Fehlercode P0601 im Motorsteuergerät

Zum wiederholtem Male streikt der Motor bei meinem Opel Vectra C urplötzlich. Im OBD wird der Fehlercode P0106 (Prüfsummenfehler im MSTG) angezeigt.
Wie kommt es zu diesem Fehler? Ich bin zwar Elektriker mit grundlegenden Kenntnissen in der Elektronik.
Das Problem der Entstehung eines Prüfsummenfehlers entzieht sich aber meinen Kenntnissen.
Welcher versierte Kfz-Elektroniker kann mir das erklären?
MfG Rezinox

36 Antworten

Ich muss den Thread noch mal hochholen.
Ihr könnt es Euch sicher schon denken - der Fehler ist wieder da :-(
Sporadisch verweigert der Motor den Start. Man hört das Hauptrelais klicken aber der Anlasser tut keinen Mucks. Parallell dazu leuchtet die MIL auf und im Fehlerspeicher ist der Code P0601 eingetragen.
In meiner freien Werkstatt konnte man mir nicht helfen. Kein Zugriff auf die Opel Datenbank!
Also habe ich mich an die Opel-Werkstatt gewandt, welche vor 8 Jahren den gleichen Fehler schon einmal repariert hatte. Die ist 15 km entfernt, aber was soll´s. Am Montag ist Werkstatttermin. Hoffentlich reicht eine Neuinstallation der Software aus. Eine neue ECU werde ich nicht mehr investieren.
Mir ist immer noch nicht klar wodurch die Software beschädigt werden konnte.
Hat von Euch Jemand damit Erfahrung? Oder hat Euer Vectra schon mal gleiche Mucken gehabt? Kommt der Fehler häufiger vor, oder bin ich ein seltener Einzelfall? Das würde ich doch gerne wissen.

MfG Rezinox

muß ja nicht neu, ggf ists reparabel durch einen spezialisierten betrieb.

sollte es wirklich ein softwareproblem sein, könnte diese ja nochmal überarbeitet worden sein.

Wenn das Hauptrelais klickt, heißt es nicht, dass es Spannung ausgibt. Es können ja die Kontakte abgebrannt sein.
Wennn er das nächste Mal nicht startet, lass jemanden den Startknopf betätigen und klopf mit einem Schraubenzieher auf den Relais rum und wackel an den Kabeln.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 22. Juli 2021 um 08:17:09 Uhr:


Wenn das Hauptrelais klickt, heißt es nicht, dass es Spannung ausgibt. Es können ja die Kontakte abgebrannt sein.
Wennn er das nächste Mal nicht startet, lass jemanden den Startknopf betätigen und klopf mit einem Schraubenzieher auf den Relais rum und wackel an den Kabeln.

Ist das Hauptrelais nicht als Unterbrecher geschaltet? Soviel ich weiß unterbricht das Hauptrelais die Stromversorgung für alle Verbraucher, die nicht für den Startvorgang gebraucht werden. Nach erfolgtem Start werden diese Verbraucher dann wieder zugeschaltet.

MfG Rezinox

Ähnliche Themen

Nein, dafür gab es mal ein Kl. 75- Relais. Heute geht das über das Batteriemanagement.
Hauptrelais schaltet Kl. 30G, also geschaltetes Plus.
U.a. auch die Spannung für das Motorsteuergerät.

Eine Frage noch an die Spezialisten. Weiß Jemand wann das letzte Update der Software für die ECU des Opel Vectra C , Bj. 2003 mit Motor Z22SE und Automatikgetriebe herausgekommen ist?

So, heute war Werkstatttermin. Der Meister war verblüfft, denn der Code P0601 ist, wie ULFX bereits schon schrieb, bei Opel gar nicht gelistet. Dennoch war er natürlich im Fehlerspeicher vorhanden.
Die Software war aktuell, deshalb, so der Meister, wäre eine Neuprogrammierung nicht möglich. Schließlich hat er alle Steuergeräte noch mal neu angelernt, mit der Hoffnung das würde Etwas bringen. Das Ganze hat mich knapp 50 € für die Fehlersuche gekostet. Soweit völlig in Ordnung.
Die Frage nach dem letzten Update der Software hat sich damit auch erledigt. Das letzte Update liegt mehr als 13 Jahre zurück.
Ich bin fest davon überzeugt, dass der Fehler früher oder später, eher früher, wieder auftreten wird. Schaun wir mal.

MfG Rezinox

Danke für die Rückmeldung.

frag doch mal bei gängigen sg-rep-betrieben nach. namen nenne ich keinen.

btw: ist schon lange her, aber n fc den es gar nicht gibt hatte ich auch schon mal bei opel. aber keine ahnung mehr wie da weiter ging.

p0601 finde ich nämlich in deren auflistung bei opel-sg`s 😉

Hallo Gemeinde,
ich habe noch eine dringende Frage zum Thema Steuergeräte.
Da mein Steuergerät offensichtlich eine Macke hat, habe ich mir, über Ebay, ein gebrauchtes Gerät bei einem Autoverwerter gekauft. Die Werkstatt, welche mir das Gerät einbauen und verheiraten soll, möchte eine sichere Aussage darüber haben ob das Gerät entheiratet wurde. Meine Anfrage beim Autoverwerter wurde mit nein beantwortet.
Jetzt meine Frage: Kann man ein nicht entheiratetes Steiergerät überhaupt noch weiter verwenden? Wenn ja, unter welchen Prämissen?
MfG Rezinox

Bei Opel schon einmal angefragt?

Zum Entheiraten wird der Sicherheitscode des Spenderfahrzeugs benötigt

Zitat:

@klausi_66 schrieb am 4. August 2021 um 18:55:47 Uhr:


Zum Entheiraten wird der Sicherheitscode des Spenderfahrzeugs benötigt

Ja schon. Die Frage ist aber: Muss das StG zwangsläufig entheiratet sein wenn es in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden soll???

Es lässt sich nur entheiratet in einem anderen Fahrzeug anmelden/verheiraten

Deine Antwort
Ähnliche Themen