bisher keine Fehlermeldung im Cockpit.
Gabt ihr zufälliger weise diese fehler nach dem getriebeöl wechsel bekommen ?
Bei mir geht es jetzt auch los, direkt nach dem getriebeölwechsel. Die sollen wohl auch auf anderes öl umgestiegen sein.
Ich vermute fast das es daran liegt.
@superschnut
War das der volle preis oder nur der eigenanteil ?
Das war der volle Preis. Mir ist nicht bekannt dass es von Audi hier Kulanz gibt und man nur einen Eigenanteil bezahlen muss.
Unverschämt wenn du mich fragst. Bekanntes problem, aber trotzdem keine kulanz. Haufen kohle fuer nichts in die luft geschossen.
Na ja. Wieso unverschämt? Bei einem gewissen Alter und einer höheren KM-Laufleistung wird es mit Kulanz schwer. Man trägt irgendwann dann auch selbst ein Risiko wenn etwas kaputt geht. So sehe ich das.
Man bekommt übrigens einen Gegenwert. Nämlich die Reparatur des Ventils der Kupplungsölkühlung.
Na super, also ich finde nicht das sich bei 140t km schon irgendwelche ventile verabschieden sollten.
Das ist eine fehlkonstruktion und das wurde bei audi erkannt. Und da muessten sie das auch ohne kosten beheben.
Es sind einfach nicht genug bei den es bisher passiert ist deswegen denke ich mal gibts da "noch" keine kulanz
Gruss in die Runde,
mich hat es jetzt auch erwischt (A5-Cabrio, 2012, 98Tkm). Erst nur hin und wieder für 1-2 sec. Termin für genauere Analyse in der Werkstatt war schon gemacht. Dann plötzlich nach 3h Autobahnfahrt an der ersten Ampel in der Stadt die bekannte Fehlermeldung. Ging dann nach ca zehn Sek wieder aus aber nur um an der nächsten Ampel wieder anzugehen. Nach ca 20min in der Stadt ging schliesslich gar nichts mehr. FZG lief nur noch im Notlaufprogramm und ab in die Audi-Werkstatt in Frankfurt.
Nach einigem Hin-und Her die Diagnose, dass der Reparatursatz Leiterfolie für Schieberkasten das Problem beheben soll. Wird jetzt in den nächsten zwei Tagen erledigt.
Der Kostenvoranschlag ist jedoch happig:
Mechatronik aus- u.einbauen 367.50
Mechatronik inst 102.90
GFS/Geführte Funktion 367.50
Softwareupdate 0.00
Batterie laden 14.70
REP.SATZ 382.80
6 SCHRAUBEN 3.72
DICHTUNG 25.38
15 SCHRAUBEN 6.15
6.7l GETRIEBEÖL 183.71
OELROHR 11.40
OELROHR 11.40
OELROHR 19.40
Dichtring 7.20
Summe 1'503.76
MwSt 19% 285.71
TOTAL 1'789.47
Eine Kulanzanfrage bei Audi durch die Werkstatt wurde wohl bereits abgelehnt. Frage in die Runde, hat jemand Erfahrung damit, sich selbst noch einmal an Audi zu wenden? Gibt es evtl Präzedenzfälle, auf die man sich beziehen könnte?
Gruss
Andreas
Hi, also ich hab es Gemacht beim freundlichen, nachgefragt wegen Kulanz erfolglos.
Bei mir das gleiche.....zu hohe KM-Laufleistung und Auto älter als 5 Jahre.
Bezüglich der Kosten kann ich nur empfehlen auf eine freie Werkstatt auszuweichen. Hier ist man mit ca. 850€ dabei.
Falls es aber eine Audi Werkstatt sein soll dann bitte den Freundlichen auf die 20% Rabatt für Autos älter 4 Jahre ansprechen....den Rabatt gibt es auf Lohnarbeiten und Ersatzteile, also die komplette Reparatur. Diesen Rabatt sollte eigentlich jede Audi Werkstatt gewähren. Ist quasi eine Audi Option.