Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ma7676
hallo,Zitat:
Original geschrieben von jueli
Ich bekomme meinen Morgen hoffentlich wieder.
Ventile, Massenschwungscheibe im Getriebe und so einiges anderes wurden getauscht.
Bin mal gespannt ob das Wägelchen nun fehlerfrei ist.
Ich glaub das ist heute mein 60. ! Leihwagentag !!!Gruß Markus ...
Na dann hast du ja ein schönes Jubiläum 😁
Aber die 60 Tage hab ich schon überschritten
Hallo erstmal an alle,
also mein Problem scheint sich jetzt tatsächlich erledigt zu haben. Bin am Freitag vom Südbayern bis Berlin gefahren und es war alles tutti. Dann am Sonntag von Berlin an die Ostsee, alles tutti. Insi fahren macht Spaß wenn alles läuft. Vielleicht habt Ihr auch Glück mit euren Insis. Ich drück auf alle Fälle die Daumen, Grüße von der verregneten Ostsee.
Hallo,
ich reihe mich gerne ein in die guten Nachrichten.
Habe meinen auch wieder. Alles bis jetzt TippiToppi.
Krumme Ventile und Massenschwungscheibe getauscht.
Gruß Markus
So, jetzt war meiner 2 Tage im TC und wie erwartet haben die das Ruckeln nicht feststellen können. Dafür ist jetzt ein neues DVD800 bestellt. Das hängt sich auch schon mal auf...
Zurück zum Ruckeln: hab einen Techniker/Meister gebeten doch mal mit mir zu fahren. Und siehe da: ich konnte es vorführen. Mit feinem Gas-Fuß. Anschließend hat der mir einen Vortrag gehalten, dass dies kein Mangel wäre und alles in Ordnung wäre. Ich fahre halt zu untertourig. Hallo? Wenn man in der 30-er Zone laut Tacho 40km/h fährt und dies im 3.Gang (ca. 1500U/min), dann ist das für mich nicht untertourig. Das macht jeder Benziner ohne Probleme, dafür brauche ich keinen Diesel. Somit kann man mit dem Fahrzeug nicht so einfach dahingleiten und ggf. die Geschwindigkeit halten.
Ich sollte doch immer mind. mit 1800U/min fahren... (empfahl man mir)
Selbst wenn ich im 2.Gang im Kreisverkehr fahre, tritt das Phänomen auf. Soll ich also im 1.Gang durch den Kreisverkehr? Haha!
Da das auch nur bei etwas wärmeren TEmperaturen auftritt, durfte ich mir noch einen Vortrag über Luftausdehnung bei Wärme anhören. Auf dem Prüfstand würden die Fahrzeuge im Sommer sowieso nicht ihre volle Leistung bringen. Dafür soll er im Winter schneller rennen...
Ich habe schon mehrere Opel Diesel gehabt, aber so was hab ich noch nicht erlebt. Für mich war das keine zufriedenstellende Antwort. So langsam weiß ich nicht mehr weiter. Ich werde Rüsselsheim noch mal anschreiben (habe ich bereits und die haben sich dann im TC erkundigt, was mit dem Fahrzeug sei). Ich möchte jetzt Kontakt mit dem DTL. Mal sehen, wie weit ich komme. GLeichzeitig werde ich wohl mal meine Rechtschutzversicherung kontaktieren. Kann mir jemand von den Leidtragenden Tipps geben?
Ähnliche Themen
Mein Foh hat zugegeben das das Ruckeln nicht normal ist und ich nicht der einzige bin...
Bei mir tritt es auch nur bei Temperaturen über 20 Grad auf...
Bekomme am Mittwoch eine neue Motorsoftware...
Glaube nicht so recht das es dann weg ist, aber es tut sich schonmal was...
Hallo,
@jueli
Lass dir nichts gefallen! Versuche doch mal selber direkt mit dem TC Kontakt aufzunehmen. Vielleicht sind die besser informiert als dein FOH. Opel kennt die Problematik. Bei meinem haben sie in Rüsselsheim inzwischen zugegeben ein Softwareproblem zu haben! Mein FOH hat mir von Anfang an geglaubt ohne das ich mein Warmstart- bzw. Ruckelproblem habe vorführen können!
Mein Auto steht z.Zt. in einer Fachabteilung für die Software.
Grüße Insigniapilot
Guten Morgen zusammen,
Habe mein Leid mit dem Ruckeln und der katastrophalen Anfahrschwäche hier ja schon vorgebracht. Bisher konnte der FOH und das TC nicht weiterhelfen. Gestern auf der Autobahn gab es einen mächtigen Ruck durch das ganze Auto. Die Leistung war dann plötzlich sehr schwach. Nach einigen Kilometern ging es dann wieder. War auch von den Mitfahrern deutlich zu spüren.
Und dann ging plötzlich die Anzeige an "Auto demnächst zur Wartung". Der letzte Kundendienst war aber erst vor ca. 3.500 km.
Bin dann mal gespannt, was das TC jetzt sagt. Die Anzeige bzw. der Fehler dürfte wohl im Fehlerspeicher hinterlegt sein.
Mich würde mal interessieren, da die Probleme bei den meisten hier nur bei Temperaturen über 20 Grad auftreten, was da für Motormanagement in "heißeren" Länderen arbeitet. Die müssten ja verrückt werden mit den Dieselmotoren und all den Problemen die Opel immer auf die Software schiebt.
schöne Grüße aus dem Passauer Land
Hans
Zitat:
Original geschrieben von HansLX
Gestern auf der Autobahn gab es einen mächtigen Ruck durch das ganze Auto. Die Leistung war dann plötzlich sehr schwach. Nach einigen Kilometern ging es dann wieder. War auch von den Mitfahrern deutlich zu spüren.
Hallo,
könnte sein das der Schlauch vom Turbo runtergerutscht ist!
Gruß Insigniapilot
Zitat:
Original geschrieben von Insigniapilot
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von HansLX
Gestern auf der Autobahn gab es einen mächtigen Ruck durch das ganze Auto. Die Leistung war dann plötzlich sehr schwach. Nach einigen Kilometern ging es dann wieder. War auch von den Mitfahrern deutlich zu spüren.könnte sein das der Schlauch vom Turbo runtergerutscht ist!
Gruß Insigniapilot
Der Schlauch sollte drauf sein, wenn er nach einigen Kilometern wieder normal ging.
Zitat:
Original geschrieben von spartakus53
Der Schlauch sollte drauf sein, wenn er nach einigen Kilometern wieder normal ging.Zitat:
Original geschrieben von Insigniapilot
Hallo,
könnte sein das der Schlauch vom Turbo runtergerutscht ist!
Gruß Insigniapilot
Das erinnert mich an "Christine":
http://www.motor-talk.de/.../...n-christine-verdient-t3263602.html?...Hallo zusammen,
endlich find ich fahrer die das gleiche problem haben!
mein insi hat das schon seit knapp einem halben jahr, ruckeln beim warmen motor und ca. 2000U/m.
und wen ich ruckeln meine dan meine ich ruckeln aber von der üblen sorte, das ganze fahrzeug fängt an zu vibrieren!
ein echtes scheiss gefühl!
meiner ist bj: 02/2009, also relativ alt entgegen den hier genanten (die meisten Bj2010/11)
war beim foh hat mich natürlich dumm angeschaut problem nicht bekannt!
problem bei mir meine garantie ist schon lang ausgelaufen.
brauch also klare ursache bevor ich vom foh was machen lasse.
Gruss viktor
Hallo,
@viktor85
hast du vor dem Beginn des Problems ein Softwareupdate erhalten ?
Gruß Insigniapilot
Hallo,
@insigniapilot
nein hab ich nicht! meine garantie ist im februar dieses jahres abgelaufen!
das problem ist im april aufgetaucht bei ca. 53.000 km!
war dan gleich beim foh, aber wie gesagt zu der zeit war dennen nichts bekannt,
kurze testfahrt ruckeln war deutlicjh zu spühren aber leider nur für mich er hats angeblich nicht gespührt!
meiner meinung nach hat es gespührt bloss keine antwort drauf gehabt!
gruss viktor
Das tolle ist, das ich endlich auf leute gestossen bin die das gleiche problem haben!
also das ist eine wirkliche erleichterung für mich...
werde diese forumeinträge meinem foh demnächst auf den tisch knallen.
von wegen dieses problem sei nicht bekannt.
Viktor85 du bist hier jetzt der erste von dem ich weiß das er das Problem hat und die Garantie ist abgelaufen! Das wird wohl noch einige so treffen! In diesem Thread hatten einige dieses Ruckeln mit unterschiedlichen Lösungen. Diese User testen momentan ihre Insignias. Ob diese Abhilfen erfolgreich waren kommt erst noch auf!