Fehlermeldung "Backup Batterie Störung"
Hallo zusammen,
bei mir erscheint seit vorgestern kurz nach Start die Meldung "Backup Batterie Störung" im Kombi.
Weis jemand, was es damit auf sich hat?
Ist ein G500 von 05/2017
Danke und Gruß
Bernie
61 Antworten
So, der Threadersteller meldet sich nun auch noch mal.
Mehrfaches Laden der Batterie mit einem CTEK-Ladegerät hat nix gebracht, Fehlermeldung kam immer wieder. Daher Termin beim Freundlichen gemacht. Backupbatterie wurde erneuert da defekt und mein Geldbeutel erleichtert.
Die Batterie in der Fernbedienung der STH war auch leer, ist aber ein Schnäppchen dagegen. :-)
Alles tut nun wieder wie es soll.
Zitat:
@egge schrieb am 7. Januar 2021 um 20:11:01 Uhr:
Zitat:
@Schnaruu schrieb am 7. Januar 2021 um 15:38:46 Uhr:
Darauf erstmal einen speziellen Kakteenentee.Sehr geil...lach
Und Räucherstäbchen nicht vergessen, hihihi
Grüsse vom verschneiten Bodensee
Haha! Die sind immer mit dabei. 😁
Grüße zurück aus dem schnee-befreiten Berlin (wie immer in den letzten Jahren 🙁 ) .
So hab das CTEK jetzt angeschlossen.. 571 (das Smiley) scheint offensichtlich größere schamanische Erfolge zu erzielen, mit dem Namen-Tanzen - Stand tatsächlich bei mir auf "3"... Also rel. entladen.. Hoffe dass es dann wieder läuft und ich nicht wie TE den Scheiss tauschen muss.
Bis zum 15. Nov. 2020 kurz vor Zwölf Uhr mittags (High Noon) deutete nichts, aber wirklich gar nichts darauf hin, dass etwas passieren würde, das unser aller Leben verändern würde:
Zitat:
@571 schrieb am 15. November 2020 um 13:59:38 Uhr:
Zitat:
@deern357 schrieb am 15. November 2020 um 11:59:18 Uhr:
Hallo zusammen,bei mir erscheint seit vorgestern kurz nach Start die Meldung "Backup Batterie Störung" im Kombi.
Weis jemand, was es damit auf sich hat?
Ja klar.
Die Backup Batterie hat eine Störung.
Und nach sage und schreibe 4 Seiten in diesem Forum gab es eine Lösung, nach der nichts mehr so ist wie es war:
Die Backup Batterie hatte ein Problem.
Sie wurde geprüft und ...... getauscht.
Ähnliche Themen
Ein CTEK ist ein Lade-/Erhaltungsgerät, die größeren haben noch eine Recondfunktion, die auch für AGM Batterien passt (siehe BDA von zB. MXS 5.0).
Wenn eine Batterie schon soweit geschwächt ist, dass sie letztendlich nur noch 70% laden kann (als Bsp.), dann zeigt auch das CTEK letztendlich "volle Ladung" an. Weil, mehr geht ja nicht.
Der nächste Schritt wäre, ein- mehrere Recondvorgänge einzuleiten (steht auch so in der BDA).
Damit kann man einiges retten.
Die größeren CTEK haben dazu auch noch eine Prüffunktion, was mit den Zellen los ist ... ob die Spannung gehalten werden kann etc. Dazu denke ich auch, je stärker das CTEK ist, desto besser. Diese Spielzeugdinger sind zwar günstig, für Motorrad etc. ok, aber wenn Leistung verlangt wird, ist m.E. MXS 5.0 das minimum. Hat ja Gründe, warum es auch teurere gibt ...
Aber, eine Batterie hat auch nicht das ewige Leben...der beste Weg dazu ist aber, wenn man eine neue installiert, dann auch immer wieder Erhaltungsladen. Dann behält sie die Spannung und die Lebensdauer verlängert sich beträchtlich.
Hallo alle Miteinander.
Habe auch das Problem mit der Backup Batterie gehabt und soeben getauscht, ging recht gut. W463 Bj 2018 (altes Modell). Auto tut was es soll, springt normal an und der Fehler ist auch (scheinbar) weg. Allerdings zeigt mir das Kombiinstrument jetzt an, dass ich zum Service B1 müsste (dachte dieser sei schon vor langer Zeit gewesen, aber wer steigt bei den Zahlen und Buchstaben schon durch?!). Hat er vorher nicht angezeigt, wird wohl mit dem Tausch der Batterie zusammenhängen, allerdings müsste auch in den nächsten 1-2 Monaten nach normalem Intervall eine Inspektion (Service B) fällig sein (letzter Service A, Mitte Juni 2022 - seitdem ca. 9-10t km gefahren). Kann also schon hinkommen.
Nun bleibt noch die Frage, sollte ich den Wagen noch mal zu MB bringen und eine Diagnose machen lassen und evtl. auch die Batterie anlernen lassen? Oder einfach darum bitten alles beim fälligen Service durchführen zu lassen?
Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen. 🙂
B1 ist ein Service für Wenigfahrer Sind ja schon stramme 10tkm gefahren worden (Das ist ironisch).
Hat mit der Batterie nichts zu tun.
Die normalen Services sind um die 18+tkm aber dann verdient MB zu wenig.
Wie kommst du darauf dass in 2 Monaten der nächste Service auftauchen wird/soll/kann? Glaskugel?
Nach 10tkm Premium Öl (B1) zu ersetzen ist eigentlich eine Unverschämtheit und eine vorsätzliche Umweltbelastung. Aber viele Kunden finden das ganz toll und sind dankbar, dass sie wieder antreten dürfen.
Jeder wie er mag.
Kannst ja B1 machen lassen.
Danke für deine Antwort. Nachdem der Wagen ne Weile stand und gestartet wurde konnte ich dann im Assyst Plus sehen, dass dieser in 70 Tagen wieder fällig wäre also alles wieder wie vorher.
Allerdings ist der „Fehler“ Backup Batterie Störung immer noch da. Ich hoffe/ vermute, dass dieser verschwindet, wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird, bzw. die Batterie angelernt wurde?
Kann theoretisch jede kfz Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen, bzw. die Batterie anlernen, oder können das nur Werkstätten die auch StarDiagnose verwenden?
Hier meinte ja einer, das wäre nicht nötig.
Aber, vielleicht doch. Ich würde per SD auslesen und löschen lassen.
Zitat:
@ConneG463 schrieb am 27. April 2023 um 10:27:37 Uhr:
Hallo alle Miteinander.
Habe auch das Problem mit der Backup Batterie gehabt und soeben getauscht, ging recht gut. W463 Bj 2018 (altes Modell). Auto tut was es soll, springt normal an und der Fehler ist auch (scheinbar) weg. Allerdings zeigt mir das Kombiinstrument jetzt an, dass ich zum Service B1 müsste (dachte dieser sei schon vor langer Zeit gewesen, aber wer steigt bei den Zahlen und Buchstaben schon durch?!). Hat er vorher nicht angezeigt, wird wohl mit dem Tausch der Batterie zusammenhängen, allerdings müsste auch in den nächsten 1-2 Monaten nach normalem Intervall eine Inspektion (Service B) fällig sein (letzter Service A, Mitte Juni 2022 - seitdem ca. 9-10t km gefahren). Kann also schon hinkommen.
Nun bleibt noch die Frage, sollte ich den Wagen noch mal zu MB bringen und eine Diagnose machen lassen und evtl. auch die Batterie anlernen lassen? Oder einfach darum bitten alles beim fälligen Service durchführen zu lassen?
Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen. 🙂
Hat nichts mit der Stützbbatterie zu tun.
Ich hatte auch so einen komischen Fehler mit der Serviceanzeige.
Kanns jetzt nicht so genau beschreiben. Die Werkstatt meinte nur, sie hätten da jetzt ein Update draufgespielt, weil der Rechenalgorythmus für die Serviceanzeige einen Bug gehabt hätte.
Bezog sich wohl auf die Baujahre 2016 bis 2018 aber da auch nicht bei allen Modellen.
@egge
Weisst du was genaueres?
Denn genau diesen "Bug" (Bj 4/2018 - altes Modell) mit der nicht mehr Rückstellbarkeit der Serviceanzeige wegen rechnerischer Unplausibilität der Serviceddaten wie Laufstrecke und Tage verkauft man mir gerade als Folge einer Batterieschwäche in welcher das KI irgendwelche Rechenkomponenten vergessen hätte als kostenpflichtige manuelle Servicebuch-Nachtragsmassnahme zu verkaufen.....
Zitat:
@fa ka schrieb am 1. Mai 2023 um 09:01:33 Uhr:
@egge
Weisst du was genaueres?
Denn genau diesen "Bug" (Bj 4/2018 - altes Modell) mit der nicht mehr Rückstellbarkeit der Serviceanzeige wegen rechnerischer Unplausibilität der Serviceddaten wie Laufstrecke und Tage verkauft man mir gerade als Folge einer Batterieschwäche in welcher das KI irgendwelche Rechenkomponenten vergessen hätte als kostenpflichtige manuelle Servicebuch-Nachtragsmassnahme zu verkaufen.....
Dasselbe wurde mir auch erzählt, nur nicht im Zusammenhang mit der Backup Batterie.
Mir wurde gesagt, das das Nachtragen kostenpflichtig wära aber wegen gutem Kunde blabla würden sie nichts berechnen.
Kleines Update:
Bin noch mal bei einer freien Werkstatt gewesen, dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht und auch die Batterie angelernt, das Auto meldete auch das alles geklappt hätte. Leider kam der Fehler erneut nach kurzer Zeit. Allerdings ist er manchmal da, manchmal weg. Und wenn die Meldung nicht kommt, dann funktioniert auch die Distronik und genau ein Mal die Start-Stop Automatik, danach geht diese direkt aus und die Taste ist ohne Funktion, also lässt sich nicht mehr schalten.
An der Batterie und der Rückmeldung vom Auto scheint es wohl nicht zu liegen. Bestimmt wieder ein sehr kleines, sehr teures Steuergerät was einen defekt hat und für einen kleinen Unkostenbeitrag von 500€ getauscht werden kann. 🙄
Vermutlich werde ich den Fehler dann bei der nächsten Inspektion bei MB mit kontrollieren lassen, damit die nervige Anzeige verschwindet. 😉
Interessant was die freie Werkstatt so alles kann😕😕😕.
Im Xentry ist (bis Bj. 2018) für SAM keine Funktion, ausser die Prüfung der Batterie, hinterlegt oder aufrufbar.
In den Arbeitsanleitungen von MB zum Batteriewechsel, gibt es keine Position die "Batterie anlernen" heißt und auch keine AW dazu.
Aber du kannst ja gerne mal einen Screenshot der Funktion hier einstellen.
Übrigens, die Serviceanzeige ASSYST ist im Kombiinstrument integriert und ändert sich auch nicht wenn die Batterie länger abgeklemmt war, es sei denn der Stützkondensator auf der Platine wäre defekt.