Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

216 weitere Antworten
216 Antworten

Also bei mir ist nun seit dem Motor Softwareupdate ruhe.. Bin nun 400km Ruckelfrei gefahren..
Was macht man denn, wenn man keine Garantie mehr hat? Opel wird ja wohl kaum den halben Motor auf Kulanz zerlegen lassen..

Zitat:

Original geschrieben von mihailo78


Ja leider. Meld dich doch mal Bei deinem FOH. Je mehr sich melden desto größer die Chance das sich das Problem entdecken läßt.

Ich werde es mal ansprechen... Aber wie gesagt ist es eher selten bei mir und provozieren kann ich dieses ruckeln auch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Atr1x


Also bei mir ist nun seit dem Motor Softwareupdate ruhe.. Bin nun 400km Ruckelfrei gefahren..
Was macht man denn, wenn man keine Garantie mehr hat? Opel wird ja wohl kaum den halben Motor auf Kulanz zerlegen lassen..

doch, es gibt fälle, in denen opel sehr sehr kulant ist.

nach 4,5 Jahren und 54tkm hab ich wegen unerklärlicher Probleme einen neuen Motor bekommen im Corsa. ohne Zuzahlung, ohne 1 cent Kosten. Mit leihwagen und allem...

Man sollte die auftretenden Fehler auf alle Fälle innerhalb der Garantiezeit bei seinem FOH anbringen, dort wird es auch im Fahrzeugakt vermerkt. Dann könnte auch nach Ablauf der Garantie eine Kulanzleistung erfolgen - vor allem wenn es bekannte Fehler sind.

Ähnliche Themen

dann warten wir einfach mal ab :-) Je mehr Leute sich melden, umso höher die Chance, dass der Fehler lokalisiert und behoben werden kann.
Habe nun einen Kulanzantrag für den geplatzten Turboladerschlauch gestellt *Daumen drückt*

Hoffentlich ist meiner nicht davon betroffen - bin jeden Tag auf das Fahrzeug angewiesen und wenn er liegen bleibt, muss ich immer ein Taxi nehmen und kriege die Kosten leider nicht erstattet..

was sind denn reinigungsnuten?
sind das kanäle am ventilschaft die ablagerungen aufnehmen und abführen sollen um ein klemmen des ventils zu verhindern?

Hallo,

@mihailo78, wie hat den das gewechselte AGR-Ventil innen ausgesehen ? Wirst es wohl leider nicht mehr nachvollziehen können. Wäre aber interessant gewesen! Deiner ist EZ 12/10, schwer zu sagen wann dein Motor für deinen Insi gebaut wurde?

@slv rider, ich bin ja kein Motorenfachmann, habe aber ein wenig technisches Verständnis. Mir wurde es so erklärt wie du es schon schreibst. Der dann nicht abgeführte "Schmutz" kommt dann Stück für Stück weiter in die nachfolgenden Teile.

@all, nicht jedes Ruckeln muß zwangsläufig sofort mit diesen Auslassventilen in Verbindung gebracht werden! Diese sollten erst am Ende der Fahnenstange in Betracht gezogen werden, wenn gar keine andere Lösung mehr greift. Man sollte es aber im Hinterkopf behalten!
Der FOH wird ja nicht gleich den Motor zerlegen, sondern erst einfachere Abhilfen ausprobieren.
Bei meinem dauerte es vom Dezember 2010 als ich die ersten Probleme bemerkte bis heute das der Motor zerlegt wurde! Am Anfang war nur ein Batterietest und am Ende das OTC mit dem freilegen des Zylinderkopfes! Dazwischen wurden so einige Sachen ausprobiert. Das kostet Nerven, Zeit und viel viel Geduld!

Grüße Insigniapilot

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Ich habe auch ab und zu mal ein leichtes ruckeln...
Weis nicht ob es das gleiche ist wie bei euch...😕 Bei mir ist es so bei 1800U/min und wenig Gas... Egal welcher Gang...
Will man dann sanft beschleunigen ruckelt er manchmal...

Moin,

Exakt das selbe Problem habe ich derzeit auch. Getauscht wurde bereits Kupplung und ZMS durch die der Allrad Variante sowie beide Antriebswellen. Ohne Erfolg. Hab ihn am Montag nochmal abgegeben und nun ist er im Technikzentrum in Ulm. Nunja es ist der dritte Versuch. Ich werde darüber berichten sobald es was neues gibt.

Hallo,

habe eine Webseite gefunden die das ganze gut darstellt: http://www.wissen.de/.../index,page=2470008.html
Links ist das Einlassventil zu sehen und rechts das Auslassventil.

Grüße Insigniapilot

... Opel hat nicht zum ersten mal das Problem mit den fehlerhaften Auslassventilen: http://www.motor-talk.de/.../...ventile-werden-getauscht-t2415199.html

Grüße Insigniapilot

Nö schon sehr lange gabs damals beim Corsa B /Tigra A auch schon in den kleinen EcoTec Motoren, da lags aber an den Führungen
Auswirkungen waren dieselben

Hallo,

scheint bei mir auch der Fall zu sein (mein neuer Z-Kopf wird heute montiert) oder redet Ihr nur von Diesels ?

www.motor-talk.de/.../zuendaussetzer-2-0t-06-2009-t3274205.html?...

Gruß Markus ...

Zitat:

Original geschrieben von ma7676


Hallo,

scheint bei mir auch der Fall zu sein (mein neuer Z-Kopf wird heute montiert) oder redet Ihr nur von Diesels ?

www.motor-talk.de/.../zuendaussetzer-2-0t-06-2009-t3274205.html?...

Gruß Markus ...

... Diesel 160 PS Version. 130 PS bin ich mir nicht sicher !

Leute freut euch nicht zu früh,
die Abhilfe (oder bessser Operation) wurde bei mir vor über nem 3/4 Jahr durchgeführt und nun im Frühjahr/Sommer ruckelt er schon wieder, zwar noch nicht so stark aber es tritt immer wieder auf und es ist noch kein richtiger Sommer wo es über meherere Tage richtig, richtig warm wurde und ich es testen konnte, da war es zuvor nämlich recht heftig.

Tausch Auslassventile, Kupplung und wenn ich mich richtig erinnere auch AGR.

Zitat:

Original geschrieben von mihailo78



Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Ich habe auch ab und zu mal ein leichtes ruckeln...
Weis nicht ob es das gleiche ist wie bei euch...😕 Bei mir ist es so bei 1800U/min und wenig Gas... Egal welcher Gang...
Will man dann sanft beschleunigen ruckelt er manchmal...
Servus,
das paßt genau zu meinem Problem. Es nervt einfach nur und tut weh. Es wird nicht besser eher schlimmer.

Gut beschrieben, hab genau das gleiche Problem. Dazu kommt noch, daß meiner ab und zu dieses ursprünglich typische Dieselklingeln hab, mal mehr mal weniger. Solang er "klingelt" fehlt auch die Power... sobald man dann etwas mehr Gas gibt ist es weg und die Motorleistung passt wieder. Das Phänomen ist schlecht reproduzierbar, mal sind Tage dabei wo alles passt, dann wieder nicht... Erklär das mal dem FOH... :|

Deine Antwort
Ähnliche Themen