Fehlermeldung "Abblendlicht defekt" / V70 S, P26, 2001 / KM 295tkm

Volvo V70 2 (S)

Hallo Motor-Talk-Gemeinde,

wir haben ein Problem mit unserem 2.4 Volvo: Wir haben kein Abblendlicht mehr.

Ich habe mittlerweile sehr viel gesucht, sowohl in Forum als auch an der "Hardware", aber ich kann leider meinen Fehler nicht bestimmen.

Hier die Liste meiner bisherigen Erkundungen:

  1. Sicherungen kontrolliert (in beiden Sicherungskästen) -> Fehlanzeige, alles i.O.
  2. Kabel auf Nagerschäden kontrolliert -> Fehlanzeige, alles i.O.
  3. CEM ausgebaut und eine Sichtkontrolle durchgeführt -> Fehlanzeige, alles i.O.
  4. Relais LOW BEAM (CM7) gegen FOG LIGHTS(CM11) getauscht -> Fehlanzeige, alles i.O.
  5. Relais CSH1/2/4 untereinander getauscht -> Fehlanzeige, alles i.O.
  6. Lichtschalter kontrolliert -> Er schaltet hörbar von 0->Stand->Abblendlicht ("Ohren"-scheinlich somit i.O.)

Also: Es kommt faktisch kein Strom vorne an der Birne an. (Mit dem Multimeter gemessen)
Das Standlicht funktioniert einwandfrei, genauso wie das Fernlicht.

Ich habe für den Wagen das Headlight Wiring Diagram gefunden, werde aber leider aus den Symbolen nicht schlau.... (absolut fachfremd :-( )

Wer kann mir erklären, welche Module/Bauteile hinter dem CEM bis zur Glühbirne kommen, bzw. welche da noch geprüft werden können?

Danke im Voraus!
mcdonnald

Wiring Diagram
CEM Belgeung
Mein CEM Modul
61 Antworten

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 12. Mai 2020 um 10:15:33 Uhr:


Für die Konfiguration deines Volvos ist das Modelljahr ausschlaggebend, es ist die 10. Stelle der VIN (1=2001, 2=2002).

@Kai,
Danke fuer die Hilfestellung. Der Wagen hat fie EZ 2001, aber scheint das Modell 2002 zu sein. An der 10Stelle der Nummer iSt eine 2.

... EZ interessiert doch gar nicht... da kannst du einen haben mit EZ 04 der schon 02 gebaut wurde... also MJ 02 ist... also ist auf die EZ bei Teile- und Fehlersuche nix zu geben... 😉

Zitat:

@Peak_t schrieb am 12. Mai 2020 um 20:33:38 Uhr:


... EZ interessiert doch gar nicht... da kannst du einen haben mit EZ 04 der schon 02 gebaut wurde... also MJ 02 ist... also ist auf die EZ bei Teile- und Fehlersuche nix zu geben... 😉

Das ist schon klar, aber Zulassung vor Baujahr? 🙂😕
Egal, ist ja geklärt.

Ich werde morgen mal mein Mess.-Glueck herausfordern.
Mal sehen ob ich dabei irgendetwas sinnvolles herausfinden kann.
Sehe ich das Richtig, daß ich auf "Durchgang" messe, bzw. Die 12V Bordspannung in etwa finden muss?
Mit Widerstandsmessungen habe ich keinerlei Erfahrung....

Übrigens, wie finde ich hier IM forum jemanden der dieses DiceVida (in meiner Nähe) hat?
Hightower spricht von einer Mitgliederkarte....? Kenne ich leider nicht

Danke an (die Meisten 😉 für Eure sachbezogenen Hilfestellungen!
Echt klasse!

Ähnliche Themen

... Mj beginnt im Juni / Juli... Werksferien... bei allen Herstellern... also ist es möglich einen MJ 02 schon in 01 zuzulassen... 😉

Zitat:

@Peak_t schrieb am 12. Mai 2020 um 21:02:26 Uhr:


... Mj beginnt im Juni / Juli... Werksferien... bei allen Herstellern... also ist es möglich einen MJ 02 schon in 01 zuzulassen... 😉

Was man hier nicht so alles nebenbei lernt 😁

Die Usermap findest du hier
https://www.google.com/.../edit?...

Zitat:

@mcdonnald79 schrieb am 12. Mai 2020 um 21:0:52 Uhr:


Übrigens, wie finde ich hier IM forum jemanden der dieses DiceVida (in meiner Nähe) hat?

Der User

@KaiCNG

hat einen Link in seiner Signatur.

Woher kommst Du?

... dafür treiben wir uns hier rum... bei meinem übrigens das gleiche Bj. 07/03 und Mj. 04 ... 😉
Am CEM wie schon gesagt messen ob am Sockel der Relais Spannung raus kommt... mit Widerstand ist da nicht viel zu machen wenn man nicht weiß wie hoch der sein muss... 😉

Hier der Link zur Map mit den eingetragenen Usern, die VIDA haben...
https://www.google.com/.../viewer?...

Ich komme aus Lindlar. Habe ueber den Kartenlink bereits einen User gefunden und Ihn angeschrieben. Mal sehen ob das einen gibt.

Klasse Sache!

Viel Glück!

Nun, ich habe mich heute mal mit dem Multimeter bewaffnet an das CEM gewagt.
Gleichstrom, 20V, und dann los.

Da das Nebellicht funktioniert, habe ich es an und aus geschaltet und dabei die verschiedenen Kontakte durchgemessen.
Somit hatte ich zu mindestens schon Mal eine Referenz.

Danach habe ich mich an CMI4 (2/63) und CMI7(2/62) gemacht.
Der Durchgang von CMI4(2/63) zwischen Eintritt(5) - Austritt(3) war unabhängig von der Schalterstellung immer ~12V. Wahrscheinlich quatsch, aber bei der selben Messung an CMI7(2/62) war der Wert 0.01V. auch unabhängig von der Schalterstellung.
Ich weiß jetzt natürlich noch nicht, ob Strom ankommt oder nicht, aber auf jeden Fall ist das Problem eher bei CMI7(2/62) zu suchen.
Hat einer eine Idee, wie ich das verifizieren kann? Also ob der Steckplatz am CEM kaputt ist?

Laut Schaltplan von Opel-Infos sollten die Module mit 2 separaten Sicherungen geschützt sein. Allerdings ist die Belegung im Sicherungskasten anders. Also liegen scheinbar beide LAmpen (low beam) auf der Sicherung 11/C3 (15A).

Hier hat doch bestimmt einer mehr Ahnung von diesem komischen "Strom-"zeug 😉
Danke im Voraus!

Anbei noch eine kurze Notiz zu den Daten.

-107

... so wie du gemessen hast ist es klar das da nix vernünftiges bei raus kommt... du musst an den Relaissteckplätzen die Kontakte 1 und 2 messen also eine Messpitze an 1 und die andere an 2... da wird die Spule des Relais mit Spannung versorgt, das Relais schaltet und bestenfalls leuchten die Scheinwerfer!
Dabei müssen es nicht unbedingt 12V sein die da gemessen werden, kann auch sein das die Relais nur mit 5V arbeiten... weiß ich jetzt nicht... jedenfalls nicht irgendwelche Millivolt... wenn bei einem Steckplatz da nix zu messen ist, dann hat das CEM ne Macke!
Deine Messung deutet aber schon mal auf einen Defekt beim 2/62 hin... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen