- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- G-Klasse
- Fehlermeldung "Backup Batterie Störung"
Fehlermeldung "Backup Batterie Störung"
Hallo zusammen,
bei mir erscheint seit vorgestern kurz nach Start die Meldung "Backup Batterie Störung" im Kombi.
Weis jemand, was es damit auf sich hat?
Ist ein G500 von 05/2017
Danke und Gruß
Bernie
Ähnliche Themen
61 Antworten
Reicht 1x anschliessen
Entweder Motorraum oder du schraubst im Fussraum hinten den CTEK Adapter an die Hauptbatterie
(Benutze CTEK MXS 10 +Verlängerungskabel)
Das mit dem Nicht Einschalten der Standheizung kann man auch durch das Herabsetzen der Mindestspannung verbessern.
Frage ob man den Mindestspannungswert (oder Widerstandswert) der (Backup) - Batterie(n) auch verändern kann. Werde das mal meinen Coding - Menschen bei nächster Gelegenheit fragen.
Unbenommen ist die begleitende regelmässige Batteriepflege wie beschrieben
Werde das mal mit dem ctek testen und berichten
Zitat:
@Kirby20 schrieb am 16. November 2020 um 15:40:16 Uhr:
Werde das mal mit dem ctek testen und berichten
Schau beim anklemmen, wieviel grüne Lichter leuchten...ich vermute 3
(Falls er wenig bewegt wird/wurde)
Habe das Cetek 5.0 angeklemmt, 3 haben geleuchtet, nach ca einer Stunde dann 4 grüne LEDs. Normaler Lademodus.
Zitat:
@fa ka schrieb am 16. November 2020 um 15:30:13 Uhr:
Das mit dem Nicht Einschalten der Standheizung kann man auch durch das Herabsetzen der Mindestspannung verbessern.
Frage ob man den Mindestspannungswert (oder Widerstandswert) der (Backup) - Batterie(n) auch verändern kann. Werde das mal meinen Coding - Menschen bei nächster Gelegenheit fragen.
Unbenommen ist die begleitende regelmässige Batteriepflege wie beschrieben
Man kann mit dem richtigen Programm den min und Max wert vom Innenwiederstand beider Batterien Codieren. Alles im CBC (Sam Front)
Die Spannung für die Standheizung hatten wir schon lange auf Minimum gesetzt, das hatte aber nicht lange geholfen, erst die neue Batterie und jetzt die Batteriepflege mit dem CTEK.
OpenAirFan
Spannung für STH hat nicht direkt was mit der Backup Batterie Störung zu tun.
Es gibt einen Kodierpunkt, bei dem man genau den maximalen milli Ohm Wert für die Batterien Codiert.
Wird der Hochgesetzt ist die Meldung erst mal weg.
Auch ist es möglich den Aktuellen Ohmwert der Batterie aus zu lesen. Weiß aber nicht ob die SD das kann.
Update: Man glaubt es kaum, heute 7 Stunden auf AGM Modus geladen, und siehe da, die Fehlermeldung ist weg! Mal schauen wie lange das so bleibt! Das ctek war bei der 7. LED. Unglaublich dass die Batterien bei ca 1500 km im Monat nicht genug über die Lima geladen werden?!
Die Freude war nur von kurzer Dauer, heute früh wieder die Meldung, nach 110 km Autobahn alles wieder bestens, kurze Pause, Fehlermeldung wieder da, ich denke eine der Batterien hat’s durch, evtl auch beide!
Ja, die halten nicht.
Du kannst ja mal diese einem Belastungstest unterziehen (Batteriehändler haben solche Geräte)
Ich meine, die teuren CTEKs haben das auch
Ich glaube nicht, dass so etwas normal ist, das kann bei neueren Batterien auch vorkommen, Zellenbruch, ist zwar selten, aber manchmal hat man Pech.
Die LiMa bringt ja wohl die Leistung?
Der Fehlerspeicher vom SAM Front (CBC) sagt dir mit welcher Batterie er ein Problem hat.
Neue Backup Batterie drin, ohne Kosten! Da noch keine 6 Monate in meinem Besitz sonst wäre es wohl zu meinen Lasten gegangen. Geprüft, getauscht, fertig. Die alte hatte zu wenig Leistungen
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 16. November 2020 um 14:02:23 Uhr:
Diesmal ließ sich das Problem durch eine einmalige externe Ladung und Regeneration der Batterie beheben
Nur am Rande: Laut ctek sollte man bei AGM-Batterien nie den Regenerationsmodus verwenden.
Ich habe auch ein MSX 10 und lade im Winter regelmässig über Nacht auf. Ansonsten zeigt die Mercedes Me App "Batterie teilgeladen" an. Da ich im Winter in Zonen ohne Handyempfang, die zudem mit einem normalen PkW nicht erreicht werden können, ist es mir schon wichtig, dass die Kiste anspringt.
Gruss Daniel