1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Fehlercode P0171, was nun?

Fehlercode P0171, was nun?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin moin,
nachdem die anfänglichen Probleme bei meinem V40 2.0T Automatik Bj. 2002 mit Airbag und Magnetventil anscheinend erledigt haben, bleibt noch ein Problem bestehen. Motorkontrolllampe an, nach Auslesen folgendes:
Fehlercode P0171 - Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
P0171
Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
Status des Fehlercodes
Bestätigter Fehlercode(DTC)
Motorstatus zum Zeitpunkt der Störung
Freeze Frame Fehlercode: P0171
Kraftstoffsystem Status 1: Geschlossene Schleife (verwendet alle Sauerstoffsensoren)
Kraftstoffsystem Status 2: Nicht benutzt
Berechneter Lastwert: 33,3 %
Temperatur Kühlmittel: 73 °C
Kurzzeit Einspritztrimm - Bank 1: 22,7 %
Langzeit Einspritztrimm - Bank 1: 3,9 %
Luftdruck Einlasskanal: 0,65 bar
Motordrehzahl: 1883,00 U/min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 75 km/h
Heute ist mir aufgefallen, dass der Elch manchmal etwas länger zum Starten braucht und dass er unter Volllast mit Kickdown und höheren Drehzahlen ein wenig stottert...das hat er aber früher schonmal gemacht, damals habe ich die Zündkerzen gewechselt und die Zündkabel etc. kontrolliert und "gewartet", dann lief er wieder gut...
Gibt es hier jemanden, der damit schonmal seine Erfahrung gemacht hat und mir Tipps für die Fehlersuche geben kann?
Grüße, Thorsten

Ähnliche Themen
55 Antworten

Wenn am Peilstab Überdruck während des Motorlaufs da ait, ist das sicher nicht günstig, zum einen kann es sein das die Motorentlüftung nicht vollständig frei ist, zum anderen kommt ggf. durch Blow-by zuviel Gas in den Kurbelwellenraum ggf. durch verschlissene Zylinder , Kolben oder Kolbenringe und so weiter. Dies leise sich ggf. durch Kompressionstest und weiter durch einen Druckverlustest näher prüfen. Ggf. auch mal durch eine Kameraendoskopie.
Aber das hat erst mal wenig mit deiiem Problem zu da, das keine Falscluft ist, wenn dein Motor ansonsten dicht ist. Die fanzen Undichtigkeiten ggf. mal provisorisch abdichten, bis deine Fehlermeldung weg ist. mit gutem dichtem Klebeband oder Schweissband. Die ganzen Kosten sollten ja irgendwie noch überschaubar bleiben, du hast ja schon jede Menge Kohle in den Elch gesteckt.
Dichte alles Stück für Stück ab, mit Klebeband oder Karosserieknete, wenn du dann alles lokaloisieert hat und der elch dann läuft, ersetzt du die Provisorien duch passende Ersatzteile. Zumindest würde ich an deiner Stelle so vorgehen, bei mir ist das etwas nders, die meisten Teile hab ich hier halt mehrfach liegen und brauch nur zuzugreifen.

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:17:43 Uhr:


Ja, Krafstoffdruck ist in Ordnung, im Leerlauf sollte der ca. 2,5 bar betragen bei Last 3,5 bar. Dafür ist ja der Druckregler da, um die Druckanhebung zu machen,

Nochmal eine Frage zu dem Kraftstoffdruck.

Habe heute nochmal den Druck geprüft, bei nur Zündung an geht er sofort auf gut 3 Bar, mit Motor an im Standgas wird der Druck langsam ein wenig größer, wenn ich bisschen mit dem Gas spiele geht er bis auf gut 4 Bar, das alles passiert aber langsam und stetig, nicht schwankend. Bei Motor und Zündung aus hält der Druck dann die 4 Bar. Ist das in Ordnung so?

Hätte gedacht, dass der Druck mit mehr Drehzahl auf dem Druckprüfer mehr anzeigt, und mit weniger Drehzahl halt weniger...

Vielleicht wird so die Funktion deutlicher. der druck sollte sich bei Motorstillstadn auf 2,5 bis 3 bar abbauen und dann gehalten werden, damit keine Dampfblasen entstehen.
Du kannst auch mal den Saugrohrschlauch abziehen , dann müsste der Druck schnell runter gehen auf den Ruhedruck.

