Fehlercode P2002 Partikelfilter Bank 1: Fehlfunktion / Kurzschluss nach Plus

Audi A4 B7/8E

Joo was geht liebe forumfreunde 🙂

Bin wieder da mit meinem nächsten Problem.
Im Anhang habe ich Fotos von meinem Agr Ventil was im dreckigen zustand und sauberen zustand zu sehen ist. Also nach dem ausbau.
Zugleich gibt es zwei Fehlercodes die man sieht.
Einmal begann es mit dem Fehler P1267 und P0299.
Das habe ich etwa eine stunde nachdem mein audi in den Notstand ging als ich losfuhr. Genauergesagt, ging er in den Notstand als bei etwa 2300 Umdrehungen mein turbo einschalten sollte. Ich hatte in der sekunde ienen leistungsnachlass, mein auto konnte nicht im zweiten gang ziehen.
Hab direkt mein auto zurück gefahren und dabei blinkte meine Vorglühlämpchen, wisst schon, diese spule da als symbol.
Nach dem ausmessen erhielt ich diese zwei fehlercodes.

Übrigens hat mein Auto mir die meldung gegeben das mein dpf voll ist. Normalerweise fahre ich jeden Tag 100km AB zur schule. Aber habe seit etwa 5 Wochen frei und nur kurzstrecken gehabt.

Dannach löschte ich die und konnte tatsächlich losfahren. Habe gehofft das ich auf die autobahn fahren kann und meinen DPF freibrennen könnte, weil ich die letzten 6 wochen nur stadtfahrten hatte. Sehr schlecht ich weiss. Verzeiht mir, weiss ich selber.

So nachdem ich ausversehen nach der kurve auf etwa 2300 Umdrehung beschleunigte und mein turbo einschalten sollte, wieder das gleiche, leistungsverlust und die gelbe spule blinkte wieder.

Also zurück zur garage.
Da baute ich laut online forum irgendwo gelesen, die drosselklappe und das AGR Ventil aus um diese mal zu säubern. Bisschen Benzin und Diesel gemischt und mit der Zahnbürste sauber geschrubbt. Wie neu.
Alle stecker mit kontaktsprax versiegelt und alles eingebaut.

Nach dem Einbau fehler ausgelesen und seitdem kommt der Fehler wie im Titel.

Die Klappe bewegt sich eindeutig zuhören.

Ich habe alle kabel soweit auf maderbissspuren überprüft schauen alle in ordnung aus. Zumindest fällt mir nichts auf.

Ich würde gerne den Kat mal ausbauen um an die lamdasonden zu kommen oder noch besser den dpf selber auszubrennen oder auszukärchen ja sogar durchbohren würde ich, wie im Internet hilfreiche hinterhof tipps gibt zu dem thema.

Was könnte noch die Ursache sein und wie könnte ich vorgehen?

Habe gestern versucht über ein gutes diagnosegerät eine zwangsregeneration zu starten aber irgendwie gibts da kommunikationsfehler wegen dem steuergerät. Heute abends probiere ich diese regenration noch mit delphi, vielleicht haben wir darauf zugriff aufs auto.

Bin für jeden tipp zu haben und hoffe das ich die karre zum laufen kriege bis sonntag spätestens. Bin angewiesen auf das schmuckstück mit 280tkm.

P1267 und P0299.jpg
Vor dem reinigen.jpg
P2002.jpeg
+1
25 Antworten

Ja also erstmal muss ich mal sagen das für mich zu viel kfzdeutsch ist was du geschrieben hast. Ich hab keinen plan wovon du sprichst, nichtmal ansatzweise.

Ich fahr gleich auf die autobahn. Die fehler sind noch nicht wieder aufgetaucht. Das einzige es riecht leicht ichtig komisch wie verschmorrt aus meinem motorraum. Mein Turbo schaltet richtig dämlich. Im vierten gang geht drr schon bei 1300 umdrehungen los während im zweiten gang der erst bei 2200 angeht und die karre zieht.

Obwohl mir der typ gestern den dpf zurückgestellt hat wir im foto zu sehen auf 20% und 1g habe ich gestern beim auslesen immernich die alten werte gesehen mit 62,8% und den 58,1g.

Uff. Oke das kleine löchlein scheint also standart zu sein. Freut mich, werde ich schonmal nicht tauschen.

Könntest du über mir mir dein wissen bitte in einem verständlichen deutsch nochmal schreiben 😁 nicht bös gemeint aber das sind fachbegriffe oder abkürzungen die mein Kopf noch nie aufgenommen hat und irgendwo verwenden könnte.

Ich meld mich heute abends, mal sehen ob das auto mich 60km hin und 60km zurück bringt.

Diese milibar sind anscheinend partikelfilter differenzdruck. dieser sollte bei 1 bis maximal 4 milibar liegen erzaehlte mir der typ aus der werkstatt..jpg

So folgendes ist nun am passieren.

Mein Auto fährt wieder einigermaßen ordentlich. Am anfang die ersten 100 Km hat meine drehzahl gesponnen, vorallem im stand. Teilweise denkt man der motor würgt ab. Aber das hat sich dann doch eingependelt.
Heute ist die dritte fahrt mit 50 km am stück. Dabei geht mir doch tatsächlich mein rußpartikelfiltersymbol während der fahrt an. Jetzt weiß ich nicht ob es das symbol ist für die gestartete regeneration oder ob ein fehler mit dem dpf ist. Zumindestens leuchtet nichts anderes. Gestern ging er an während der fahrt aber ging auch nach 2 minuten wieder aus.
Heute ging er erst am ende an also nach 50 km. Bisjetzt noch keine leuchte.
Mein motor läuft auch relativ ruhig und entspannt im gegensatz zu gestern.

Ich halt euch auf dem laufenden. Erstmal werde ich nichts unternehmen solange keine fehlermeldungen da sind. Das einzige wäre ein additiv für mein motor den ich den tank dazugebe oder eine reinigeradditiv für den ruß innerhalb des kreislaufs.

Total gute neuigkeiten.

Nach der fahrt heute von etwa 145 kilometern ist eben mein auto wieder in den Notlauf gesprungen.
Zuerst kam der dpf nach etwa 25 kilometeren. Bei 60kilometern auto ausgemacht. Und um 17 uhr zurückgefahren, beim starten ging auch due motorkontrollleuchte an.
Bin eben bis zur haustür gekommen und wollte noch eben einkaufen etwa 2 kilometer entfernt. Auf dem weg dahin ging der notlauf an. 50kmh begrenzung. Leistung nimmt nicht ab, sondern lässt bis maximal 50 beschleunigen mehr geht nicht.

Ich bin am ende mit meinen nerven. Ich habe sowas von keinen bock mehr auf diese karre. Wer auch immer so einen blödsinn erlaubt hat zu produzieren gehört sich der erlaubnis seiner arbeit nachzugehen. Es kann doch nicht sein das man wie ein depp alles nach einander tauschen muss weil alles vollgerußt, verschliffen oder gerissen ist.

Habe keine ahnung mehr was ich machen soll, am liebsten so wies mir der hinterhofler gesagt hat.
Alten dpf zerbohren, der codiert mir den dpf raus und dann ne ordentliche schwarze wolke hinter sich herziehen.

Wahnsinn.

Notlauf.jpeg

Servus!
Wenn Du auf der sicheren Seite sein willst,prüfe den Sechskant in der Ölpumpe nach einem Kompressionstest der Zylinder.
Wenn das alles stimmt prüfe den Turbo auf Verschleiß(axiales Spiel)sollte es keines geben.Radial ist minimal normal!
Am Ventildeckel oben Kurbelgehäuseabluft Richtung Ansaugung geht mit durch die Ladeluft bzw.Richtung AGR.Turbo undicht geht Richtung AGR.DPF zu,mehr Gegendruck gegen den Turbo,also Gift für die Turbowelle.Defekte Ventilschaftdichtungen geht Richtung DPF,folglich geht er öfters in die Regeneration und somit schneller zu,ebenso wenn die Kompression nicht stimmt und eventuell deine Zylinderlaufbahn,oder Kolbenringe im Eimer sind.
Hast du einen neuen DPF eingebaut bei Dir inkl.Lamdasonde,Temperaturgeber vor und nach DPF?

Grüße

Ähnliche Themen

Sorry andy hast schonmal gefragt.
Ja die Marke BM und kosta etwa 250 geld. Und nein den alten muss ich nicht als pfand zurückschicken. Ich weiss nicht ob ich hier andere seiten verlinken darf aber es war ein deutscher händler mit garantie für 12 monate. Bandel glaube ich hies die seite.

Naja nach meinen letzten abend habe ich einen entschluss beschlossen.
Habe mir jetzt ein Diagnosegerät bestellt das ich einfach jederzeit zugriff auf das auto habe. Und zugleich hab ich mir ein agr ventil bestellt.
Die frohe nachricht, das diagnosegerät kam gestern an. Ist von Delphi. Ein alten laptop habe ich auch noch wo keine tasten gehen aber das mousepad. Um die funktion zu prüfen muss ich noch warten bis das agr ventil heute im laufe des tages geliefert wird.
Dann tauscht ich den aus. Schaue mir dann alle werte an am laptop und werde hoffen das das der fehler ist.

Kann mir vorstellen, das ich beim reinigen mit benzin und diesel gemisch das agr ventil sauber bekommen habe aber so sauber das mir die sülze in die kleine blackbox gelaufen ist.

Da ich sie zwar öffnen kann aber drunter sich noch eine abdeckung befindet die man nur brechen könnte beim versuch die zu öffnen. Hab ichs gelassen.

Mal sehen obs der fehler ist.

Andy deine nachricht werde ich dann als nächste problemlösung angehen, sollte es nicht das agr ventil sein. Was ich bitterlich mir nicht wünsche 😁

Zitat:

@Mrwhitew95 schrieb am 11. Oktober 2024 um 19:01:04 Uhr:


Habe keine ahnung mehr was ich machen soll, am liebsten so wies mir der hinterhofler gesagt hat.
Alten dpf zerbohren, der codiert mir den dpf raus und dann ne ordentliche schwarze wolke hinter sich herziehen.

Und damit wäre die Betriebserlaubnis sowas von erloschen.

Der Fehler im Titel "Kurzschloss nach Plus" sagt jedenfalls, dass ein Sensor (der selbst eine Stromversorgung hat) entweder im Kabel oder im Sensor selbst z.B. durch marode Isolation, Marderbiss oder Scheuerstellen dauerhaft volles Plus-Signal auf der Sensorleitung liegen hat. Sowas sollte als Fehler aufzufinden sein.

Jooo hab neuigkeiten.

Hätte man alles verhindern können hätte ich beim ersten mal gecheckt das das agr ventil mit dem dpf zusammenarbeitet. Wenn die werte nicht passen kann keine regeneration starten.
Im foto zu sehen der agr ventil stecker. Da ist nämlich eine nase weggebrochen gewesen, hat mich beim ersten mal ausbauen des agr ventils schon verwundert das der stecker einfach nur draufgeschoben wird und es sich nicht "einklackt" aber dachte das ist normal.
Dadurch das der stecker immer wieder abging und der kontakt nicht dauerhaft da war, hat mein auto keine regeneration gestartet.

Also los zum gruber und ein universal stecker gekauft den man einfach an die alten drähte ranmacht. Im baushop noch klebeband gegen temperatur geholt und ausgetauscht.

Direkt nachdem tausch, sind alle fehler abgehauen aus dem infobrett.
Bis auf den dieselpartikelfilter.
Also auf zur tanke, rußpartikelfilter additiv und guten diesel getankt und los zur autobahn.
Der fehler verschwand nach 10 Minuten.

Mein Auto fährt wieder. Aktuell waren es nur 70 kilometer. Aber es hat jetzt ordentlich power.
Jeder gang wird ordentlich gezogen vom auto sobald der turbo angeht.

Ich werde euch in einer woche berichten nach 600kilometer ob etwas neues passiert ist.

Hätte ich bei der ersten fehlermeldung den stecker getauscht, wäre ich garnicht soweit gegangen das alles auszutauschen weil eine regeneration erfolgreich hätte starten können.

Naja ich gönn mir jetzt einen ordentlichen Bubatz und glässchen weißweinschorle auf die feier des tages.
Mein auto liebe ich auch wieder, nehme alle beleidigungen gegenüber meiner kleinen diva zurück. Ist ne geile karre mit ab und zu ihren dummen macken 😁

Agr ventil stecker..jpg

Hi!
Du hast da doch eigentlich 6 Kabel,oder?
Man sieht nur 5,deshalb frage ich…
Bei mir klickte er auch nicht,aber nur beim billigen AGR Ventil für 40€.
Kaufte dann ein Originales von VDO bei dem er nicht einfach so runterzuziehen ist.

Grüße,cool,dass du Erfolge verbuchen kannst!

Nein ich habe nur 5 kabel am alten. Der neue stecker hat 6 plätze. Aber der erste wird nicht gebraucht.

Alao bis jetzt fährt er ordentlich mit schönem power. Das einzige ist das er im leerlauf ordentlich unruhig läuft zwischen 600 und 1000 für paar sekunden und dann aber wieder stabil.

Ich beobachte und berichte nochmal.

Fährt tip top die karre 😁

2000km drauf und fährt top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen