Fehlercodes bei heißem Wetter - Leistung reduziert wegen P2138-00 Sensor 1-2 Gaspedalposition

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

heute hat meine Frau nur kurz die Kinder von der Schule abgeholt, allerdings mit einem bei 37° C in der Sonne geparkten Auto, das entsprechend heiß war.

Ziemlich zu Beginn hat sie die Meldung bekommen, der Motor sei gestört, die Leistung wurde reduziert und sie solle eine Werkstatt aufsuchen.

Also habe ich eben Fehlercodes ausgelesen, das Ergebnis seht ihr im Anhang. Ich vermute, dass die Steuergeräte wegen der hohen Temperatur etwas spinnen. Der Fehlercode B3205-39 wg. der Fensterheber ist mir schleierhaft, das Fenster fährt einwandfrei rauf und runter.

Der Fehlercode P2138-00 Sensor 1-2 Gaspedalposition nicht plausibel hat mich auch etwas beruhigt, ich war schon von einem Defekt am Kühlsystem ausgegangen.

Ich vermute, dass die Hitze irgendwie die Steuergeräte stört. Beim Anschalten der Zündung ging auch sofort ein Lüfter an (nicht von der Klimaanlage), ich vermute, dass damit irgendein Steuergerät wie auch beim Laptop etc. gekühlt wird. Daher hoffe ich, dass die Fehler einfach nur mit der extremen Temperatur zusammenhängen. Morgen werde ich ja sehen, ob sie bei kälteren Temperaturen wiederkommen.

Kennt ihr das Problem und könnt mich beruhigen oder mir eine Abhilfe nennen? Kühlwasser habe ich geprüft und ist iO. Wagen stand seit 1,5 Stunden und es war noch leichter Überdruck auf dem Kühlsystem, als ich es vorsichtig geöffnet habe.

Bei Kühlsystemüberhitzung sollte doch eh die Meldung kommen, sofort anzuhalten, oder nicht? Außerdem würde er dann Kühlung ins Uplevel-Display schreiben?

Komische Fehlermeldungen hat die C-Klasse Baujahr 2001 der Schwiegereltern bei Hitze auch gerne gemacht...

Danke und Gruß Thomas

Fehlercodes
26 Antworten

Zu P2138 findet man einiges in der Suche, allerdings meist in Verbindung mit feuchten Wetter. Meistens wurde das Gaspedal erneuert.

@Lifeforce

Ich habe nur nach 2138 gesucht, hatte das P nicht eingegeben und gedacht,die Suchmaschine versteht meine Syntax ;-)

https://www.motor-talk.de/forum/pedalsensor-und-drosselklappe-als-fehler-angezeigt-motorleistung-reduziert-t5921686.html?highlight=p2138#post49209422

Da hattest du ja schon geschrieben. Weißt du, was "00-nicht vorhanden im Protokoll bzw. als Nachsatz vom Fehlercode heißt? Ich glaube das ist z. B. bei den Zylindern eine weitere Nummerierung oder so...

Wir fahren am Sonntag 400 km in Urlaub.

Ich vermute, es ist erstmal ein sporadischer Fehler. Der Nutzer aus dem anderen Thread war ja leider länger nicht mehr aktiv, den kann ich wohl nicht mehr fragen.

Würdet ihr erstmal abwarten oder panikhaft ein neues Gaspedal kaufen oder abwarten, ggf. an den Steckern rütteln und weiterfahren?

Hintergrund: ich habe noch Gewährleistung und muss Ende Juli noch einen Nacharbeitstermin beim Händler machen. Da würde ich ihn bitten, die Stecker mal zu prüfen und mit Kontakspray zu behandeln, und wenns wiederkommt, gibts wohl ein neues Gaspedal auf seine Kosten.

So, ich habe mal überlegt. Laut Teilekatalog (siehe Anhang) gibt es mehrere Teilenummern. Ich vermute mal, dass die 13362749 die richtige Nr. ist. Wobei auch die 13252885 zumindest richtig aussieht.

Dieses Teil für 30 Euro inkl. kostenlosem Rückversand würde ich notfalls mir mal hinlegen, aber nur wenn der Fehler morgen wieder auftaucht. Wenn ich morgen bestelle, wäre das Teil ja am Samstag wahrscheinlich bei mir.

https://www.ebay.de/itm/267302298846?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1KG1tALaFR5yjuzsFPI3QwQ9&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-173151-927826-9&mkcid=2&mkscid=101&itemid=267302298846&targetid=2418532757997&device=c&mktype=pla&googleloc=9042018&poi=&campaignid=22428948466&mkgroupid=181487483487&rlsatarget=pla-2418532757997&abcId=10262389&merchantid=757833441&gad_source=1&gad_campaignid=22428948466&gbraid=0AAAAAD_G4xakatC6gfAurHXa7qRTmpfHZ&gclid=CjwKCAjwsZPDBhBWEiwADuO6y0pJJPF2KlpsOaCaU6O0Bo8HOEErZmm0s2MxyswXkuGtFMxH5zFqmRoCGB0QAvD_BwE

Allerdings denke ich, dass der Stecker evtl. nicht passt. Ich habe mal den aktuellen Stecker bestmöglich fotografiert.

Was meint ihr?

Hat jemand eine gute Anleitung für den Ausbau? Da ist noch so ein komisches Plastikteil davor, was im Teilekatalog nicht zu sehen ist. Eigentlich sollten es ja nur eine Schraube und ein Stecker sein... Und Youtube liefert leider kein Erklärvideo für den Meriva B.

Gaspedal
Whatsapp-bild-2025-07-02-um-19-59-11-43e98551

Bin noch am überlegen, ob nicht doch die erwähnte, zu nehmende Nr. 39050156 korrekt wäre. Aber vom Stecker her sieht die genauso aus, als wenn sie nicht passen würde:

Original Opel Fahrpedal 39050156 online kaufen

Hat jemand evtl. die Montageanleitung aus dem Global TIS für mich?

Kann mir jemand die korrekte Teilenummer nennen?

Aktuell gehe ich von einem sporadischen Fehler aus. Weiß jemand, wie sehr die Leistung bei Auftreten des Fehlers reduziert wird? Wird evtl. nur die Drehzahl auf 3000 U/min begrenzt, so dass man auf der Autobahn noch mitschwimmen kann?

Ähnliche Themen

Das aufgrund der momentanen Temperaturen der Fehler auftritt halte ich für Zufall. Dann dürften ja in den südlichen Ländern nach wie vor nur Ochsenkarren fahren.

Das irgendein Lüfter direkt beim Motorstart angeht,ist für mich plausibel. Wird der Motorlüfter gewesen sein um die Stauwärme aus dem Motorraum abzuführen.

Zum Fensterheber-Fehler würde ich spontan auf einen Kabelbruch bei der entsprechenden Tür tippen,selbst wenn augenscheinlich alles funktioniert.

Hab ich an meinem Astra H gerade erst durch.

Von den 12 Kabeln waren nur noch 4 wirklich intakt. Alle anderen waren komplett durch oder blank, da die Isolierung schon beschädigt war.

@GTE1980

Naja, dann brauche ich halt nur die richtige Teilenummer, oder sind beide Teile richtig? Für mich sieht der Stecker auf jeden Fall ganz anders aus...

Oder die Rückmeldung aus dem anderen Thread, die wohl nie kommt, dort wurden ja die Stecker gereinigt, evtl. reicht das bei mir auch. Dann müsste ich nur noch grob wissen, wie ich an den Stecker richtig rankomme, also wie die Teile davor alle befestigt sind.

Evtl. hat ja jemand eine gute Anleitung.

Den Fehler mit dem Fensterheber werde ich auf jeden Fall beobachten. Bis Mitte August habe ich noch Gewährleistung, wobei ich davon ausgehe, dass der Händler das als normalen Verschleiß ansieht. Es sollte aber auch hoffentlich relativ leicht zu beheben sein. Außerdem sind sporadische Fehler (wenn sie denn sporadisch bleiben) immer schwer zu reparieren und zu argumentieren bei Gewährleistung. Es könnte ja auch einfach eine Stekckverbindung, Unterspannung oder was auch immer sein und sporadisch bleiben.

War der Aufwand überschaubar oder lohnt es sich, beim Händler für einen Austausch zu "kämpfen"?

Haben andere User hier evtl. Erfahrungen mit dem Meriva B und schon selber den Kabelsatz getauscht oder zumindest neue Kabel an den bewegten Stellen verbaut?

Der Lüfter war übrigens schon vor Motorstart aktiv, ich vermute er kühlt das Radio bzw. den Rechner vom Radio, da das Geräusch aus dem Armaturenbrett kam.

Heute Nachmittag weiß ich mehr, wenn meine Frau gefahren ist. Dann lese ich evtl. nochmal aus bzw. den Gaspedalfehler zeigt er ja sowieso im Display direkt an. Und bevor es zum Händler geht, lese ich wg. Fensterheber nochmal aus.

Zu den Teilenummern kann ich leider nichts sagen.

Wegen dem Fensterheber kannst du mal den Stecker trennen an der Tür. Beim Astra muss dafür dieser umlaufende blaue Rind eingedrückt werden und dann am Stecker ziehen. Achte auf Korrosion bzw Oxidation. Mal mit Kontaktspray einsprühen.

Zum Einbau blauen Ring drücken und Stecker wieder einführen.

Bezüglich dem Kabelsatz solltest du darauf achten das Silikonkabel verwendet werden. Diese sind deutlich flexibler.

Der Einbau ist relativ unkompliziert, dauert aufgrund der geringen Platzverhältnisse aber trotzdem ca eine Stunde pro Seite.

Auch würde ich darauf achten das Quetschverbinder und keine Lötverbinder verwendet werden. Lötverbinder sind an der Stelle unvorteilhaft, weil man immer wieder mit mit dem Heißluftfön erwärmen muss. Dafür sind es zu viele Kabel.

@GTE1980

Ok, dann können hier evtl. noch die Experten sich zum Gaspedal äußern.

Welcher Querschnitt wird denn grundsätzlich im Auto so für die kleineren Motoren etc. verwendet? Den Querschnitt nach dem Auftrennen zu bestimmen, finde ich immer etwas schwierig, vor Allem bei feindrähtigen kleinen Querschnitten.

Ich denke Quetschverbinder mit Querschnitt von 0,5-1,5 mm² müssten passen, oder?

Dann hole ich mir noch eine Quetschverbinderzange dazu (bisher habe ich das immer mit Wasserpumpenzange gemacht, war aber auch nur am Fahrrad) und dann sollte das funktionieren.

Hast du nur die "Tülle" gelöst und dann die Kabel verbunden und die Verbinder dann aus dem Bewegungsbereich herausgeschoben? Oder muss dazu die Türverkleidung oder auch auf der anderen Seite etwas gelöst werden?

Kabel würde ich größtmöglich verlegen, wobei zu groß dann zu viel Platz wegnimmt. 1 mm² oder 1,5 mm². Was hast du denn genommen?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich möchte gerne von Erfahrungen Anderer profitiieren und keine Anfängerfehler machen. Daher schreibe ich auch gerne hier, um mein Wissen weiterzugeben.

Alles gut, nur wer viel fragt bekommt auch viele Antworten 😉.

Bei mir waren es drei verschiedene Querschnitte. Blöderweise in dem Set was ich gekauft habe nur zwei. Dementsprechend passten die Quetschverbinder vom mittleren Kabel nicht und ich musste doch löten.

Wenn du den Stecker trennst siehst du einen grauen Ring zwischen Stecker und Gummitülle. Den Ring öffnen,dann kannst du die Tülle zurückschieben. Wenn du Kabelbrüche siehst,dann direkt der Länge nach aufschneiden.

Die Kabrlsätze sind idR vormontiert. D.h. die Stecker sind schon mit den Kabeln belegt, Gummitülle montiert und am Kabelende Quetschverbinder angebracht. Du musst nur noch die Batterie abklemmen, Kabel durchtrennen, abisolieren und verbinden. Die Kabel sind lang genug um sie in der Karosse verschwinden zu lassen, damit nur noch die neuen Kabel im Knickbereich liegen.

Ich hatte meine aufgrund der versprochenen kurzen Lieferzeit leider bei Ama**** bestellt.

Zweimal den selben Artikel. Leider jeweils mit unterschiedlichen Kabelfarben bestückt. Also nicht plug and Play anschließen sondern am abgetrennten Stecker die Kabelfarben kontrollieren.

Am Kabelsatz Heckklappe am Auto meiner Freundin war das super . Einbauanleitung dabei mit dem Hinweis welche Kabelfarbe anstelle des Originals verwendet wurde.

Damit du eine Vorstellung bekommst habe ich mal einen verlinkt. Die genauen Fahrzeugdaten musst du selbst eingeben, da es auch Unterschiede gibt:

https://ebay.us/m/Yrq758

@Thomas01011982

Ist doch alles auf deinem Screenshot zu lesen:

8 48 049 / 13362749

8 48 045 / 13252885

39050156

Z.B. Metzger 0901466

https://www.ebay.de/itm/135571181954

Kabelbrüche flicke ich meist mit Aderendhülsen und Schrumpfschlauch.

Mein CD300 hat auch einen Lüfter, das passt also.

Schönen Urlaub !

Ok, danke für die Antworten.

Erstmal schaue ich, ob der Fehler überhaupt wiederkommt. Ich hoffe ja auf einmaliges Ding oder einfachmal den Stecker lösen, Kontaktspray drauf und wieder aufstecken. Muss mich mal am Gaspedal vorarbeiten, sind ja nur ein paar Schrauben, gestern war es dafür zu unerträglich heiß und ich hatte noch Termine.

Einfach Caramba reinsprühen (in geringer Menge) ist nicht kritisch, oder?

@comer352l

Nimmst du einfach neue Litzen oder Reparatursätze?

Passen die 1 oder 1,5 Quadrat für die Litzen zusammen mit den Quetscherbindern von 0,5-1,5 in der Regel an den Türen?

@GTE1980

Dein Link funktioniert leider nicht ;-)

373571389707 Versuch es mal mit der Artikelnummer. Einfach in die Suchleiste bei Eb** eingeben.

Alles klar, danke. Der wäre aber für hinten, es sei denn der für vorne ist identisch.

Oder ich hole mir einfach Silikonkabel und Quetschverbinder und friemel das da rein. Die Reparatursätze haben für mich eher den Vorteil, wenn schon ein Stecker vorkonfektioniert ist, was dort ja leider nicht der Fall ist, weil es wahrscheinlich an der Tür keinen gibt :-)

Dann hoffe ich nur, man kriegt ein reingefallenes Kabel auch wieder raus, wenn es in die Karosserie rutscht.

Das war ja nur ein Beispiel nach zwei Minuten Suche. Wenn man sich Mühe gibt wird man auch noch andere finden. Bei meinem waren die Stecker auch fertig. Anbieter gibt es genug. Wenn du einzelne Kabel nimmst wird es definitiv teurer. Gibt es nur als Meterware.

Zu deiner Lüfterthematik ist mir noch was eingefallen.

Das kommt von den Lüftungsklappen. Anders als beim Vorgänger sind die nicht mehr manuell betätigt sondern elektrisch.

Die gehen,soweit ich weiß, erstmal zu und öffnen wieder in die Position wie sie eingestellt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen