1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Fehlercode P0171, was nun?

Fehlercode P0171, was nun?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin moin,
nachdem die anfänglichen Probleme bei meinem V40 2.0T Automatik Bj. 2002 mit Airbag und Magnetventil anscheinend erledigt haben, bleibt noch ein Problem bestehen. Motorkontrolllampe an, nach Auslesen folgendes:
Fehlercode P0171 - Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
P0171
Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
Status des Fehlercodes
Bestätigter Fehlercode(DTC)
Motorstatus zum Zeitpunkt der Störung
Freeze Frame Fehlercode: P0171
Kraftstoffsystem Status 1: Geschlossene Schleife (verwendet alle Sauerstoffsensoren)
Kraftstoffsystem Status 2: Nicht benutzt
Berechneter Lastwert: 33,3 %
Temperatur Kühlmittel: 73 °C
Kurzzeit Einspritztrimm - Bank 1: 22,7 %
Langzeit Einspritztrimm - Bank 1: 3,9 %
Luftdruck Einlasskanal: 0,65 bar
Motordrehzahl: 1883,00 U/min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 75 km/h
Heute ist mir aufgefallen, dass der Elch manchmal etwas länger zum Starten braucht und dass er unter Volllast mit Kickdown und höheren Drehzahlen ein wenig stottert...das hat er aber früher schonmal gemacht, damals habe ich die Zündkerzen gewechselt und die Zündkabel etc. kontrolliert und "gewartet", dann lief er wieder gut...
Gibt es hier jemanden, der damit schonmal seine Erfahrung gemacht hat und mir Tipps für die Fehlersuche geben kann?
Grüße, Thorsten

Ähnliche Themen
55 Antworten

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 5. Januar 2023 um 19:26:58 Uhr:


Sieht nach dem LMM aus, aber ich wüerde den Kraftstoffdruck trotzdem kurz prüfen.
Wenn du einen LMM besorgst, nimm auf jeden Fall Original aoder Original OEM, alles noname, wenn auch deutlich günstiger, taugt nichts.

Ich werde den Kraftstoffdruck auf jeden Fall noch prüfen.

LMM habe ich einen von Hella im Blickfeld, sollte von der Qualität ok sein, denke ich...?

Zitat:

@Volvi schrieb am 5. Januar 2023 um 19:33:54 Uhr:


@Duke42
Ich hatte diesen einfachen Test bisher bei Fahrzeuge angewendet, die richtig schlecht gelaufen sind, ruckeln, kein Gas annehmen, Fehlzündungen usw.. Wenn man dann den Stecker vom LMM abgezogen hat und das Fahrzeug lief wie ein Bienchen, lag das Problem auf der Hand. Manchmal hatte ich Glück und manchmal eben nicht. Ich hätte noch ein paar Probefahrten gemacht, wenn der Fehler weiter ausbleibt, hätte ich den LMM ersetzt. Die Entscheidung triffst du aber am Ende, kann auch passieren, dass der Fehler in ein paar Wochen wieder kommt. Die Arbeiten die du bisher erledigt hast, waren sicher nicht umsonst, oftmals hängen mehrere Dinge miteinander zusammen.
Kraftstoffdruck auf jeden Fall auch überprüfen. Das die DSA Kontrollleuchte und der Lüfter verrückt spielen, wird sicher mit den abgezogenen Stecker zu tun haben. Wenn der Stecker angeschlossen ist und die Fehler gelöscht sind, sollte der Lüfter und die Kontrollleuchte wieder Ruhe geben.
Darf ich fragen was du da für ein 40€ Diagnosegerät hast, ich wollte mir demnächst auch was ganz einfaches zulegen, geht quasi nur um Fehlercodes löschen?

Die Arbeiten waren sicherlich nicht umsonst, das wäre in absehbarer Zeit mit hoher Sicherheit eh auf mich zugekommen, bin da ganz bei dir...
Die Fehler sind gelöscht, der Stecker ist wieder dran, Lüfter und Kontrollleuchte geben wieder Ruhe :-)
Zum Diagnosegerät...https://www.amazon.de/dp/B092JFNVT5?...
Ja, nur um Fehler zu löschen, aber es kann bei meinem Elch tatsächlich auch noch mehr...
Aktuell bei 32€, habe es am Black Friday für 11€ geschossen, für meine Zwecke mehr als ausreichend!

Danke für den Link! Ja, sowas einfaches reicht für meine Zwecke auch erstmal aus.
Schau mal ob bei deinem LMM eine OE Nummer drauf steht, oftmals ist Bosch verbaut, mit Hella hab ich keine Erfahrung. Mit Bosch und Pierburg hab ich bisher nur gute Erfahrung gemacht.

Moin,
gestern und heute morgen gab es leichte Probleme beim Kaltstart, springt zwar sofort an, Drehzahl geht aber auf ca. 1700 Umdrehungen, dann wieder runter und läuft unrund, bißchen Gas geben und dann ist es wieder ok. Finde aber, er dreht die ersten Meter zu hoch und schiebt dann ordentlich.
Wie wird eigentlich der Kaltstart geregelt, ist nur der Leerlaufsteller dafür verantwortlich?

Das Gemisch ist zu mager, es besteht Luftüberschuss, es wird vermutlich damit zusammenhängen. Kontrolliere erst einmal den Kraftstoffdruck und ersetze ggf. den LMM.
Fals du eine E-Zigarette hast oder dir eine ausborgen kannst, könntest du damit eine Nebelmaschine bauen. Bei Youtube gibt es da verschiedene Methoden. Ich habe eine Doppelhubpumpe genommen, ein Stück Schlauch mit E-Zigarette angebastelt. Als Verbindung zum Luftansaugschlauch hinter dem LMM, hab ich ein Metalldeckel genommen, ein Loch in die Mitte gebohrt und ein Stück Schlauch eingeklebt. Den Deckel kannst du dann mit der Schelle vom Luftansaugschlauch fixieren und die Pumpe anschließen. Dann ruhig 5min. ordentlich Dampf reinpumpen, überall wo Dampf herauskommt, abdichten oder neue Schläuche legen. Die E-Zigaretten werden schnell heiß, es ist besser wenn man 2 hat und die abwechselnd nutzt. Kannst aber auch immer in Intervallen die E-Zigarette anmachen.
Hier mal ein Video zu einer Nebelmaschine:
https://www.youtube.com/watch?v=OHcOiWgnv-U

20221020

Ich werde zuerst den Kraftstoffdruck überprüfen, wenn ich alles dafür zusammen habe.
Aber wie wird denn der Leerlauf im kalten Zustand geregelt?

NUR über den Leerlaufsteller/Regler.

Nabend,
Kraftstoffdruck gut 3 Bar, siehe Bild. Sackt auch bei Motor aus nicht ab.
Also kann ich die Kraftstoffpumpe ausschließen, korrekt?
Morgen tausche ich den Luftmassenmesser, außer mir eine Nebelmaschine zu bauen fällt mir dann nichts mehr ein...

Luftdruckmesser

Ja, Krafstoffdruck ist in Ordnung, im Leerlauf sollte der ca. 2,5 bar betragen bei Last 3,5 bar. Dafür ist ja der Druckregler da, um die Druckanhebung zu machen,
Aber es scheint ja nicht so, dass das Gemisch überfettet.
Da du den LMM nicht messen kannst wäre es wohl dann an der Zeit den auszuprobieren.

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:17:43 Uhr:


Ja, Krafstoffdruck ist in Ordnung, im Leerlauf sollte der ca. 2,5 bar betragen bei Last 3,5 bar. Dafür ist ja der Druckregler da, um die Druckanhebung zu machen,
Aber es scheint ja nicht so, dass das Gemisch überfettet.
Da du den LMM nicht messen kannst wäre es wohl dann an der Zeit den auszuprobieren.

Die 3,2 Bar (siehe Luftdruckprüfer) waren aber im Standgas, ist das zuviel? Wieviel Bar bei Last war weiß ich nicht, war alleine...

der Druck ist soweit ok, normalerweise ist er im leerlauf etwas neidriger, vca. 2,5 bar, bei Last dann ca. 3,0-3,5 bar.
Aber ich denke mit der Messtoleranz passt das. Und zuviel Druck würde zu einer Anfettung führen, und das haben wi ja nicht bei deinem Fahrzeug.

LMM gewechselt, ohne Erfolg...jetzt habe ich keine Idee mehr...

Manchmal ist das eben wie verhext...
Wie gesagt, vielleicht hast du ja die Möglichkeit, dir eine Nebelmaschine selbst zu bauen. Die Teile die du so zu kaufen bekommst, bauen nicht viel Druck auf, mit einer Pumpe sieht das anders aus. Vorausgesetzt, du bekommst den Adapter am Luftansaugschlauch richtig dicht. Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.
Hier noch ein weiteres Video:
https://www.youtube.com/watch?v=E7TrUnzQ3yk
Hier gibt es so einen Adapter, werde ich mir beim nächsten mal ggf. auch bestellen:
https://www.ebay.de/itm/254767463540?...
Die Drosselklappe sollte bei den Test wenigstens etwas offen stehen.

Habe eine Autool SDT103 Nebelmaschine bei Kleinanzeigen geschossen, das werde ich also auf jeden Fall testen..

Mir fällt gerade noch der Nockenwellensensor ein, kann der auch was mit dem Gemisch-zu-mager Fehler zu tun haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen