Fehlercode P2599

Opel Astra J

Hallo zusammen, war bis jetzt immer nur stiller Leser. Nun zu meinem Problem. Hab das Auto erst seit Ende Juli (1,6cdti 100kw Euro 6)
Wagen hat ca 158000km gelaufen. Seit 7000km fahr ich den.

Bei mir geht regelmäßig alle ( 600-1000km) die MKL an. Es ist jedes mal der Fehlercode p2599. Einmal hatte ich für ca. 3000km Ruhe. Der Fehler tritt auch jedes mal beim gleichen Szenario auf. Ca. nach 10min nach Kaltstart bzw. kurz bevor die Temperatur auf 90° ist. Die MKL geht IMMER zwischen 70 und <90°. Wenn der Wagen warm ist und die MKL bis dahin nicht aufleuchtet, wird die danach auch nicht mehr aufleuchten.

Wenn die MKL angeht, hat der Wagen auch Leistungsverlust, mehr als 70km/h gehen nicht (denke mal das der in den Notlauf geht). Wenn ich den Fehler lösche, ist die MKL aus und der Wagen hat wieder volle Leistung. Lasse ich die MKL an und stell den Motor für paar Minuten ab (lösche den Fehlercode nicht) und anschließend wieder starte, ist die Leistung trotz MKL da.

Turbo wurde schon generalüberholt oder ausgetauscht. Hab direkt nach Erhalt einen kompletten großen Service gemacht. Fahre den Wagen auch vernünftig warm und kalt.

Hab den Fehler schon gegoogelt und es steht "
Turbolader Ladedruckregelung Positionssensor (Bank 1) erkannt wurde." Leider hilft mir das nicht weiter. Ich finde kein Bauteil dazu und sonst keine nützlichen Informationen. Habe es leider auch aus Zeit gründen nicht zu einer Opelwerkstatt.

Welches Teil muss ich da bestellen bzw. was muss ich machen damit der Fehler nicht mehr wieder kommt ?

Hoffe habe alles verständlich erklärt
MfG
Deniz

17 Antworten

Zitat:

@Deniz98 schrieb am 18. Oktober 2023 um 23:32:04 Uhr:


Hallo zusammen, war bis jetzt immer nur stiller Leser. Nun zu meinem Problem. Hab das Auto erst seit Ende Juli (1,6cdti 100kw Euro 6)
Wagen hat ca 158000km gelaufen. Seit 7000km fahr ich den.

Bei mir geht regelmäßig alle ( 600-1000km) die MKL an. Es ist jedes mal der Fehlercode p2599. Einmal hatte ich für ca. 3000km Ruhe. Der Fehler tritt auch jedes mal beim gleichen Szenario auf. Ca. nach 10min nach Kaltstart bzw. kurz bevor die Temperatur auf 90° ist. Die MKL geht IMMER zwischen 70 und <90°. Wenn der Wagen warm ist und die MKL bis dahin nicht aufleuchtet, wird die danach auch nicht mehr aufleuchten.

Wenn die MKL angeht, hat der Wagen auch Leistungsverlust, mehr als 70km/h gehen nicht (denke mal das der in den Notlauf geht). Wenn ich den Fehler lösche, ist die MKL aus und der Wagen hat wieder volle Leistung. Lasse ich die MKL an und stell den Motor für paar Minuten ab (lösche den Fehlercode nicht) und anschließend wieder starte, ist die Leistung trotz MKL da.

Turbo wurde schon generalüberholt oder ausgetauscht. Hab direkt nach Erhalt einen kompletten großen Service gemacht. Fahre den Wagen auch vernünftig warm und kalt.

Hab den Fehler schon gegoogelt und es steht "
Turbolader Ladedruckregelung Positionssensor (Bank 1) erkannt wurde." Leider hilft mir das nicht weiter. Ich finde kein Bauteil dazu und sonst keine nützlichen Informationen. Habe es leider auch aus Zeit gründen nicht zu einer Opelwerkstatt.

Welches Teil muss ich da bestellen bzw. was muss ich machen damit der Fehler nicht mehr wieder kommt ?

Hoffe habe alles verständlich erklärt
MfG
Deniz

Guten Morgen,

Also ich hatte gerade den Fehler p0299 Motor/ Turbo underboost und bei mir war es der Ladedruck Regler vom Turbolader.

Mit freundlichen Grüßen
Zahni

Guten Morgen, bei mir ist es aber p2599. Denke nicht, dass das der gleiche Fehler ist.

IMG_2023-10-19_09-46-31.jpeg

Guten Morgen,

Hast du den Fehler schon behoben? Welches Teil genau hast du da bestellt

MfG
Deniz

Ladedrucksensor reinigen! Sitzt hinten bei der Einspritzleiste recht gut zugänglich. Such mal danach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom535i schrieb am 19. Oktober 2023 um 10:20:20 Uhr:


Ladedrucksensor reinigen! Sitzt hinten bei der Einspritzleiste recht gut zugänglich. Such mal danach.

