Fehlercode P0244 beim C320cdi
hallo Zusammen,
brauche bitte eure Hilfe, bin langsam am Verzweifeln:
P0244 - Turbolader Abgasklappenventil A Bereich/Betriebszustand
folgendes habe ich bisher alles erledigt:
AGR Ventil neu
Turbolader und Stellmotor neu
abgaskrümmer neu
Kat und DPF gereinigt
Drosselklappen / Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt
dieselpartikel-/Kuftfilter neu
Dichtungen etc erneuert
Ölwechsel
der stellmotor des elkas (unter dem Hirschgeweih) funktioniert.
die drallklappen, gestänge ist ok!
aber der Fehler P0244 ist nach löschung der fehler wieder da, wenn:
wenn ich vollgas gebe, dann kommt ein hartes ruckeln, sofort runter vom gas, dann kann ich normal weiterfahren. ich kann auch ganz normal beschleunigen, nur vollgas nicht.
wenn ich auf vollgas zu lange bleibe, dann kann ich dann nicht mehr beschleunigen, nur langsames fahren. motor aus, kurz warten, dann an, dann gehts wieder!
MKL bisher nicht erneut an.
HILFE!!!!!
was kann das noch sein??????
63 Antworten
Das Auto ist jetzt sein dem 22.12.2014 durchgängige in 3 Verschiedenen Werkstätten. Deine Tipps sind vielleicht sogar der richtige Weg. Das Problem ist nur, dass ich das Auto benötige! Wenn der Ladedrucksteller wie von dir vermutet nur zusammen mit dem eigenen reparierten läuft, warum hat das die zweite Werkstatt nicht gewusst? Wie gesagt für Jugend forscht, kommt jetzt bereits eine Rechnung von 330€ für den Einbau des neuen EKAS Motor. Vielleicht aber auch noch 270€ zusätzlich, weil man den Stellmotor nicht zurücknimmt! Jetzt nochmal in eine 4 Werkstatt? Ich habe ehrlich gesagt auch die Schn… voll, in ahnungslose Gesichter zu schauen! Wenn wirklich die Krümmer die Ursache für den Turbo Tod sind, so werden diese vor ihrem Austausch endoskopisch auf Erosion untersucht, wie mir Samstag der Meister von Mercedes sagte. Vielleicht habe ich ja auch etwas Glück?
Grüße
Klaus
Zitat:
@wolplu234 schrieb am 11. Januar 2015 um 16:49:07 Uhr:
Ich kann Dich gut verstehen - wenn das Auto nicht läuft, nervt es.Zitat:
@klausram schrieb am 11. Januar 2015 um 13:19:59 Uhr:
Das Auto ist jetzt sein dem 22.12.2014 durchgängige in 3 Verschiedenen Werkstätten. Deine Tipps sind vielleicht sogar der richtige Weg. Das Problem ist nur, dass ich das Auto benötige! Wenn der Ladedrucksteller wie von dir vermutet nur zusammen mit dem eigenen reparierten läuft, warum hat das die zweite Werkstatt nicht gewusst? Wie gesagt für Jugend forscht, kommt jetzt bereits eine Rechnung von 330€ für den Einbau des neuen EKAS Motor. Vielleicht aber auch noch 270€ zusätzlich, weil man den Stellmotor nicht zurücknimmt! Jetzt nochmal in eine 4 Werkstatt? Ich habe ehrlich gesagt auch die Schn… voll, in ahnungslose Gesichter zu schauen! Wenn wirklich die Krümmer die Ursache für den Turbo Tod sind, so werden diese vor ihrem Austausch endoskopisch auf Erosion untersucht, wie mir Samstag der Meister von Mercedes sagte. Vielleicht habe ich ja auch etwas Glück?Grüße
KlausEs ärgert mich nur, wenn Leute quasi durch die Ahnungslosigkeit und/oder Abzockermentalität der Werkstätten unverhältnismäßig zur Kasse gebeten werden.
Der Verstellmechanismus des Turbos muß ja in Ordnung sein, denn beim Ausbau des Stellmotors ist es eine Selbstverständlichkeit, daß der Monteur dies mal schnell kontrolliert.
Wenn die Krümmerbrösel die Turboschaufeln beschädigt hätten, hätte dieser Unwucht + würde Geräusche machen.
Wurde die Mischkammer mit der Dosselklappe bereits gereinigt ? Ebenso das Anschlußrohr von der AGR? Bei einer Laufleistung im 6stelligen Bereich dürfte dieser Bereich verkokt sein + dann kann ein Motor Atembeschwerden haben - auch wenn die Drallklappen + die LMM noch richtig funktionieren.
AGR-Ventil ist ok?
Aschegehalt im DPF innerhalb der Grenze?
Differenzdrucksensor ok?Sind m.E. Dinge, die vorher geprüft werden, bevor es richtig teuer wird.
Aber Du hast ja recht, das ständige sich kümmern + hinterfragen + kontrollieren sollte eigentlich nicht zur Hauptaufgabe des Autofahrers werden -- aber manchmal nicht ganz zu vermeiden.
