Volvo V40 2.0t BJ 2003 läuft nicht, zeigt aber keine Fehlercodes mehr an

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin moin,
Da ich jetzt auch nach längerem Suchen keinerlei ähnliches gefunden habe stell ich nun auch ma eine frage...
Mein Elch läuft nicht mehr. Zündfunken hat er, Zündzeitpunkt ist auch nicht verstellt, allerdings hat er beim starten ständig Fehlzündungen, welche aber im Ansaugtrackt stattfinden... Ich hab schon einige Freunde gefragt, allerdings liegt es nicht an der Spritztour, alle 4 einspritzdüsen funktionieren, Zündkerzen sind erst neue drin, und auch sonst hört er sich beim Orgeln in Ordnung an, währen da nicht die fehlzündungen...
Hat einer irgendeine Idee woran es noch liegen könnte? Bin echt langsam am verzweifeln, und hab so gut wie alle Möglichkeiten die mir eingefallen sind durchgedreht.

Zu den Fehlercodes, beim ersten mal auslesen hat er welche angezeigt, doch seitdem die gelöscht sind ist Stille... könnte das mit dem Steuergerät zusammenhängen das das den Geist aufgegeben hat?
Für Anregungen Ideen usw bin ich sehr dankbar
MFG

18 Antworten

Hallo

Prüfe einmal die Steuerzeiten, hört sich stark danach an, das diese nicht mehr passen? Wie lange ist denn der Zahnriemen schon drauf. Was brauch man das das Fzg läuft, Luft, Sprit, und Zündfunken. Hatte mir früher mal den Fehler eingebaut als ich bei meinem V40 Turbo die Kopfdichtung getauscht hatte, und ich den Zahnriemen um 1 Zahn daneben hatte. Hab dann die KW mit dem Dorn die KW aritiert was ich vorher nicht gemacht hatte und da sah ich es dann, 1 Zahn daneben. Richtig gestellt, und er lief.
Ja Steuerzeiten kontrollieren bei unserem V40 ist viel arbeit. Aber es kann eigentlich nur noch daran liegen, wenn er Zündfunken hat und Sprit.
Werkzeug, hat damals von BGS ca 100 Euro gekostet. DAs brauchst Du auf jedenfall, sonst geht es nicht..

Zitat:

@UnbekannterNr1 schrieb am 5. Mai 2025 um 16:50:25 Uhr:


Hallo

Prüfe einmal die Steuerzeiten, hört sich stark danach an, das diese nicht mehr passen? Wie lange ist denn der Zahnriemen schon drauf. Was brauch man das das Fzg läuft, Luft, Sprit, und Zündfunken. Hatte mir früher mal den Fehler eingebaut als ich bei meinem V40 Turbo die Kopfdichtung getauscht hatte, und ich den Zahnriemen um 1 Zahn daneben hatte. Hab dann die KW mit dem Dorn die KW aritiert was ich vorher nicht gemacht hatte und da sah ich es dann, 1 Zahn daneben. Richtig gestellt, und er lief.
Ja Steuerzeiten kontrollieren bei unserem V40 ist viel arbeit. Aber es kann eigentlich nur noch daran liegen, wenn er Zündfunken hat und Sprit.

Zahnriemen ist erst seit ein paar Tagen wieder drauf, ich hab vor einer Woche dir zylinderkopfdichtung neu gemacht, weshalb halt alles (nw, jopf, Deckel) ab war...

Ist das richtig das auf der rechten Seite der nw diese Schlitze für das Spezialwerkzeug sind? Hab gefühlt keine Bilder von ner ori nw gefunden...

(Hatte die Einlass nockenwelle mit Nocken von zyl.1 auf 3 Grad und Auslass auf 9 Grad ist doch richtig oder täusche ich mich da?)

Zitat:

@UnbekannterNr1 schrieb am 5. Mai 2025 um 16:50:25 Uhr:


Hallo

Prüfe einmal die Steuerzeiten, hört sich stark danach an, das diese nicht mehr passen? Wie lange ist denn der Zahnriemen schon drauf. Was brauch man das das Fzg läuft, Luft, Sprit, und Zündfunken. Hatte mir früher mal den Fehler eingebaut als ich bei meinem V40 Turbo die Kopfdichtung getauscht hatte, und ich den Zahnriemen um 1 Zahn daneben hatte. Hab dann die KW mit dem Dorn die KW aritiert was ich vorher nicht gemacht hatte und da sah ich es dann, 1 Zahn daneben. Richtig gestellt, und er lief.
Ja Steuerzeiten kontrollieren bei unserem V40 ist viel arbeit. Aber es kann eigentlich nur noch daran liegen, wenn er Zündfunken hat und Sprit.
Werkzeug, hat damals von BGS ca 100 Euro gekostet. DAs brauchst Du auf jedenfall, sonst geht es nicht..

Aber dann wird es vermutlich wirklich daran liegen, bestelle mir nacher mal das Werkzeug und dann den Spaß wieder von vorne😅

Kannst du mir zufälligerweise auch sagen, wofür diese minischrauben, die zu hauf im ventildeckel verbaut sind sein sollen? Hab dafür keine sinnvolle Funktion gefunden🙂

Hi

Hast den Kopf aber zusammen gelassen, nicht die Stößel rausgenommen? (Über die wird das Ventilspiel eingestellt, 1x im Werk, danach nie wieder, sehen aus wie Hydros aber sind starre)
Ich hatte es so gemacht, die Nocken vom 1ten Zylinder zur Mitte zur Zündkerze hingedreht. Kurbelwelle auch auf Makierung.
Die Schlitze hinten in den Wellen (zur Getriebeseite) müssen absolut Waagerecht stehen, sonst passt das Werkzeug zum arritieren der Wellen nicht.
Das Werkzeug brauchst du auch, um das Variable NW - Rad, mit dem passenden Drehmoment anzuziehen, glaub 120 oder 130 Nm, und natürlich auch damit sich das nicht verdreht.
Kurbelwelle hatte ich den Dorn reingesteckt dann kann die sich auch nicht mehr verdrehen.

LIegt zu 100% an den Steuerzeiten, sonfern die Stößel nicht vertauscht worden sind.

Ähnliche Themen

Prüfe bitte ob die Nockenwellenaussparungen auf der getriebeseite waagerecht stehen. , Dann schaust du ob die markierungen steuerseitg mit dem Deckel passen, und dann ob die Kurbelwellenmarkierung dazu passt.

Am einfachsten natürlich mit dem Spezialwerkzeug., aber zuallererst optische Prüfung. Ein Zahn ist schnell verstellt.
Von wo kommst du, ggf. kannst du dir mein Werkzeug ausleihen.

Die Markierungen kannst du beiliegendem Dokument entnehmen, auch wenn das für einen 1,8 l ist.

Hi

Diese Minischrauben mit dem 40er Torx, die sind irgendwie für die Ventilspiel einstellung, bzw zur Prüfung. War vor ca 25 Jahren bei Volvo für ca 1 Jahr, da habe ich es nicht gesehen das irgendwer diese mal rausgedreht hatte um das Vntilspiel zu prüfen.
Um die KW zu arritieren, muß der Anlasser raus, dahinter ist ne 40er oder 45er Torxschraube diese raus und dann den Dorn reinstecken, passt nur einmal und dann ist die Welle fest..

Zitat:

@UnbekannterNr1 schrieb am 5. Mai 2025 um 17:09:32 Uhr:


Hi

Hast den Kopf aber zusammen gelassen, nicht die Stößel rausgenommen? (Über die wird das Ventilspiel eingestellt, 1x im Werk, danach nie wieder, sehen aus wie Hydros aber sind starre)
Ich hatte es so gemacht, die Nocken vom 1ten Zylinder zur Mitte zur Zündkerze hingedreht. Kurbelwelle auch auf Makierung.
Die Schlitze hinten in den Wellen (zur Getriebeseite) müssen absolut Waagerecht stehen, sonst passt das Werkzeug zum arritieren der Wellen nicht.
Das Werkzeug brauchst du auch, um das Variable NW - Rad, mit dem passenden Drehmoment anzuziehen, glaub 120 oder 130 Nm, und natürlich auch damit sich das nicht verdreht.
Kurbelwelle hatte ich den Dorn reingesteckt dann kann die sich auch nicht mehr verdrehen.

LIegt zu 100% an den Steuerzeiten, sonfern die Stößel nicht vertauscht worden sind.

Okay dann mache ich das genauso, Stößel sind auf keinen Fall vertauscht, da habe ich penibel drauf geachtet😅

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 5. Mai 2025 um 17:12:44 Uhr:


Prüfe bitte ob die Nockenwellenaussparungen auf der getriebeseite waagerecht stehen. , Dann schaust du ob die markierungen steuerseitg mit dem Deckel passen, und dann ob die Kurbelwellenmarkierung dazu passt.

Am einfachsten natürlich mit dem Spezialwerkzeug., aber zuallererst optische Prüfung. Ein Zahn ist schnell verstellt.
Von wo kommst du, ggf. kannst du dir mein Werkzeug ausleihen.

Die Markierungen kannst du beiliegendem Dokument entnehmen, auch wenn das für einen 1,8 l ist.

Falls du aus der Umgebung Hamburg kommst währe das super, dann würde ich mir das Werkzeug sparen, da das hier das erste und letzte Mal Zylinderkopfdichtung ist...

Und danke für die Manuals, die werden noch sehr hilfreich sein🙂

https://www.xxl-automotive.de/.../volvo?sPartner=gshopping&%3BgQT=1

Das habe ich, funzt einwandfrei

Nur eine Idee, bin eigentlich Radio Fernsehtechniker, aber was ist mit der Nockenwellenverstellung? Ich hatte das Problem beim Fahren. In der Kurve stirbt der Motor ab . Servos weg und wäre fast in den Gegenverkehr gefahren! Bei meinem S40 I wird nur eine Welle gestellt, später dann beide Nockenwellen.
War deutlich zu hören, das verzweifelte Klacken des elektrischen Ventils für die Verstellung. Sitzt oben drauf neben den Zündspulen!

Nur eine Idee als Außenstehnder.

Mir ist noch was eingefallen zu deinem Problem! Ich hatte vor Jahren ein Problem mit dem Anspringen bei Kälte (ca. 7 Grad). Es war zu hören, das zur falschen Zeit gezündet wurde. Der Sensor sitzt zwischen Motor und Getriebe von oben auf der Schwungscheibe. Die Leitung geht auf diese Blechdose am inneren Sicherungskasten. Aus der Schaltung hab ich gemerkt, das die Wegfahrsperre, das Rechtecksignal platt gemacht hat . Keine Lampe, nix! Bin dann drauf gekommen, Die Türverriegelung über FB ein paarmal Auf und Zu zu machen. Dann starten und lief.

Die Frage nach der Ursache? Der Fehler ist nie wieder aufgetreten. Ich meine nur das testen kostet dich ja nichts und ist schnell gemacht!

Zitat:

@Sturmy schrieb am 8. Mai 2025 um 17:37:53 Uhr:


Mir ist noch was eingefallen zu deinem Problem! Ich hatte vor Jahren ein Problem mit dem Anspringen bei Kälte (ca. 7 Grad). Es war zu hören, das zur falschen Zeit gezündet wurde. Der Sensor sitzt zwischen Motor und Getriebe von oben auf der Schwungscheibe. Die Leitung geht auf diese Blechdose am inneren Sicherungskasten. Aus der Schaltung hab ich gemerkt, das die Wegfahrsperre, das Rechtecksignal platt gemacht hat . Keine Lampe, nix! Bin dann drauf gekommen, Die Türverriegelung über FB ein paarmal Auf und Zu zu machen. Dann starten und lief.

Die Frage nach der Ursache? Der Fehler ist nie wieder aufgetreten. Ich meine nur das testen kostet dich ja nichts und ist schnell gemacht!

Hallo

Das ist der Kurbelwellensensor, wenn der kaputt ist, dann dürfte es kein Zündsignal oder so geben. Erstmal weil ja alles vorhanden ist, Funke, Sprit, Luft, die Steuerzeiten prüfen. Wenn die später richtig sind, dann läuft er..

Zitat:

@UnbekannterNr1 schrieb am 8. Mai 2025 um 18:30:49 Uhr:



Zitat:

@Sturmy schrieb am 8. Mai 2025 um 17:37:53 Uhr:


Mir ist noch was eingefallen zu deinem Problem! Ich hatte vor Jahren ein Problem mit dem Anspringen bei Kälte (ca. 7 Grad). Es war zu hören, das zur falschen Zeit gezündet wurde. Der Sensor sitzt zwischen Motor und Getriebe von oben auf der Schwungscheibe. Die Leitung geht auf diese Blechdose am inneren Sicherungskasten. Aus der Schaltung hab ich gemerkt, das die Wegfahrsperre, das Rechtecksignal platt gemacht hat . Keine Lampe, nix! Bin dann drauf gekommen, Die Türverriegelung über FB ein paarmal Auf und Zu zu machen. Dann starten und lief.

Die Frage nach der Ursache? Der Fehler ist nie wieder aufgetreten. Ich meine nur das testen kostet dich ja nichts und ist schnell gemacht!

Hallo

Das ist der Kurbelwellensensor, wenn der kaputt ist, dann dürfte es kein Zündsignal oder so geben. Erstmal weil ja alles vorhanden ist, Funke, Sprit, Luft, die Steuerzeiten prüfen. Wenn die später richtig sind, dann läuft er..

Okay, dann Prüfe ich den auch noch mal👍

Moin

Brauchst du erstmal nicht, hat ja bevor du den Kopf runter genommen hast gelaufen, oder? Wenn er bis zu den Arbeiten gelaufen hat, und hast nicht das Kabel gekillt, was soll dann an dem Sensor sein. Kann ja eigentlich nichts passieren.. Würde mich erstmal auf die Steuerzeiten konzentrieren. Falls er nach 100% perfekter Einstellung der Steuerzeiten nicht laufen sollte, dann hat man ein Problem.. Aber ich würde fast schon darauf wetten wollen das es nur die Steuerzeiten sind..

Deine Antwort
Ähnliche Themen