Fehlermeldung: Bordnetz: Störung! Bitte Service aufsuchen
Hallo zusammen,
ich bin seit Anfang Oktober begeisterter Q4 (40, Sportback) Fahrer. Anfang Dezember (8.12.) hatte ich dann zum ersten Mal die Fehlermeldung im Tachoinstrument "Bordnetz: Störung! Bitte Service aufsuchen". Seit diesem Zeitpunkt taucht die Fehlermeldung alle 3-4 Tage auf. Ich habe direkt am 08.12. einen Termin bei Audi gemacht, der dann für den 12.01. festgesetzt wurde.
Als ich das Fahrzeug gestern abholte teilte man mir mit, dieser Fehler kommt von Spannungsspitzen seitens der Ladesäule und ich würde eine Rechnung bekommen. Okay? Dann haben Sie mir noch gesagt, dass dieser Fehler im Speicher 2x abgelegt wurde:
4.10.22 um XX:XX Uhr
10.01.23 um 17:45 Uhr
Das "lustige" ist erstmal, dass ich den Wagen erst am 05.10. in Ingolstadt abgeholt hatte. Also hat sich das mit der Rechnung schonmal erledigt. Ich frage mich da allerdings, wieso mir der Fehler dann am 08.12. angezeigt, aber nicht im Fehlerspeicher hinterlegt wurde. Kann es sein, dass der Fehler wieder gelöscht wird sobald er beim nächsten Start nicht mehr angezeigt wird?
Hat diesen Fehler noch jemand von euch gehabt und wie seit ihr damit umgegangen? Ich werde das weiter beobachten, aber es kann doch nicht sein, dass eine fehlerhafte Ladesäule in meinem Auto einen Fehler auslöst, den ich dann bezahlen muss. Das Auto sollte doch Schutzfunktionen für sowas enthalten. Ich kann doch nicht jede Ladesäule prüfen, die ich benutze?
Danke schonmal im Voraus für den Erfahrungsaustausch :-)
57 Antworten
Zitat:
@AndyQ schrieb am 13. Juni 2023 um 09:46:44 Uhr:
Zitat:
@Mitch1 schrieb am 13. Juni 2023 um 09:06:14 Uhr:
Kuschi, bist du Mitarbeiter der VW Gruppe oder wirst du für den Schwachsinn den du hier verzapfst bezahlt? Der Q4 ist ein Software Desaster. Das ist längstens bekannt. Auch die aktuelle Software hat nach wie vor Bugs die für einen Premium Brand wie Audi einfach nur peinlich sind. Mein Q4 Bj. 12.21 bekommt nach 1.5 Jahren jetzt immerhin endlich das Update auf 3812. Unglaublich das Audi für die Entwicklung und Ausrollung so lange gebraucht hat! Angekündigt wurde sie mir bei der Fahrzeugübergabe auf Feb. 22.50er?
Mein 50er aus 11/21 steht weiterhin nicht auf der Liste.
Ist gerade frisch draussen. Frage mal beim Händler nach.
Gestern eine gescheiterte Auslieferung meines Q4 35 SB - Fehlermeldung Bordnetz Störung - bitte Service aufsuchen. Produziert 04/23 Wenn man hier so liest, kann das ja alles sein.
Die Freude und das Gefühl der Neuwagen Auslieferung ist damit hin.
Grüße
hallo
ich glaube dass ich den Rekord habe, Fehlermeldung wurde beim Liefen vom Auto angezeigt.
Gerade 6 km auf dem Tacho, Auto blieb 4 Tage in der Werkstadt :-(
Zitat:
@dcppaulo schrieb am 18. Juni 2023 um 19:03:20 Uhr:
hallo
ich glaube dass ich den Rekord habe, Fehlermeldung wurde beim Liefen vom Auto angezeigt.
Gerade 6 km auf dem Tacho, Auto blieb 4 Tage in der Werkstadt :-(
Meiner hat 7 km.
Was war es bei Dir?
Gruß
Ähnliche Themen
ich habe heute diese meldung bekommen, nach 2 jahre...das Auto war im Service fast 2 wochen vorher. Ich denke eine Software Update fehler oder jemand hat die hochvolt battery nicht richtig behandelt. naechste woche montag, habe ich einen termi ausgemacht mit Audi Werstett.
Nach 2 Jahren kann dann was anderes sein weil sonst war das der Fall bei neuwagen wo die Pumpe trocken läuft und die auf Garantie neu kommt
Heute früh hats mich erwischt.
- Beim 1. mal heute ging die Keylessfunktion nicht, aber der Knopf vom Funkschlüssel hat das Auto aufgemacht. Dann hat sich das MMI erst gestartet und Remotezugriff wurde geprüft, bevor mein Benutzer angezeigt worden ist. Das System war also nicht im Standby.
- Beim 2. mal heute wieder das selbe Spiel, diesmal aber die Meldung "Bordnetz Fehler, bitte Service aufsuchen". Gelbes Warnzeichen in der Cockpitanzeige unten links und in der Mitte, dass einer der Assistenten nicht aktiviert ist (kenne ich manchmal schon beim Losfahren, dass Presense nicht funktioniert).
Es hat -10 Grad, schätze, dass es was damit zu tun hat.
Im myAudi-App wird der Fehler als "Elektroantrieb defekt. Bitte kontaktieren Sie ihren Audi Service Partner" ohne weitere Details angezeigt. Heute Nachmittag kann ichs checken lassen, hoffentlich nichts grosses.
@K-Tom War bei mir im Sommer exakt genauso. Die App hatte auch "Elektroantrieb defekt" angezeigt, im MMI die orange Warnleuchte. War ein defektes Akkumodul. Das Auto war dafür 10 Tage in der Werkstatt, ohne Leihwagen. Den gibt es nur bei roter Warnleuchte oder wenn der Fehler weiter als 50km vom Wohnort entfernt auftritt.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 4. Dezember 2023 um 10:58:29 Uhr:
@K-Tom War bei mir im Sommer exakt genauso. Die App hatte auch "Elektroantrieb defekt" angezeigt, im MMI die orange Warnleuchte. War ein defektes Akkumodul. Das Auto war dafür 10 Tage in der Werkstatt, ohne Leihwagen. Den gibt es nur bei roter Warnleuchte oder wenn der Fehler weiter als 50km vom Wohnort entfernt auftritt.
Ich hoffe mal, dass de HV-Batterie OK ist. Bei mir wurden im September beim Aufspielen von der Batteriesteuersoftware 3.2 schon 2-3 Module proaktiv ausgetauscht. War ein junger Gebrauchter mit 5.400km und die Massnahme fand im Rahmen der Aufbereitung und des fälligen Services vor der Übergabe statt, hat die um fast 21 Tage verzögert, da ein speziell ausgebildeter externer HV-Techniker das durchführen musste.
Update: die Störung ist verschwunden. Der Freundliche hat einen Leitfaden für diese Fehlerkombination, es kann an einem HV-Kabelanschluss liegen. Das Kabel wird nächste Woche ausgetauscht. Dass das MMI bei -10 Grad C runterfährt und beim Einsteigen erst wieder startet ist bei der Kälte scheinbar nicht ungewöhnlich.
Hallo, habe die Störungsmeldung jetzt auch erst zum ersten Mal bei km-Stand 4.200. Mein Problem, bin gerade in Aarhus und damit über 400km von zu Hause entfernt. Hoffentlich komme ich damit morgen nach Hause… ??
Bei mir Audi hat die HV Batterie neu gebaut.
400 km mit den alten betterie muss reichen..
Grüße,
Ravi
Hallo, beim mir war es ein verbogener Pin im HV-Stecker
Die Auswirkungen waren
* Bordnetz:Störung Anzeige während der Fahrt
* Bitte Ladestecker entfernen, war aber keine Ladestecker dran
Nach den HV-Steckertausch keine Probleme mehr (7 Monate, 20.000km)
Gruß
Glockner