Ich drücke Dir die Daumen + berichte bitte über den weiteren Verlauf.
Gruß
Hmm, das ist ja eine ziemlich große Liste der Möglichkeiten was da so alles nicht i.O. sein kann! Wenn ich selber nicht mehr weiter komme, sollte man doch von einer Werkstatt zumindest verlangen können, dass sie die von dir beschriebenen Möglichkeiten jetzt bereits geprüft hat. Ob nun ein Turbolader einen Schlag hat, oder ein Drucksensor bevor es soweit kommen konnte, einen Fehler gemessen hat, kann ich auch nicht sagen! Letztlich habe ich aus mehreren Gründen nicht die Möglichkeiten es selber zu machen. Meine Hoffnung ist, dass diese Abgaskrümmer die wohl bereits 5 mal geändert wurden, jetzt vielleicht auch mal länger als 100.000 +- 20.000 km halten. Ich fahre halt gerne auch mal etwas zügiger wenn es die Verkehrslage zulässt. Ansonsten muss ich halt damit leben selten bis gar nicht das Leistungspotential dieses Fahrzeuges abzurufen. Wenn dann da erst mal Ruhe ist.
Im Moment treibt mich die Frage um wo dieses Fahrzeug nach uns mal landet? Afrika oder Osteuropa? Bei unserem alten W202 war das noch möglich, aber bei dem Fahrzeug das wir jetzt fahren bzw. gerade ja nicht, habe ich da so meine Zweifel, dass in Kasachstan in einer Hinterhofwerkstatt man etwas hinbekommt. Die Fahrzeuge der aktuellen Modelreihen werden zudem immer abgedrehter was die technische Entwicklung angeht ( z.B. BMW Diesel, 3 Turbolader in einem Fahrzeug) wo soll das noch hinführen?
Ähnliche Themen
hi,
ich drücke dir die Daumen das alles klappt!
ich werde morgen, übermorgen auch alles mit stardiagnose checken lassen, auslesen & besprechen!
ich brauche mein auto auch für meinen job. dhr bin ich anfangs auch in die werkstatt, Ende August war das. seit dem plage ich mich rum und fahre seit 3 monaten mietwagen.
hoffen wir das beste!!!
Dieses Geräusch was auf der ersten Seite gepostet wurde hatte ich auch schon! Und zwar zu der Zeit als mein Getriebe Probleme mit der Wük machte! Das Geräusch kam oft als die Wük unerwartet bei 2000-2500U/min geschlossen wurde (Fehlfunktion EHS) die Drehzahl sank schlagartig mit genau diesem Geräusch aus dem Ansaugbereich.
Habe dieses Geräusch auch heute noch. Zwar ganz selten aber es kommt ab und zu mal durch. Auch dieses ruckeln bei Vollgas hatte ich des öfteren. (Immer nur 1x beim nächsten mal Vollgas war es weg)
Ich vermute das dieses Geräusch vom Turbo kommt. z.b Falsche Stellung der Schaufeln.
Einer hier aus dem Forum hatte doch das gleiche Problem! Es lag beim ihm am Ladedrucksteller.
Ich habe dagegen bis heute nichts unternommen (ruckeln) da es einfach unklar war daran Schuld sein soll! Es wurde keine Fehler abgelegt. Jedoch blieb der Fehler bei mir schon einige Monate aus bis jetzt. Das Auto läuft momentan absolut unauffällig
Zitat:
@KKie1972 schrieb am 11. Januar 2015 um 23:03:02 Uhr:
hi,
ich drücke dir die Daumen das alles klappt!
ich werde morgen, übermorgen auch alles mit stardiagnose checken lassen, auslesen & besprechen!
ich brauche mein auto auch für meinen job. dhr bin ich anfangs auch in die werkstatt, Ende August war das. seit dem plage ich mich rum und fahre seit 3 monaten mietwagen.hoffen wir das beste!!!
Hallo Leidensgenosse,
ich drücke selbstverständlich auch dir beide Daumen!
Ich hatte das Glück über einen sehr verständigen Schwiegervater zu verfügen, der mir die letzten Wochen sein Fahrzeug geliehen hat. Da merkt man erst mal wie wichtig Mobilität ist, wenn einem so etwas zustößt.
Auch dir das Beste!!!
Klaus
So, dass Auto steht wieder vor dem Haus!
Ich war heute Morgen bei Mercedes, und habe mir die Abgaskrümmer angeschaut und auch mitgenommen.
Einer war noch intakt soweit ich es bisher sehen konnte. Bei dem anderen ist das Innenrohr kpl. vom Flansch zum Turbo am Übergang unterhalb der Schweißnaht abgebrochen.
Das bedeutet, dass das Rohr lose im Abgaskanal vor dem Turbo rumgezappelt hat und Metallpartikel in Richtung Turbo gestreut wurden.
Der Turbo sei optisch noch frei von äußeren Beschädigungen gewesen wie der Meister heute sagte. Das Risiko von 600€ zusätzlich, für einen ein und wiederausbau war mir aber einfach zu groß.
Ach ja eine Glühkerze wurde noch gemacht.
Gingen aber ohne Probleme raus, was vielleicht auch das Verdienst von 2 Takt Öl im Diesel zukommt.
Für mich sind die Abgaskrümmer in diesem Flanschbereich eine krasse Fehlkonstruktion, da nicht nur die Abgase zum Turbo durch das Rohr direkt geleitet werden, sondern sich auch hinter dem Flansch im innen Bereich verwirbeln bzw. sich dort stauen können.
Ich vermute, dass das Material an dieser Stelle diesen unterschiedlich hohen thermischen Belastungen nicht lange standhalten kann.Vielleicht kommt es dort auch zu Rußablagerungen bei unterschiedlichen Fahrzuständen?
Dieser Effekt wird bei hoher Belastung des Motors sicherlich noch mal um einiges Verstärkt.
An der Tanknadel wie der Verbrauchsanzeige (12,9 Liter) konnte ich erkennen, dass man ausgiebig getestet hat.
Ich war nur etwas erstaunt, dass man keinen Ölwechsel gemacht hat.
Auf Nachfrage meinte der Meister das sein nicht notwendig gewesen!?!
Gut mein letzte Wechsel liegt gerade mal 2-3000 km zurück.
Ist aber keine Sachen, da ich am WE noch die Bremsscheiben machen wollte.
Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass man nach einem Turbowechsel das machen muss.
Vielleicht liege ich ja auch falsch? Vielleicht kann mich ja einer von euch erhellen in diesem Punkt?
Na ja, fahrtechnisch ist im Moment und in der Kürze der Zeit, erst mal alles im grünen Bereich.
Morgen bin ich auf Reisen, da kann ich ihn mal etwas rollen lassen…
Ach ja, ich werde auf jeden Fall noch eine Anfrage an Mercedes starten, ob die letzte Generation dieser mehrfach veränderten Krümmer dieses Problem noch haben können?
Wegen Kulanz habe ich den Meister gefragt. Er meinte, dass angesichts des Km Standes von 195.000 da wohl nichts drin sei.
Eine Privatanfrage würde vielleicht nur dann etwas bringen, wenn man durchgängig die Wartung bei MB gemacht hätte.
Ich habe ihn gefragt welche Form der Wartung hätte dieses Problem den vermeiden können?
Die Antwort ist er mir dann doch Schuldig geblieben! Na mal schauen!
Gruß
Klaus
Zitat:
@KKie1972 schrieb am 11. Januar 2015 um 23:03:02 Uhr:
hi,
ich drücke dir die Daumen das alles klappt!
ich werde morgen, übermorgen auch alles mit stardiagnose checken lassen, auslesen & besprechen!
ich brauche mein auto auch für meinen job. dhr bin ich anfangs auch in die werkstatt, Ende August war das. seit dem plage ich mich rum und fahre seit 3 monaten mietwagen.hoffen wir das beste!!!
Zeigt sich schon eine Lösung am Horizont?
Gruß
Klaus
Hier Bilder des EKAS bzw. des getauschten Stellmotors. Im Inneren war kein Öl vorhanden. Das muss aber nichts bedeuten, bei der Menge an Elektronik im inneren.
http://up.picr.de/20736815ma.jpg
Gruß
Klaus
Das Problem bei den EKAS-Motoren sind die Widerstands-Schleifbahnen -> siehe Bild. Diese verschleißen und dann funktioniert der Motor nicht mehr richtig. Öl verschlimmert das Ganze noch zusätzlich.
MfG, Helmut
Servus Helmut,
wo hast Du nur all die Schönen Fotos her.
Zitat:
@conny-r schrieb am 19. Januar 2015 um 20:52:29 Uhr:
Servus Helmut,wo hast Du nur all die Schönen Fotos her.
Kann ich dir sagen Helmut! Der Motor liegt hier bei mir Zuhause, weil ich einen neuen verbaut bekommen habe. Ach ja, 2 Abgaskrümmer und ein Turbo habe ich ja auch noch neu. 🙄
http://up.picr.de/20690576fs.jpgZitat:
@conny-r schrieb am 19. Januar 2015 um 20:52:29 Uhr:
Servus Helmut,wo hast Du nur all die Schönen Fotos her.
Das Foto habe ich mir bei klausram "ausgeliehen".
MfG, Helmut
Zitat:
@KKie1972 schrieb am 11. Januar 2015 um 23:03:02 Uhr:
hi,
ich drücke dir die Daumen das alles klappt!
ich werde morgen, übermorgen auch alles mit stardiagnose checken lassen, auslesen & besprechen!
ich brauche mein auto auch für meinen job. dhr bin ich anfangs auch in die werkstatt, Ende August war das. seit dem plage ich mich rum und fahre seit 3 monaten mietwagen.hoffen wir das beste!!!
Was hat sich bei dir ergeben?