Benzindruckregler

Mein S40 T2.0 (121kW,Jg2001) hatte vor 5 Jahren auch länger Probleme mit dem Leerlauf, dieser war zu tief, und nicht stabil, und er ruckelte. Und er setzte etwa alle 50km den Fehler p0171(Gemisch zu mager) Ich überprüfte und reinigte alle möglichen Schläuche und Ventile, ohne Erfolg. Benzinzufuhr, Druckregler ersetzt...das volle Programm.
Und erst als ich versuchsweise den LMM gegen ein Billig-Modell tauschte, setzte er am nächsten Morgen den Fehler "Ladedruck zu niedrig".
Bei mir war der Ladedruck-Sensor tatsächlich defekt.
Ladedrucksensor Gewechselt, und seither ist der Leerlauf wieder perfekt und p0171 kam nicht mehr.
Ich glaube, der Turbo regelt auf zu hohen Druck, wenn der Messwert fehlt.
Der Volvo sagt leider manchmal nicht so genau, was er hat!!

Ich habe auch den LMM gegen einen von Hella gewechselt, trotzdem immer Fehler P0171, heute den Ladedruck-Sensor, der auf der Ansaugbrücke sitzt, gewechselt, ohne Erfolg.
Welchen hast du getauscht, den auf der Brücke oder den auf dem Ladeluft-Kühler? Sind ja die gleichen.

Zitat:

@Duke42 schrieb am 24. Februar 2023 um 21:17:13 Uhr:


Ich habe auch den LMM gegen einen von Hella gewechselt, trotzdem immer Fehler P0171, heute den Ladedruck-Sensor, der auf der Ansaugbrücke sitzt, gewechselt, ohne Erfolg.
Welchen hast du getauscht, den auf der Brücke oder den auf dem Ladeluft-Kühler? Sind ja die gleichen.

Bei mir war es der oben auf auf dem Ladeluftkühler. Ist schon länger her, war glaub in wenigen Minuten gewechselt. Wenn die tatsächlich baugleich sind, kannst du ja mit dem alten, ausgebauten probieren.

Moin moin,
nachdem ich die Zündspulen und die Stecker dazu getauscht habe, ist die Motorkontrolllampe ausgegangen und seit fünf Tagen auch nicht mehr angegangen, juhu!!! Ich weiß zwar nicht wirklich warum das so ist, aber egal :)
Ein kleines Problem bleibt jedoch noch, beim Kaltstart geht die Drehzahl kurz auf 2000 Umdrehungen, pendelt sich dann aber sofort wieder zu einer normalen Drehzahl ein, ansonsten läuft er sehr gut.
Den Leerlaufsteller und der Luftmassenmesser kann ich ausschliessen, woran könnte es sonst noch liegen?
Hilfreich für mich wäre, wenn ihr mir das Startverhalten von eurem Elch beschreiben würdet, damit ich mal ein paar Vergleichswerte habe...

Na das doch ein schöner Teilerfolg.
Und zu dem Kaltstart... wieso kannst du da den Leerlaufsteller ausschließen?
Bei mir war das der Leerlaufsteller der Probleme beim Kaltstart machte (je kälter desto schlimmer).

Kann ich ausschließen, weil ich mittlerweile drei verschiedene LMM und drei verschiedene Leerlaufsteller getestet habe...

Ich habe mir das hier mal von Anfang an durchgelesen. Hast du den Fehler nach jeder Maßnahme gelöscht oder gewartet, das die Leuchte aus geht? Das dauert nämlich eine gewisse Weile. Durch einen Zündspulen Wechsel behebt man den Fehler sicherlich nicht.
Den LMM würde ich auch ausschließen genau so wie die Lambda Sonden. Was hattest du zuletzt gemacht? Es war wohl der Ladedruck Sensor.
Der "kusi" hatte es gewusst. Und der hat jetzt von mir auch ein "Danke" bekommen.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 26. April 2023 um 05:58:36 Uhr:


Ich habe mir das hier mal von Anfang an durchgelesen. Hast du den Fehler nach jeder Maßnahme gelöscht oder gewartet, das die Leuchte aus geht? Das dauert nämlich eine gewisse Weile. Durch einen Zündspulen Wechsel behebt man den Fehler sicherlich nicht.
Den LMM würde ich auch ausschließen genau so wie die Lambda Sonden. Was hattest du zuletzt gemacht? Es war wohl der Ladedruck Sensor.
Der "kusi" hatte es gewusst. Und der hat jetzt von mir auch ein "Danke" bekommen.

Ich gehe mittlerweile auch von dem Ladedruck Sensor aus...der Fehler verschwand, ohne dass ich ihn gelöscht habe.

Das Gute an der Fehlersuche war, dass ich einige Teile ausgetauscht habe, die in absehbarer Zeit sowieso hätten getauscht werden müssen

:)

Leider gibt es ein neues Problem, werde wohl einen neuen Tread öffen müssen

:(
Deine Antwort
Ähnliche Themen