Fehlercode P2599
Hallo zusammen, war bis jetzt immer nur stiller Leser. Nun zu meinem Problem. Hab das Auto erst seit Ende Juli (1,6cdti 100kw Euro 6)
Wagen hat ca 158000km gelaufen. Seit 7000km fahr ich den.
Bei mir geht regelmäßig alle ( 600-1000km) die MKL an. Es ist jedes mal der Fehlercode p2599. Einmal hatte ich für ca. 3000km Ruhe. Der Fehler tritt auch jedes mal beim gleichen Szenario auf. Ca. nach 10min nach Kaltstart bzw. kurz bevor die Temperatur auf 90° ist. Die MKL geht IMMER zwischen 70 und <90°. Wenn der Wagen warm ist und die MKL bis dahin nicht aufleuchtet, wird die danach auch nicht mehr aufleuchten.
Wenn die MKL angeht, hat der Wagen auch Leistungsverlust, mehr als 70km/h gehen nicht (denke mal das der in den Notlauf geht). Wenn ich den Fehler lösche, ist die MKL aus und der Wagen hat wieder volle Leistung. Lasse ich die MKL an und stell den Motor für paar Minuten ab (lösche den Fehlercode nicht) und anschließend wieder starte, ist die Leistung trotz MKL da.
Turbo wurde schon generalüberholt oder ausgetauscht. Hab direkt nach Erhalt einen kompletten großen Service gemacht. Fahre den Wagen auch vernünftig warm und kalt.
Hab den Fehler schon gegoogelt und es steht "
Turbolader Ladedruckregelung Positionssensor (Bank 1) erkannt wurde." Leider hilft mir das nicht weiter. Ich finde kein Bauteil dazu und sonst keine nützlichen Informationen. Habe es leider auch aus Zeit gründen nicht zu einer Opelwerkstatt.
Welches Teil muss ich da bestellen bzw. was muss ich machen damit der Fehler nicht mehr wieder kommt ?
Hoffe habe alles verständlich erklärt
MfG
Deniz
17 Antworten
Hat zwar nix mit P2599 zu tun, aber DPF Regeneration wird primär vom Differentialdrucksensor gesteuert, d.h. ganz einfach: Druck messen vor und hinterm DPF (oder Atmosphäre) und vergleichen. Ist der Druck am Eingang deutlich höher als am Ausgang, dann ist der DPF logischerweise zunehmend verstopft und wird regeneriert (wenn der ECU Mindestgeschwindigkeit, Motortemperatur und sonstiges gefällt).
Aber wenn dieser Differentialdrucksensor wie beim Schwiemu's Škoda im Eimer ist, oder die Schläuche verstopft sind und falsche Daten bei der ECU ankommen, dann regeneriert die Kiste viel zu oft, obwohl gar kein Dreck drin is. Bosch Sensor hat 30€ gekostet und war 5 Minuten zum tauschen (und paar Stunden grübeln, viel nachlesen und OBD Werte anstarren).
Werte kann man über OBD auslesen. Am besten direkt auf die Druckwerte in Echtzeit schauen beim Gas geben, die "Prozent voll" sind nur errechnete und stimmen bei kaputtem Sensor eben nicht mehr. Werkstätten tauschen oft unnötigerweise einen DPF aus der noch viele Jahre Lebenszeit übrig gehabt hätte, weil für Diagnose ist keine Zeit oder es kann keiner (oder am DPF ist mehr verdient, solche gibt's auch).
Aber jetzt zurück zum P2599! 🙂
Differenzdrucksensor hab getauscht genauso wie Glühkerzen. Gleich wie vorher. Sogar Leitungen hab durchgeblasen und einen original Dpf mit 100tkm weniger eingebaut. Intervall annähernd gleich.
Mich stört das mit den "kurzen" Intervallen nicht. Das Fahrzeug fährt abgesehen von dem Fehler . Bin an sich mega zufrieden