Alles klar, werde ich heute oder morgen machen. Danke für den tipp

Zitat:

@Deniz98 schrieb am 18. October 2023 um 23:32:04 Uhr:



Bei mir geht regelmäßig alle ( 600-1000km) die MKL an.

Da frage ich mich doch glatt ob das nicht in zusammenhang mit einer gestarteten DPF-Regneration ist und der Turbo mit der Hitze nicht klar kommt.

Hier steht die Originalerklärung für P2599: https://www.astraownersnetwork.co.uk/.../

D.h. die gemeldete Lamellenstellung passt nicht zur angeforderten. Dreck im Turbo, Lamellen klemmen. Ganz kaputt ist er nicht wenn er zwischendrin mal geht, also vermutlich nur verdreckt bis zum klemmen. Daher auch die Temperatursensitivität.

Mal reingucken?

Ist wohl bisschen Schrauberei dabei: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=rM84gBiqk94

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. October 2023 um 18:09:02 Uhr:



Zitat:

@Deniz98 schrieb am 18. October 2023 um 23:32:04 Uhr:



Bei mir geht regelmäßig alle ( 600-1000km) die MKL an.

Da frage ich mich doch glatt ob das nicht in zusammenhang mit einer gestarteten DPF-Regneration ist und der Turbo mit der Hitze nicht klar kommt.

Darauf hab ich auch geachtet. Die MKL ist noch nie während der DPF Regeneration angegangen sondern nur im besagten Szenario. Der Wagen geht ca. alle 200-300km in die Regeneration.

Zitat:

@Melanzana schrieb am 19. October 2023 um 19:49:29 Uhr:


Hier steht die Originalerklärung für P2599: https://www.astraownersnetwork.co.uk/.../

D.h. die gemeldete Lamellenstellung passt nicht zur angeforderten. Dreck im Turbo, Lamellen klemmen. Ganz kaputt ist er nicht wenn er zwischendrin mal geht, also vermutlich nur verdreckt bis zum klemmen. Daher auch die Temperatursensitivität.

Mal reingucken?

Ist wohl bisschen Schrauberei dabei: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=rM84gBiqk94

Danke fürs Video. Ich werde mal reinschauen und dann mal berichten.

Zitat:

@Deniz98 schrieb am 19. October 2023 um 20:48:24 Uhr:


Darauf hab ich auch geachtet. Die MKL ist noch nie während der DPF Regeneration angegangen sondern nur im besagten Szenario. Der Wagen geht ca. alle 200-300km in die Regeneration.

Örks, von einem so kurzen Fall liest man im Astra-J-Bereich selten. Das war bei einigen wenigen im Corsa-D-bereich zu vernehmen.

Meinst du Intervall? Ich les es schon öfter. Meiner macht da auch mittlerweile wieder.
Muss mich Mal genauer mit der Materie befassen, benotige aber erst Auslese und Livedaten Gerät.
Meiner ist aber chipt und ich fahr nicht grad langsam. Vl ist es deswegen auch eher normal der Intervall.

Ja, pro Tankfüllung (ca. 1000km) bin ich 2-3x in der Regeneration. Ich fahr viel landstraße und Autobahn. Stadtverkehr sehr selten. Durchschnittsverbrauch ca. 5,6l bei meinen 7000km

Ich hab das sogar mal einer Opel Werkstatt gezeigt. Der Altmeister dort meinte solang keine Dpf Lampe angeht oder so einfach fahren und nicht deppert machen lassen von den kurzen Intervallen. Grundsätzlich denk ich ja und dann geh ich suchen warum 🙂 bin halt a ned normal gg

An meinem Intervall beim Corsa D war selbst opel gescheitert (aber auch selbst stutzig) ... die haben ihn mit 1,5 Jahren Alter letztendlich bis nach Rüsselsheim zurück geholt. Fast 4 Wochen "laboroert" ... dann den Materialrundumschlag gemacht (DPF, Drucksensoren ..) ausgetauscht ... Ergebnis NULL 😁 ... Schulterzucken ... und mir Lebenslange Garantie auf dem DPF zugesichert sofern er in meinem Händen bleibt.

Wenn man heutige AU-Fails bei DPF-Fahrzeugen sieht kann man vllt. sogar glücklich sein wenn es eine regelmässiges kurzes interval ist und nicht mal nach 1000km+ was vernommen wird ... evtl. sind diese DPF dann "durchbläser" und machen dann streß bei der AU. ... meine Jetziger Corsa F liegt bei einem konstanen Mittelintervall von 370km ... wenn er mal Langstrecke auf der bahn ist und Tempi dauerhaft >120 liegen können es dann auch 1000km werden ... da scheint er heiß genug für den Abbrand zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen