Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

216 weitere Antworten
216 Antworten

Habe heute eine neue Motorsoftware bekommen...
Keine Besserung damit...😠
Sobald es warm ist, so wie heute, ruckelt er zwischen 1700-2000u/min... Man muss nur in diesem Bereich leicht vom Gas gehen und schon macht er es...
Dann wurden noch die beiden ABS Kabel rechts und links getauscht...
Sie sind aus den Clipsen gesprungen und wurden beim Lenken eingeklemmt...

Da ich ja auch gerne dieses Ruckeln zwischen 1700 und 2000U/min und wenig Gas los haben möchte, frage ich mal welche Reperaturversuche überhaupt was gebracht haben...
Es weis ja nun niemand so richtig was genau dagegen geholfen hat...

Welches MJ: MJ11

Kilometerstand: 13000

Ruckeln während Warmfahrens: Ja

Ruckeln während Betriebwarm: Ja, aber dann nicht mehr so sehr

Bisherige Reperaturversuche: Neue Motorsoftware aber ohne Erfolg

Jetzt habe ich meinem Frust mal freien Lauf gelassen und eine ähnliche Mail, wie ich sie hier als meinen letzten Eintrag verfasst habe, an das Opel Kunden Info Center geschrieben. Das Positive ist, dass relativ zügig darauf reagiert wird. Die Dame, die mich dann zurückrief, hatte entsprechend Rücksprache mit dem TC in Mönchengladbach gehalten und konnte mir auch nichts anderes erzählen, als der Meister mir vorher schon weismachen wollte. Nicht akzeptables Fazit des Gesprächs war, dass ich doch einfach mit höheren Drehzahlen fahren soll. So 2000-2500 U/min (der Meister sprach nur von ca. 1800U/min, selbst da hab ich für mich das Ruckeln provozieren können). Das sog. "untertourige Fahren" würde ja langfristig zu einem Motorschaden führen. Also ich spreche hier vom "Mitschwimmen" bei Tempo 40/ 3.Gang (in der 30-er Zone), bzw. Tempo 60 / 4.Gang (in der Ortschaft). Wofür fahre ich denn dann einen Diesel mit dem entsprechenden Drehmoment im unteren Drehzahlbereich? Außerdem tritt das Phänomen ja nur unter bestimmten Aussenbedingungen auf. Für Rüsselsheim war das Thema damit durch, da laut TC der Wagen in Ordnung ist. Die Motorisierung ist nicht für diese Fahrweise ausgelegt (Zitat Kunden Info Center Rüsselsheim). So was muss man sich da anhören. Wenn dem wirklich so wäre, dann ist der siebte Opel mein letzter. Aber so ganz kampflos geb ich natürlich nicht auf. Hab ja (nur) noch zwei Monate, bis die Werksgarantie abläuft...

Hallo,

ich habe wie Ihr die selben Probleme bei Drehzahlen um die 2000-2500U/min, bin zwar kein KFZ Mechaniker, aber meiner Meinung hat es nichts mit Kupplung, Getriebe, Motorsoftware etc. wie bereits beschrieben. Ich fahre sehr viel in der Stadt, bin letztens 200Km auf der Autobahn mit ca. 200Km/h gefahren. Die ersten 20Km auf der Autobahn bei Drehzahlen um die 1800-2500U/min waren reine Katastrophe, ruckeln was das Zeug hält, konnte leider nicht schneller fahren um über 2500U/min zu kommen. Danach wurde die Autobahn frei und mein Fuss schwerer. Seit der Autobahn fahrt läuft mein Wagen wieder normal, kein ruckeln mehr, fragt sich nur wie lange. Meiner Meinung setzen sich irgend welche Düsen zu, die jetzt durch die höhere Geschwindigkeit frei geworden sind. Bin bis jetzt ca. 500 Km in der Stadt gefahren, ich hoffe es bleibt länger so.

Gruß

Ähnliche Themen

Diese Beobachtung konnte ich auch schon beim Astra H machen.
Wenn es denn mal wieder zu ruckeln begann, habe ich auf der nächsten Autobahnfahrt den Motor "freigeblasen".

Das heisst, alle Drehzahlen durchgeorgelt, auf der Beschleunigungsspur auch bis kurz vor den Begrenzer - und anschließend ein paar wenige Minuten mit hoher Geschwindigkeit bewegt.

Danach war - je nach Jahreszeit und Tagestemparaturen (ohne daß ich wirklich ein verlässliches Muster erkennen konnte) - monatelang Ruhe.

Daher auch "freiblasen"....

Hab heute einen Anruf von meinem FOH bekommen...
Er hat mit Opel wegen dem ruckeln telefoniert und Montag soll ich mein Auto vorbei bringen...
Irgend etwas soll gewechselt werden...

Habe gestern Opel in gleicher Sache angeschrieben. Mal sehen, wann die Antwort kommt. Wüßte mal gerne, wieviele Fahrzeuge betroffen sind.

"Freiblasen" beseitigt das Phänomen bei mir definitiv nicht. Nach 500 km Autobahn morgens beim Kaltstart gleiches Ruckeln wie immer bei Temperaturen größer 18°C. Sowohl bei 1800 U/min als auch im Leerlauf.

Tolles Auto, aber im Moment nur nervig!

Hallo zusammen,
mein Insignia steht nun schon seit über einer Woch im TC. Werde wegen dem Ruckeln täglich mit neuen "Ausreden" überschüttet.
Mal ist es ein Kabelbaum, der defekt sein soll. Dann wieder irgend ein Stecker zum Motor. Erstazteile dauern dann wieder 2 Tage, obwohl per Express bestellt......usw.....usw. Das TC steht angeblich ständing im Kontakt mit einem Ingenieur in Rüsselsheim.
Meiner Meinung nach alles nur bal-bla-bla, weil man hier vor einem nicht lösbaren Problem steht. Das TC ist überfordert mit dieser
Fehlkonstruktion "Insignia" und ebenso die "schlauen" Ingenieure aus Rüsselsheim, die diesen "besten Opel den man je gebaut hat"
verbrochen haben. Es wird wohl darauf hinauslaufen, daß das Auto zurückgeht. Das ganze geht jetzt schon seit ca. April diesen Jahres. Die "KLeinigkeiten" die sonst schon so waren, möchte ich erst gar nicht berichten. BJ. 10/10, 160 PS Diesel.

Schöne Grüße an alle Leidtragenden

Meine absolute Zustimmung dazu...die selben super Ingenieure sind das dann wohl auch, die Vibrationen bei 120 km/h nicht in den Griff bekommen. Traurig beim besten Auto, was so kompliziert ist, dass sie selber völlig den Über-/Durchblick verloren haben.

Bei mir wurden damals wegen des Ruckelns irgendwelche Auslass AGR Ventile gewechselt...jetzt gehts ruckeln wieder los. Ganz großes Kino. Nächstes Auto hat wohl doch die Ringe :-(

Mein Insignia wird so wie ich es heute erfahren habe als "Versuchskanninchen" hergenommen. Sie können mir noch nicht sagen wann ich mein Auto wieder bekommen werde. Es wird z.Zt. mit Hochdruck die Fehler gesucht! Wenn die Ursachen für Warmstartproblem und Ruckeln behoben werden konnten, sollen auch die anderen Insignias davon profitieren!

(neues aus Rüsselsheim bzgl. Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...leme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html?... )

Servus meine lieben Insi Freunde.
Wollte mich mal aus dem Urlaub zurück melden. Also mein Problem ist dann jetzt wohl definitiv weg. Bin in den 3 Wochen so grob geschätzt 3000 km gefahren und nichts war mehr mit ruckeln. Bin sehr zufrieden mit dem Auto obwohl er beladen ganz schön Durst hat. Liegt vielleicht auch am Allradantrieb und Automatik. Außerdem bin ich der Meinung das dem Auto so 20 PS mehr ganz gut tun würden. Also bis bald mal und schönes Wochenende.
@insigniapilot: Das mit Deinem Auto ist ja echt schon der Hammer. Drück Dir die Daumen das alles gut wird.

Zitat:

Original geschrieben von mihailo78


Also mein Problem ist dann jetzt wohl definitiv weg. Bin in den 3 Wochen so grob geschätzt 3000 km gefahren und nichts war mehr mit ruckeln.

Fahr mal wieder ein paar kürzere Strecken und der Spaß beginnt von vorne... war zumindest bei mir so. Wer direkt nach dem Start höhere Geschwindigkeiten/Drehzahlen fährt bekommt von den Rucklern (während der Warmfahrphase) auch nichts mit.

Zitat:

Original geschrieben von mihailo78


Also mein Problem ist dann jetzt wohl definitiv weg.

An was hat es nun bei Dir letztendlich gelegen...??

An was hat es nun bei Dir letztendlich gelegen...??Servus,
also laut Foh lag es am Steuergerät. Mehr weiß ich leider auch nicht.

Fahr mal wieder ein paar kürzere Strecken und der Spaß beginnt von vorne... war zumindest bei mir so. Wer direkt nach dem Start höhere Geschwindigkeiten/Drehzahlen fährt bekommt von den Rucklern (während der Warmfahrphase) auch nichts mit.Servus,
also ich bin durchaus auch mal kürzere Strecken gefahren, und bis jetzt alles OK.
Was war denn bei Dir das Problem? Oder ruckelt es noch.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen