ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fehlercodes 1208/1200 nach Steuerkettenwechsel bei M272

Fehlercodes 1208/1200 nach Steuerkettenwechsel bei M272

Mercedes E-Klasse S211, Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 29. April 2024 um 10:32

Guten Tag zusammen,

nach inzwischen sieben Wochen Werkstattaufenthalt habe ich komplett mein Vertrauen in die "Fachwerkstatt" verloren und suche nun kompetente Hilfe über dieses Forum:

 

Ich habe im November von privat einen 280T erworben. Anfang März kam, was kommen musste:

MKL an. Mit 305°-Test Steuerzeiten überprüft, leider eindeutig. :-(

Ich habe nun eine Schrauberwerkstatt gefunden, die für knapp 3k€ fogendes gewechselt hat:

Steuerkette, Gleitschienen und Kettenrad (Bj.2006 Mopf, aber August und daher Motornummer im kritischen Bereich...)

Statt einer Woche Reparaturdauer wuden es drei, da kleine Werkstatt und Kollege krank.

Beim Abholen hieß es dann alles ok, nur sei eine Fehlermeldung vom Schaltsaugrohr aufgetaucht, die sollte ich mal im Auge behalten...

Nach wenigen KM Warnmeldung Ölstand prüfen und kurz vor zuhause dann noch die MKL an. :-(

Diagnosegerät (iCarsoft) raus und ausgelesen: Fehler 1208 , Ansteuerung Schaltsaugrohr und zuwenig Kühlmittel in der Klimaanlage. Daneben noch jede Menge ungelöschte Fehlermeldungen die vom Abklemmen der Batterie kamen. Erstmal 1,5 L Öl nachgefüllt, dann war der Peilstab zwischen Mitte und Max., alle Fehler gelöscht.

Am nächsten Tag bei Tageslicht dann weitere Diagnose:

Gehäusedeckel Bank1 undicht, Riemenscheibe des Klimakompressors eiert, Motorträger vor Klimakompressor Ölfeucht.

Bei der nächsten Fahrt blieb die MKL zunächst aus ging dann wieder an. Fehler wieder gelöscht, kam dann immer schneller wieder, zum Schluss war die 1208 permanent. Beim Auslesen der Nockenwellensteuerzeiten zeigte dann die Einlassnockenwelle Bank 1 nur einen Defaultwert. Das blieb auch nach Tausch des Sensors so.

Zurück zur Werkstatt, diesmal gegen Aushändigung eines Ersatzfahrzeuges. Hinweis auf fehlerhaften Sensor gegeben mit Vermutung Impulsrad (da der Fehler ja immer schneller kam, bis er permanent war) und der Frage, ob die Sensoren neu angelernt wurden.

Nach weiteren drei (!) Wochen hat zur Schonung meines Blutdrucks meine Frau die Werkstatt kontaktiert, wann denn nun endlich die nachgebesserte Reparatur fertig wäre.

Antwort: Es würde nochmals eine Woche dauern, es wurden beide (!) Einlassnockenwellenversteller erneuert, der Werkstattmeister würde noch Kalkulieren, was ich nachzahlen müsse. Schließlich seien die Nockenwellenversteller kaputt und die Erneuerung war nicht Teil des Auftrages und Angebotes.

(Ich hatte darum gebeten, die Vesteller nur bei offensichtlicher Abnutzung der Zahnräder zu erneuern. Diese sahen aber gut aus, sogar das Kettenrad war noch akzeptabel, hatte noch alle Zähne und Gummierung)

Letzten Samstag war ich dann wieder in der Werkstatt (Entfernung 65 km), weil ein Interessent mein Ersatzfahrzeug (das der Werkstattinhaber, der auch Autohandel betreibt) probefahren wollte.

Karma: Bei der Probefahrt mit dem 1er BMW (Kenne BMW´s nicht, aber diese Karre taugt nicht als Aushängeschild) ging die MKL an, Leistungsverlust.

Ende vom Lied: Ich bin mit dem Daimler wieder zurückgefahren. Nach dem vorher nicht abgesprochenen Einbau von zwei Einlassnockenwellenverstellern erklärte der Inhaber stolz, der Fehler 1208 ist behoben. Leider sei nun der Fehler 1200 aufgetaucht (!!!!!), weshalb er schon mal zwei Auslassnockenwellenversteller geordert hat. Er würde die nächste Woche einbauen "und dann sehen wir schon". (WTF???!!! Aus dem Nichts heraus gehen alle Versteller kaputt, rein zufällig, während der Benz in der Werkstatt steht????)

Da die Probefahrt des Interessenten eine Stunde dauerte und ich mein Testgerät dabeihatte, konnte ich nun den Mercedes diagnostizieren:

Auslassnockenwelle Bank1 nur Standardsignal (-20°), alle anderen Sensoren normal.

Mein Einwand, warum denn auch im Leerlauf, wenn der Nockenwellenversteller noch gar nicht arbeiten sollte, kein Signal angezeigt wird, konterte er mit: "Der Versteller ist kaputt und das Steuergerät schaltet dann ab"

Der erzählt mir doch einen vom Pferd..??

Ach ja, die übrigen Fehler waren auch noch da, dazu sei er noch nicht gekommen...

Zuhause habe ich nochmals den Sensor geprüft, dabei ein fast abgerissenes Kabel, das zur Lichtmaschine führt, entdeckt. Nach dem Ab- und Anstecken des lichtmaschinenseitigen Steckers mit Motorstart und Überprüfung der Fehlermeldungen im Diagnosegerät ist nun der Fehler des Schaltsaugrohres verschwunden. (Das Kabel sieht immer noch sch.. aus, aber ein paar der fast durchtrennten Litzen haben wieder Kontakt?)

Heute Morgen war ich in einer Mercedesniederlassung, da wurden zwei lose Schrauben an der Front gefixt. ("Sonst geht ihnen noch während der Fahrt die Motorhaube auf") Getriebeschraube mit Kabelhalter fehlt, an der ein oder anderen Stelle tritt Öl aus, teilweise mit Tropfenbildung.

Zu meiner Hauptfrage, ob selbst ein defekter Nockenwellenversteller nicht wenigstens im Leerlauf ein Sensorsignal liefern sollte, konnte mir der ansonsten freundliche Mitarbeiter keine Antwort geben.

Ich könnte den Wagen ein paar Tage dalassen, dann würden Sie zwischendurch sehen, ob Sie die ca. 2-3h für eine gründliche Diagnose finden werden...

Fun Facts nebenbei: Die HU war im März fällig, die Reparaturkosten habe ich kurz nach der ersten Abholung überwiesen, auf die versprochene Rechnung warte ich aber noch immer....

Ich weiß, dass ich der Werkstatt zwei Versuche zur Nachbesserung geben muss, aber ich bin nicht bereit, zu dem ganzen Ärger noch mehr zu bezahlen, erst recht nicht für nicht abgesprochene und/oder unnötige Reparaturen...

 

Ähnliche Themen
30 Antworten

Den Moment hatte ich auch. Aber die Gutachter !!!

Also ab in eine andere Werkstatt die Kette machen lassen. Evtl. beim Zusammenbau die Kette falsch angelegt. Übern Anwalt dann die Kosten bei der nicht empfehlenswerten Werkstatt einholen. Alles leider zivilrechtlich und langwierig. Hoffe hast Rechtschutz.

Hatte ich, hat mir aber nichts gebracht. Der Anwalt war unterirdisch.

Themenstarteram 30. April 2024 um 20:51

"Weißt vorher eigentlich schon alles besser und gibts dann das Fahrzeug in eine Werkstatt, die dann nicht zu deiner Zufriedenheit repariert."

Ja klar, ich bin Masochist. Ich habe mir bewusst ein defektes Fahrzeug gekauft und dann lange gesucht, bis ich eine unfähige Werkstatt gefunden habe, die mich möglichst viel Zeit und Geld kostet.

Wir wohnen auf dem Land, haben vier Kinder und zwei Hunde. Da sind zwei funktionierende Fahrzeuge eigentlich Pflicht. Da ich nicht Krösus bin, wird vieles selbst gemacht. Ich kenne allerdings meine Grenzen. Wenn ich hier selbst noch Hand anlege, dann in der Hoffnung, vielleicht schneller wieder ein fahrfertiges Auto zu bekommen.

@GT-Liebhaber: Jetzt sind 8 Wochen vergangen, TÜV war bis März. Letzten Freitag sollte das Fahrzeug komplett fertig sein. Ich habe nun den 1200, der Motor ist undicht, der Fehler vom Schaltsaugrohr und die defekte Klimaanlage sind natürlich immer noch nicht gemacht. Aber klar, ich hätte den Wagen übermorgen wieder zur dritten Reparatur geben können, nochmals für zwei Nockenwellenversteller gelöhnt, ein neues Schaltsaugrohr und einen Klmakompressor gezahlt, zwei Wochen gewartet und mich dann einfach überraschen lassen, was wohl als nächstes kommt...

Ich leide mit Dir, bleib standhaft und lass Dir vor allem alle ersetzten Teile geben. Das habe ich versäumt.

Weißt Du denn schon mehr ?

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 7:48

Morgen geht der Wagen zu Mercedes. Die werden den kleinen Deckel vorne rechts öffnen, um Steuerzeiten und Stellung der Impulsräder zu dokumentieren. Dazu gibt's eine bebilderte Dokumentation der Mängel. Bis Dienstag wollen sie fertig sein.

