Fehlermeldung "Backup Batterie Störung"

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen,

bei mir erscheint seit vorgestern kurz nach Start die Meldung "Backup Batterie Störung" im Kombi.

Weis jemand, was es damit auf sich hat?

Ist ein G500 von 05/2017

Danke und Gruß

Bernie

61 Antworten

Update: seitdem die neue Backup Batterie drin ist keine Fehlermeldung mehr. Mal schauen wie lange die Hauptbatterie noch hält? Hat da jemand Erfahrung?

Zitat:

@Kirby20 schrieb am 30. November 2020 um 19:51:51 Uhr:


Update: seitdem die neue Backup Batterie drin ist keine Fehlermeldung mehr. Mal schauen wie lange die Hauptbatterie noch hält? Hat da jemand Erfahrung?

Eigentlich schon verwunderlich, dass es einen dreiseitigen Thread benötigt um eine klare Information „Störung Backupbatterie“ zu verifizieren...

Ahso, und wenn die Hauptbatterie kaputt ist, würd ich auch nochmal ein Thema aufmachen, vielleicht erholt sie sich davon und muss gar nicht getauscht werden.

Tja egge da gibt halt jeder so wie Du und ich seinen Senf dazu und die Seiten füllen sich. Gleichwohl waren die Beiträge informativ. besonders @571 hat Dank vedient mit dem Beitrag *CTEK MXS 10 +Verlängerungskabe".
So ein Teil habe ich eztzt auch besellt. Ich hatte nur ein kleines für meine KTIM.

Schaut man sich dazu noch sein Bild unte Neulich gesehen an, hat man die perfekte Anleitung:

https://www.motor-talk.de/.../...e9b-85bf-ad2198dae02d-i210032180.html

Dafür noch einmal Danke. Ich hätte es wahrscheinlich aus so hingeschusselt, aber so ist einfach auch für mich super einfach nachvollziehbar.

Ähnliche Themen

Das MXS 10 ist wesentlich kleiner. Ich lege es jeweils auf das Trittbrett. Dann kannst du die Motorhaube fast schliessen (bis zum Punkt, bei dem der Bügel noch nicht eingerastet ist.)

So Gerät wurde gerade geliefert und ist schon an der Arbeit und gleich den Vorschlag vom Dan321 umgesetzt.

Img-2474
Ctek am G

Ich nehme an, du hast auch eine AGM-Batterie drin. Dann würde ich im AGM-Modus (14.7V statt 14.4V) laden, da solche Batterien eine leicht höhere Spannung (rund 12.9V verglichen zu 12.7V einer "normalen" Betterie) haben.

Gruss Daniel

Danke. habe gerade umgestellt.

Habe einen G500 BJ17 mit ständiger Meldung Standheizung nicht möglich da Batteriespannung zu niedrig (oder so ähnlich). Mächte jetzt auch mit CTEK laden. Hierzu 2 Fragen:
Macht es einen Unterschied, ob direkt über den Fremdstartpunkt im Motorraum oder über eine der Steckdosen im Innenraum?
Hat das Fahrzeug eine AGM-Batterie?

Die Steckdose im Innenraum ist bau ausgeschalteter Zündung ohne Strom.
Nimm den Fremdstartpunkt.

Fahrzeug hat AGM Batterie. Das CTEK lässt sich dazu entsprechend einstellen. Ich habe es über den Motorraum geladen, dann ist das Fahrzeug über Nacht abgeschlossen in der Garage. War unproblematisch.

Ja bei mir seit heute das selbe.. auch 17er Modell!

Fahre immer mit Start/Stop aus eigentlich.. Ausser gestern.. Da hab ich sie ein paar mal benutzt..

Das mit der Standheizung hatte ich auch... Aber nur wenn der Wagen länger Stand.. Allerdings ging die Standheizung heute an über App und beim losfahren 5Min später sofort Fehler Backup-Batterie.

Der Leiter vom Service von meim 🙂 hatte mir auch schon mal erzählt, dass diese Batterien sich nie vollständig laden..
Darum meine Vermtung kalte Temperaturen.. Zu viel entladen.. Und wenn eine Baterie auerhaft zu viel entladen ist, verliert sie an Leistung und stirbt.

Mit dem G fahre ich aber auch nicht so viel.. in 1,5 Jahren 10tsd Km.. Ist eben "nur" Hobby.

Grüße

Ich habe keine Backup Batterie, hatte aber die Störung mit der STH "Batterie schwach".

Da man beim starten keine Unterschiede feststellen konnte (obwohl die Spanung nach 2 Tagen im Winter nur noch 12,0 V betrug) und der Ruhestrom o. k. war, habe ich bei BOSCH einen elektronischen Batterietest machen lassen.
Mit dem Ergebnis dass die Batterie vermutlich einen chemischen Defekt hatte, das würde den Spannungsverlust nach 2 Tagen erklären.
Beim Test "Startstrom" lag die Anzeige auf min. Neue Batterie rein und seit dem erst mal keine Probleme mehr.

Die OEM-STH (ab EVO) lässt keine Veränderung der Unterspannungsabschaltung (wie bei ThermoTopC) zu, hier sind 12,0 V fest eingestellt. Ebenso lässt sich die max. Heizdauer nur auf 50 min und nicht wie bei TTC auf 60 min einstellen.

Bin jetzt mal 90 Minuten durch Wald und Wälder, alles unnötige aus. Fehler kam bei ca. 10 mmal starten nur noch einmal..

Kurioser Weise habe ich mir vor 2 Wochen genau dieses CTEK Ladegerät gekauft, weil das alte klobig ist. Und alt eben.. Ich hatte wohl so eine Art esoterischer Eingebung, eingeleitet durch höhere Mächte.. Darauf erstmal einen speziellen Kakteenentee.

Zitat:

@Schnaruu schrieb am 7. Januar 2021 um 15:38:46 Uhr:


Darauf erstmal einen speziellen Kakteenentee.

Sehr geil...lach

Und Räucherstäbchen nicht vergessen, hihihi

Grüsse vom verschneiten Bodensee

Deine Antwort
Ähnliche Themen