Fehlercode P200200 und P227900
Hallo liebe Community!
Autodaten: Audi A4 B8 2.0 Tdi Bj 2015, MKB: CNHA
Bin mitlerweile wirklich am Verzweifeln.
Alles begann im August 2020, als plötzlich die MKL anfing zu leuchten. (Kein Leistungsverlust, Notlauf oder sonstiges)
Danach habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und hinterlegt war P200200 - Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion - statisch.
Danach erstmal die Aschemenge vom DPF überprüft und auch eine Zwangsregeneration gestartet, danach hatte ich eine Aschemenge von 15g, sprich fast nichts.
Nächster Schritt, ab zu meinem Mechaniker.
Er meinte es könnte ein defekter Differenzdrucksensor sein.
Gesagt getan. Zuerst war der Fehler weg, aber leider falsch geglaubt. Nach ca. 300km kam der Fehler wieder.
Danach habe ich viele Foren durchforstet und bin auch fündig geworden.
Jemand mit dem selben Problem hatte das AGR samt AGR-Kühler getauscht und es war erledigt.
(Da ich einen Kühlwasserverlust von ca. 100ml auf 4 Monaten habe, klingt es plausibel)
Nachdem ich nicht auf Verdacht gleich das AGR tauschen wollte, habe ich es erstmal rausprogrammieren lassen.
Danach war erstmal Ruhe.
Dieses Jahr mitte Juni fing dann plötzlich die Vorglühspiral an zu blinken und er ging in den Notlauf.
Also erstmal Fehlerspeicher auslesen.
Hinterlegt war der Fehlercode P227900 - Leckluft im Ansaugsystem - sporadisch.
Auf zum Mechaniker.
Er hat dann das Ansaugsystem 3 mal abgedrückt aber alles war dicht.
Auf verdacht, dass wieder das AGR schuld sein könnte habe ich es schlussendlich wechseln lassen.
Danach wieder ohne Probleme gefahren, aber nach ca. 300km wieder das gleiche Problem.
Nach Rücksprache mit anderen Mechanikern meinte einer, es könnte an einem defekten bzw. nicht richtig funktionierendem LMM liegen, da sie einmal ein ähnliches Problem hatten.
Gesagt, getan.
Danach war ca. 1500km Ruhe.
Und seit Gestern kam die Ernüchterung.
Komischerweise kam nicht nur die blinkende Vorglühspirale wieder sondern auch die MKL.
Fehlerspeicher auslesen ergab wie schon zuvor P200200 und P227900.
D.h. wenn das neue AGR nicht auch schon wieder kaputt, undicht oder sonstiges ist, hat der 1. Fehler nur indirekt mit dem AGR zu tun, da es ja mit rausprogrammierten AGR ca. 6 Monate einwandfrei funktionierte.
Der 2. Fehler kommt einfach spontan.
Hoffe ihr könnt mir helfen
Lg Maxi
13 Antworten
Ekelhafter Fehler... Hatte ich auch, vielleicht hast du meinen Post dazu auch gesehen. Bei mir warens am Ende die beiden Differenzdrucksensoren. Im Oktober kommt bei mir noch ein neuer AGR Kühler rein und der DPF wird gereinigt, der ist an der Beladungsgrenze. Bisher kam mein P2002 nicht wieder, bei mir ist er aber nur sporadisch. Schön wären bei dir noch die Umgebungsbedingungen, also wie die Differenzdruckwerte und Luftmassenstrom beim setzen des P2002 und P2279 sind. Außerdem ist die Laufleistung wichtig zu wissen und ein Log von deinen Differenzdruckwerten.
Kilometerstand 107700 km
Wie schon geschrieben, Differenzdrucksensoren sind schon neu. DPF ist nicht einmal halb beladen. AGR + AGR - Kühler schon getauscht....
Von den Umgebungsbedingungen vom Fehler P2002 ist von +34° bis -10° alles dabei, hab von August bis Ende Dezember daran rumgedoktort.
Beim Fehler P2279 dachte ich zuerst, dass es etwas mit der Außentemp. zutun hat, weil es nur bei 30°+ augetreten ist, mitlerweile aber auch bei 18° 🙁
Logfahrt ist schwierig, da die Fehler nicht vorhersehbar auftreten.
Und wenn ich eine Logfahrt einfach so mache, wird nicht viel dabei herauskommen, denke ich.
Wie hoch ist die Laufleistung und vor allem bei was für Drehzahlen hast du den Wagen gefahren?
Bei mir hats geholfen, ich habe einen Differenzdruck und Luftmassenstromabgleich gemacht und dadurch den Fehler identifiziert. Neu heißt ja nicht immer gut. Ich will nur nicht dass direkt am Anfang ein Neuteil als Fehlerquelle ausgeschlossen wird, hab auch schon oft das Gegenteil erlebt, auch mit namenhaften Herstellern. Aber geht man mal davon aus, dass alle Neuteile in Ordnung sind, würde ich mal die Temperatursensoren in VCDS angucken. Die können, wenn sie defekt sind, auch den Fehler hervorrufen. Und achtung: Die Tempsensoren können auch erstmal plausible Werte zeigen und dann plötzlich auf 60° abfallen. Müsste man mal beobachten. P2002 kann auch der Folgefehler eines defekten/deaktivierten AGR sein.
Ähnliche Themen
Laufleistung 107700km
Fehler P2002 erscheint sporadisch, egal ob unter Last oder nicht.
Wenn die MKL nicht leuchten würde, würde man es gar nicht wissen, da alles ganz normal fährt
Fehler P2279 ist nicht wirklich Drehzahlabhängig da bis jetzt von 1800 - 3000 Umdrehungen aufgetaucht aber immer unter Last.
Die Aschemenge ist nicht relevant für den Zustand des DPF. Ob ein DPF am Ende ist, hängt vom Ölaschevolumen/Menge ab. Beim 2.0 TDI sinds 0.175.
Egal ob die Aschemenge im grünen Bereich ist, wenn die Ölasche 0.16-0.175 hat, ist der DPF dicht. Das Stilllegen der AGR ist auch so eine Sache. Wenn man viel im Teillastbereich fährt, wird der DPF stärker belastet und geht auch früher dicht.
Ok, aber wenn ein DPF dicht ist, sollte man dann nicht Leistungseinbußen haben oder sonstiges bzw. sollte dann ja eig. eine andere Warnleuchte leuchten oder nicht??
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 30. August 2021 um 21:25:32 Uhr:
Die Aschemenge ist nicht relevant für den Zustand des DPF. Ob ein DPF am Ende ist, hängt vom Ölaschevolumen/Menge ab. Beim 2.0 TDI sinds 0.175.Egal ob die Aschemenge im grünen Bereich ist, wenn die Ölasche 0.16-0.175 hat, ist der DPF dicht.
Kann ich so nicht bestätigen, der Fehler wird nicht durch ein zu hohes Ölaschevolumen oder eine zu hohe Ölaschemasse gesetzt. Meiner hat jetzt 0,18L und 81gr bei 229.000km. Deswegen lasse ich ihn auch reinigen, allerdings wird der Fehler P2002 normalerweise nur durch die gemessenen Werte der DDS und des Abgasmassenstroms berechnet, sowie Lambdasonde und LMM. Meine Fehler kamen durch defekte DDS und trotz 0,18L Ölaschevolumen kam der Fehler nie wieder.
Zitat:
@Maxi_1997 schrieb am 30. August 2021 um 21:28:46 Uhr:
Ok, aber wenn ein DPF dicht ist, sollte man dann nicht Leistungseinbußen haben oder sonstiges bzw. sollte dann ja eig. eine andere Warnleuchte leuchten oder nicht??
Beim CNHA gibt es in den erw. Messwerten die Rußbeladung, die gibt dir dann die DPF Leuchte wenn diese zu hoch ist. Ist praktisch nur eine Warnung dass du eine Regenerationsfahrt einleiten sollst. Tust du dies nicht, geht die MKL an mit P242F und der Wagen ist im Notlauf. Aber sobald die DPF Leuchte an ist, merkt man auch deutlich am Fahrverhalten dass da was nicht stimmt. Ruckeln, schlechte Beschleunigung, schlechte Gasannahme.
Das würde ich dann ja auch verstehen bzw. hätte ich den Übeltäter, aber bei mir ist außer das die MKL leuchtet alles normal...
Auch witzig dass meine MKL nicht den Anstand hatte anzugehen, ich habs durch Zufall bemerkt als ich ausgelesen hatte weil mein Auto bei Volllast in den Notlauf ging (Raildrucksensor). Vielleicht auch weil mein P2002 sporadisch und nicht statisch war, keine Ahnung. Wie gesagt, guck mal nach Abgastempsensoren.
Zitat:
@playzocker22 schrieb am 30. August 2021 um 21:45:47 Uhr:
Auch witzig dass meine MKL nicht den Anstand hatte anzugehen, ich habs durch Zufall bemerkt als ich ausgelesen hatte weil mein Auto bei Volllast in den Notlauf ging (Raildrucksensor). Vielleicht auch weil mein P2002 sporadisch und nicht statisch war, keine Ahnung. Wie gesagt, guck mal nach Abgastempsensoren.
Werd schauen ob ich iwas finde.
Habe auch nie geschrieben, dass ein Fehler durch ein zu hohes Ölaschevolumen gesetzt wird.
Die Ölasche lagert sich im DPF ab und macht diesen dicht. Beim Freibrennen wird die Russasche verbrennt und es entsteht dabei Ölasche. Diese hat einen glasähnlichen Zustand und macht die feinen Kanäle im Keramikeinsatz zu.