Mittwoch hatte ich eine längere Fahrt. Dabei ist der Fehler 1208 von temporär auf permanent gewechselt. Gestern habe ich daher nochmals den 305°-Test gemacht. Die Markierung der Einlassnockenwelle, die Dienstagabend noch in Ordnung schien, ist jetzt eindeutig verschoben! Damit habe ich nun dieselbe Situation, wie nach der ersten "Reparatur"

Mein Hinweis vor dem zweiten Werkstattbesuch auf ein möglicherweise wanderrndes Impulsrad wurde mit dem behaupteten Erneuern zweier Nockenwellenversteller "beantwortet"

Laut WIS sind beim Einstellen der Steuerzeiten die Impulsräder zu erneuern und dabei Passstifte und Pins zu prüfen.

"Beim Anzug der Zentralventile besteht die Gefahr, dass ein Pssstift bzw. Pin an den Impulsrädern abgeschert wird"

Ich denke hier wurde massiv geschlampt.

Inzwischen ist auch der Fehler der Ansteuerung des Schaltsugrohres behoben. Auf Bank1 war der Stecker nicht eingesteckt. Bekanntlich waren die dreieinhalb Wochen des zweiten Werkstataufenthaltes nicht genug, um sich um diesen Fehler zu kümmern. Den hätte sie mir sicher gern mit dem Einbau eines Neuteils eliminiert....

Wenn ich den Wagen von Mercedes zurück habe, werde ich mit einem Bekannten als Zeugen und dem Bericht zur "Fachwerkstatt" fahren und dem guten Herren ein Ultimatum zur Beseitigung aller Mängel stellen.

Eine Rechnung (als PDF) habe ich nun endlich bekommen. Die verwendete Ölsorte und der Hersteller des Kettensatzes gehen daraus aber nicht hervor. Hier werde ich Nachbesserung einfordern. Zusätzlich werde ich dann auf Herausgabe aller Altteile bestehen. (Danke für den Tipp)

Alles eine schwierige Nummer…

 

Du fummelst nachträglich selber am Fahrzeug herum, meinst mehr zu wissen wie eine Fachwerkstatt, währenddessen du Gewährleistungsansprüche an die Werkstatt stellst…

 

Du bringst das Fahrzeug zu Mercedes zu weiteren Prüfungen, währenddessen du Gewährleistungsansprüche an die Werkstatt stellst.

 

Ich will damit nur sagen, dein Thema wäre es gewesen das Auto bei der Werkstatt wieder einzustellen und die müssen sich im Rahmen der Gewährleistung um den Rest kümmern. Eben auch wenn sie selber nicht klar kommen, den Auftrag bei Mercedes zu erteilen.

 

Allerdings wissen wir ja auch nicht, was genau du beauftragt hast. Sollten noch Prüfungen durchgeführt werden, oder gab es nur einen expliziten Auftrag an die Werkstatt. Die 3k Reparatur oben halte ich immer für schwierig, weil man mit nur einer neuen ungelängten! Kette und Kettenrad sich durchaus eben andere Probleme ins Haus holt, da ja auch bereits verschlissene Bauteile im Kettentrieb verblieben sind. Der Aufwand des zerlegens ist ja nicht zu verachten. Nur den Deckel vorne abbauen reicht für die Hersteller nicht.

 

Aber am Ende hat in diesem Land sowieso die Werkstatt die A-Karte… wenn das bis vors Gericht gehen sollte…

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 9:44

"Ich will damit nur sagen, dein Thema wäre es gewesen das Auto bei der Werkstatt wieder einzustellen und die müssen sich im Rahmen der Gewährleistung um den Rest kümmern. Eben auch wenn sie selber nicht klar kommen, den Auftrag bei Mercedes zu erteilen. "

Die erste Nachbesserung endete nach dreieinhalb Wochen Dauer damit, dass ohne Rücksprache zwei Nockenwellenversteller getauscht wurden, die mir zusätzlich zu den 3k nun in Rechnung gestellt werden sollen. Der neue 1200 sollte mit zwei weiteren Verstellern behoben werden. Hätte ich den Wagen nun ungeprüft zur zweiten Nachbesserung gebracht, wären mir 4 Versteller samt Arbeitszeit zusätzlich in Rechnung gestellt worden. Vielleicht noch ein Schaltsaugrohr. Wenn dann keine weiteren Fehlermeldungen gekommen wären, hätte ich also nochmals gut 2k latzen und das Maul halten sollen???

Mit dem dokumentierten Abbau des Deckels durch eine Vertragswerkstatt versuche ich eine Beweislage zu schaffen, die ungerechtfertigte Forderungen und Reparaturen verhindert. Der 1208 kam ja wieder trotz neuer Versteller!!! Wenn die Steuerzeiten der Auslasswelle nicht stimmen, und das Impulsrad der Einlasswelle verschoben ist, dann habe ich dokumentiert, wo das eigentliche Problem liegt.

"Aber am Ende hat in diesem Land sowieso die Werkstatt die A-Karte"

Das will ich in diesem Fall doch hoffen. Wochenlange Reparaturzeiten, immer neue Fehler und steigende Reparaturkosten sind ein bisschen viel Pech und Zufälle auf einmal...

Der Werkstattinhaber erzählte mir stolz von einem BMW-Fahrer, dem er erst einige Motorteile getauscht und dann, nachdem dies immer noch nichts gebracht hatte, günstig einen AT-Motor besorgt und die getauschten Teile umgebaut habe, und der hätte nun einen richtig gut funktionierenden Motor. Letzteres hätte ich auch gerne, aber ohne den Umweg, mich vorher ausnehmen zu lassen.

Ich kenne nur Fälle, wo der technisch ahnungslose und gutgläubige Verbraucher den Kürzeren zieht.

Weil man eben alle Versteller von Anfang an hätte mitmachen sollen, ebenso wie die impulsräder und die Sensoren. Ich vermute eine MB Werkstatt hätte das von vornherein so angeboten und damit das Fahrzeug zum wirtschaftlichen Totalschaden erklärt.

 

Wie man nun erwarten kann, das die zusätzlichen Teile kostenneutral für dich getauscht werden sollen, kann ich nicht verstehen.

 

Aus meiner sicht hätte die Werkstatt den Auftrag wohl lieber abgelehnt.

 

Wir reden von einem 18 Jahre alten Gebrauchtwagen mit vermutlich 200tkm und mehr auf dem Zettel.

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 18:48

Inzwischen war ich bei Mercedes. Die machen hier übrigens die Nockenwellenversteller nur nach Prüfung, selbst das Kettenrad nur nach Endoskopie, die sind offenbar nicht so gierig, wie sich manch GT-Liebhaber das so vorstellt.

Festgestellte und von der Mercedeswerkstatt dokumentierte Mängel:

Diverse falsch verlegte Leitungen, Schrauben des Haubenträgers waren nur lose aufgesteckt. (Von Werkstatt behoben) Mehrere Schrauben fehlten. Ein Kühlwasserschlauch war nur aufgesteckt, die Schelle war zurückgeschoben über dem Schlauch. (Ebenfalls von Werkstatt gefixt) Ölundichtigkeit am Gehäuse der Zentrifunge.

Ein Befestigungsbolzen der oberen Gleitschiene steht etwa noch 3mm aus dem Motorgehäuse heraus, trotz kräftiger Hammerschlagspuren. Das Impulsrad der Auslasswelle ist falsch montiert, die Markierungen stimmen nicht überein.

Es wurden offensichtlich beide Versteller von Bank1 erneuert, aber entgegen der Beteuerung des Werkstattleiters eben nicht die Impulsräder!!! Die haben einerseits den typischen Gilb, der vom jahrelangen Ölbad herrührt, zudem sind die Teilenummern noch die originalen, inzwischen wurden die Teilenummern jedoch geändert. Pfusch as Pfusch can...

Der Mercedesmann jedenfalls war von der Summe der Fehlleistungen beeindruckt.

Nachdem sowohl Motoröl,als auch Kühlwasser fehlten, habe ich vorsorglich auch den Getriebeölstand prüfen lassen, da ich zusätzlich noch einen Getriebeölwechsel beim "Fachmann" geordert hatte. Bingo! 1L zu wenig.

Freitag will ich mal bei der "Fachwerkstatt" aufschlagen...

Wie ging es denn nun weiter ?

Themenstarteram 16. Mai 2024 um 7:59

Ich habe mich umentschieden und werde heute erst einmal einen Termin bei meinem Anwalt wahrnehmen (war der frühestmögliche Termin). Dort möchte ich klären lassen, ob ich für den Blödsinn mit den unnötig eingebauten Nockenwellenverstellern irgendetwas zahlen muss und inwiefern ich die extrem lange Reparaturdauer teilweise inkl. Nutzungsausfall bzw. eingeschränkter Nutzbarkeit (Keine HU, keine Klima, Ölgeruch) evtl im Gegenzug monetär geltend machen kann.

Dann werde ich um die schriftliche Formulierung eines Angebotes an die Werkstatt bitten, das diese nicht ablehnen kann...

Dann drücke ich Dir die Daumen. LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fehlercodes 1208/1200 nach Steuerkettenwechsel bei M272